Radiotag 2021
Ausgabe 2021
Auch in diesem Jahr ist Radio X ein Teil vom Tag der Berufsbildung. Dieser wird auch Radiotag genannt, denn 28 Radiostationen der Schweiz sind dabei und widmen sich einen Tag lang diesem Thema. In diesem Jahr schauen wir uns die Lehrstellensituation in Zeiten von Corona, und den Berufswahlprozess, genauer an.

OnAir
Mittwoch 5. Mai 2021
08:00 Grusswort der Bildungsdirektoren beider Basel: Conradin Cramer und Monica Gschwind
08:30 Wie sieht die Lehrstellensituation in den beiden Basel aus?
10:00 Portrait über den Lehrling des Jahres 2020: Alessio Schnell
10:30 Wie gingen die Lehrbetriebe in der Gastro Branche mit der Pandemie um?
11:00 Interview mit der Fleischfachfrau Annina Jenzer
12:00 Bundespräsident Guy Parmelin zur aktuellen Lehrstellensituation
13:00 Wie geht es den Jugendlichen während der Berufswahl?
13:30 Wie können Eltern ihre Kinder während der Berufswahl optimal unterstützen?
14:00 Schnupperlehre während einer Pandemie
15:00 Handwerker in der Pandemie: Leonhardt Spenglerei AG ermöglicht Einblicke
16:00 Next Generation 2021: Virtuelle Übungskonzerte
16:30 Regierungsrat Conradin Cramer (BS) und Regierungsrätin Monica Gschwind (BL) über die Berufsbildung in der Region Basel
18:00 – 19:00 The Y xperienZ: Die Jugendsendung nimmt drei spannende Berufe unter die Lupe: Gamedesigner:in, Stuntperformer:in, Foley Artist
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
Auch 27 weitere Radiostationen sind Teil des Radiotags 2021.
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

.jpg/jcr:content/Design%20ohne%20Titel%20(2).jpg)
Next Generation: Diversität und Wahrnehmungswelten
Aktuell geben Studierende der HGK FHNW auf dem Freilager Einblicke in ihre Abschlussarbeiten. Zusammen mit Josefina Leon Ausejo (Kunst Gender Natur), Dalibor Bajunovic (Industrial Design) und Camila Lucero (Vermittlung von Kunst & Design) sprechen wir über ihre Arbeiten, Diversität und ihre Zeit an der Kunsthochschule. von Mirco Kaempf
22.09.21 10h mit Josefina Leon Ausejo, Camila Lucero, Dalibor Bajunovic
Wie blicken junge Kunstschaffende auf die Welt von morgen? Im Spannungsbogen zwischen Campus und dem Rest der Welt erzählen Studierende der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW von ihren Abschlussarbeiten.
Wie blicken junge Kunstschaffende auf die Welt von morgen? Im Spannungsbogen zwischen Campus und dem Rest der Welt erzählen Studierende der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW von ihren Ideen, Konzepten und Umsetzungen ihrer Diplomarbeiten aus den Studiengängen Industrial Design, Innenarchitektur und Szenografie, Prozessgestaltung am HyperWerk, Visuelle Kommunikation und digitale Räume, Vermittlung von Kunst und Design sowie Kunst.
Das Pendelspiel zwischen Narrativen und eigenen Erfahrungen ist nicht immer durchsichtig. Vergangenheit und Gegenwart können sich in Warnehmungen verfestigen und Wahrheiten verklären. In ihrer künstlerischen Arbeit blickt Josefina Leon Ausejo auf ihre Heimatstadt Lima in Peru durch die Linse einer Kamera und betrachtet so das ihr Bekannte neu. Dalibor Bajunovic schlägt ein Job-Recruiting Modell im Metaverse vor, welches vor Diskriminierung schützen soll und Camila Lucero dekonstruiert in ihrer Arbeit den Kanon eurozentrischer Kunstgeschichte.
Vom 17. bis zum 24. September stellen Studierende der HGK FHNW ihre Abschlussarbeiten aus. Mehr infos findet ihr hier.