Radiotag 2021
Ausgabe 2021
Auch in diesem Jahr ist Radio X ein Teil vom Tag der Berufsbildung. Dieser wird auch Radiotag genannt, denn 28 Radiostationen der Schweiz sind dabei und widmen sich einen Tag lang diesem Thema. In diesem Jahr schauen wir uns die Lehrstellensituation in Zeiten von Corona, und den Berufswahlprozess, genauer an.

OnAir
Mittwoch 5. Mai 2021
08:00 Grusswort der Bildungsdirektoren beider Basel: Conradin Cramer und Monica Gschwind
08:30 Wie sieht die Lehrstellensituation in den beiden Basel aus?
10:00 Portrait über den Lehrling des Jahres 2020: Alessio Schnell
10:30 Wie gingen die Lehrbetriebe in der Gastro Branche mit der Pandemie um?
11:00 Interview mit der Fleischfachfrau Annina Jenzer
12:00 Bundespräsident Guy Parmelin zur aktuellen Lehrstellensituation
13:00 Wie geht es den Jugendlichen während der Berufswahl?
13:30 Wie können Eltern ihre Kinder während der Berufswahl optimal unterstützen?
14:00 Schnupperlehre während einer Pandemie
15:00 Handwerker in der Pandemie: Leonhardt Spenglerei AG ermöglicht Einblicke
16:00 Next Generation 2021: Virtuelle Übungskonzerte
16:30 Regierungsrat Conradin Cramer (BS) und Regierungsrätin Monica Gschwind (BL) über die Berufsbildung in der Region Basel
18:00 – 19:00 The Y xperienZ: Die Jugendsendung nimmt drei spannende Berufe unter die Lupe: Gamedesigner:in, Stuntperformer:in, Foley Artist
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
Auch 27 weitere Radiostationen sind Teil des Radiotags 2021.
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Game Review: The Stanley Parable Ultra Deluxe
Die Besucher:in der radiox.ch Webseite sieht den Artikel zu "Game Review: The Stanley Parable Ultra Deluxe". Sie wird den Artikel anklicken. von Mirco Kaempf
22.06.07 The Stanley Parable Ultra Deluxe
The Stanley Parable ist ein Re-release des gefeierten PC Spiels von Galactic Cafe aus dem Jahre 2013
The Stanley Parable ist weniger ein Spiel, als vielmehr eine pseudo-philosophische-meta-Verschachtelung über die existenzielle Bedeutung von Entscheidungsfreiheit und Kontrolle in Videospielen und darüber hinaus. Klingt kompliziert, ist es aber gar nicht mal. Doch wenn wir an dieser Stelle zu viel verraten, trübt dies das Erlebnis. The Stanley Parable funktioniert am besten, wenn ihr nichts darüber wisst. Wenn ihr mehr wissen wollt - dennhalt:
The Stanley Parable hat zwar gewisse Narrative, doch funktioniert non-linear. Ihr bewegt euch also nicht von A-nach-B, sondern bewegt euch in sowas wie einer virtuellen Installation von A-nach-K-nach-B-nach-T-nach-A.2-nach-B-etc. Ihr könnt das Ganze in 20 Minuten zwar durchspielen, habt aber nach sieben Stunden noch nicht alles durchlebt. Als Stanley wandert ihr durch ein Grossraumbüro. Immer dabei: der Narrator, welcher narratiert, was gerade passiert. Oder euch vorschreibt was gerade passiert. Die Grenzen sind fliessend. Das Eigentliche unklar.

Wie sich das Umfeld des Spiels euren Entscheidungen anpasst, ist der Clue des Spiels. Von bizarr bis zu banal steht euch die Bürowelt offen, erkundet zu werden. Wenn ihr an einem Endpunkt angelangt seid, seid ihr auch schon wieder am Anfang. Oder wie es der loading screen stets verkündet: "the end is not the end is not the end is not the end is not the end is not [...]". The Stanley Parable ist eine meta experience. Art Parcours. Oder Erkundungsgenerator. Diejenigen, welche das Original bereits im 2013 gespielt haben, werden in der Ultra Deluxe Version dennoch rund anderthalbstündigen neuen Content entdecken können. Auch dieser ist zynisch, deep oder doof, man ist sich nie ganz sicher.
