Radiotag 2021
Ausgabe 2021
Auch in diesem Jahr ist Radio X ein Teil vom Tag der Berufsbildung. Dieser wird auch Radiotag genannt, denn 28 Radiostationen der Schweiz sind dabei und widmen sich einen Tag lang diesem Thema. In diesem Jahr schauen wir uns die Lehrstellensituation in Zeiten von Corona, und den Berufswahlprozess, genauer an.

OnAir
Mittwoch 5. Mai 2021
08:00 Grusswort der Bildungsdirektoren beider Basel: Conradin Cramer und Monica Gschwind
08:30 Wie sieht die Lehrstellensituation in den beiden Basel aus?
10:00 Portrait über den Lehrling des Jahres 2020: Alessio Schnell
10:30 Wie gingen die Lehrbetriebe in der Gastro Branche mit der Pandemie um?
11:00 Interview mit der Fleischfachfrau Annina Jenzer
12:00 Bundespräsident Guy Parmelin zur aktuellen Lehrstellensituation
13:00 Wie geht es den Jugendlichen während der Berufswahl?
13:30 Wie können Eltern ihre Kinder während der Berufswahl optimal unterstützen?
14:00 Schnupperlehre während einer Pandemie
15:00 Handwerker in der Pandemie: Leonhardt Spenglerei AG ermöglicht Einblicke
16:00 Next Generation 2021: Virtuelle Übungskonzerte
16:30 Regierungsrat Conradin Cramer (BS) und Regierungsrätin Monica Gschwind (BL) über die Berufsbildung in der Region Basel
18:00 – 19:00 The Y xperienZ: Die Jugendsendung nimmt drei spannende Berufe unter die Lupe: Gamedesigner:in, Stuntperformer:in, Foley Artist
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
Auch 27 weitere Radiostationen sind Teil des Radiotags 2021.
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Auch nach 50 Jahren ist der DIY-Spirit nicht wegzudenken
Vor rund fünfzig Jahren wurde der Lenos Verlag von vier Schöngeistern aus dem Boden gestampft und veröffentlicht bis heute rund 15-20 neue Titel pro Jahr. Wir blicken zurück mit Gründungsmitglied Tom Forrer. von Mirco Kaempf
20.11.26 50 Jahre Lenos Verlag
Vor 50 Jahren wurde der Lenos Verlag gegründet aus einer Überzeugung heraus, unabhängig Bücher zu publizieren und Menschen eine Stimme zu geben.
Am Anfang waren gerademal 400 Franken da. Doch es war der Beginn für vier engagierte VerlegerInnen ein eigenes Unternehmen zu starten. Nach Feierabend wurden die ersten Bücher bei einem befreundeten Drucker gefertigt, die einzelnen Seiten in Handarbeit zusammengetragen, mit Klebeband fixiert und von 99 ruckwärts nummeriert. Politische Sachbücher zum Nahostkonflikt wichen bald arabischen Originalstimmen auf deutsch übersetzt, Lyrik, Romane und Reisebücher fanden ihren Eingang in das Programm des Lenos Verlags. Bis heute publiziert dieser zwischen 15 - 20 neue Titel im Jahr und hat bereits über 1000 veröffentlicht. Die Geschichte des Verlags könnt ihr Etappenweise auch hier nachlesen. Titelbild: Das Lenos-Team der ersten Stunde: Tom Forrer, Heidi Sommerer, Ueli Kaufmann und Klaus Schuster (nicht abgebildet)