Radiotag 2021
Ausgabe 2021
Auch in diesem Jahr ist Radio X ein Teil vom Tag der Berufsbildung. Dieser wird auch Radiotag genannt, denn 28 Radiostationen der Schweiz sind dabei und widmen sich einen Tag lang diesem Thema. In diesem Jahr schauen wir uns die Lehrstellensituation in Zeiten von Corona, und den Berufswahlprozess, genauer an.

OnAir
Mittwoch 5. Mai 2021
08:00 Grusswort der Bildungsdirektoren beider Basel: Conradin Cramer und Monica Gschwind
08:30 Wie sieht die Lehrstellensituation in den beiden Basel aus?
10:00 Portrait über den Lehrling des Jahres 2020: Alessio Schnell
10:30 Wie gingen die Lehrbetriebe in der Gastro Branche mit der Pandemie um?
11:00 Interview mit der Fleischfachfrau Annina Jenzer
12:00 Bundespräsident Guy Parmelin zur aktuellen Lehrstellensituation
13:00 Wie geht es den Jugendlichen während der Berufswahl?
13:30 Wie können Eltern ihre Kinder während der Berufswahl optimal unterstützen?
14:00 Schnupperlehre während einer Pandemie
15:00 Handwerker in der Pandemie: Leonhardt Spenglerei AG ermöglicht Einblicke
16:00 Next Generation 2021: Virtuelle Übungskonzerte
16:30 Regierungsrat Conradin Cramer (BS) und Regierungsrätin Monica Gschwind (BL) über die Berufsbildung in der Region Basel
18:00 – 19:00 The Y xperienZ: Die Jugendsendung nimmt drei spannende Berufe unter die Lupe: Gamedesigner:in, Stuntperformer:in, Foley Artist
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
Auch 27 weitere Radiostationen sind Teil des Radiotags 2021.
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Dass uns nicht die Decke auf den Kopf krachen wird
Die Künstlerinnen Simone Holliger und Pia Fries zeigen im Kunsthaus Baselland Kunstwerke zwischen Plastik und Malerei. Was sie auch noch verbindet ist der Wille, über die Pfade der eigenen Vorstellungen hinaus zu wandern. von Mirco Kaempf
23.02.09 Simone Holliger Pia Fries Kunsthaus BL
Das Kunsthaus Baselland zeigt zwei neue Ausstellungen mit Bildhauerin Simone Holliger und Malerin Pia Fries
Der Schein trügt. So schwerelos die Papierskulptur zu schweben scheint, so beschwingt der Pinsel den Weg über das Holz gleitend wirkt und so zärtlich, wie die Werke auf den ersten Blick auch im Raum zu stehen vermögen, so beschwerlich stellt sich heraus, war die Zusammenfügung dieser Komponente. Wo die Malerin Pia Fries sich entschieden hat auf grossformatige Holzplatten statt auf Leinwand zu malen, hat Simone Holliger gleich drei Wochen lang ihr Atelier im Annex des Kunsthaus Basellands aufgeschlagen um ihre on-site Skulptur venir en main zu installieren. Spannend ist: Beide Künstlerinnen hüten sich davor, ihren vorgefassten Vorstellungen zu sehr zu folgen. "Ich möchte nicht der Sklave meiner Vorstellung sein" sagt Pia Fries und sucht Malweisen, welche nicht einer Routine unterstehen sondern jeden Moment möglichst aufzeichnen zu suchen, so wie er es 'verdient' hat. Es ginge darum in einen Dialog mit dem Bild einzugehen und so eine Verwandlung voranzutreiben. Ein Sentiment welches auch Simone Holliger in ihrer Arbeit verfolgt. Die so blutrosa bepinselte Skulptur fügt sich so sehr organisch in den Raum ein, dass sich Besucher:innen fragen können wo die Skulptur anfängt und die Umgebung aufhört. Beide Ausstellungen seht ihr noch bis zum 7. Juli 2023 im Kunsthaus Baselland.

