Radiotag 2021
Ausgabe 2021
Auch in diesem Jahr ist Radio X ein Teil vom Tag der Berufsbildung. Dieser wird auch Radiotag genannt, denn 28 Radiostationen der Schweiz sind dabei und widmen sich einen Tag lang diesem Thema. In diesem Jahr schauen wir uns die Lehrstellensituation in Zeiten von Corona, und den Berufswahlprozess, genauer an.

OnAir
Mittwoch 5. Mai 2021
08:00 Grusswort der Bildungsdirektoren beider Basel: Conradin Cramer und Monica Gschwind
08:30 Wie sieht die Lehrstellensituation in den beiden Basel aus?
10:00 Portrait über den Lehrling des Jahres 2020: Alessio Schnell
10:30 Wie gingen die Lehrbetriebe in der Gastro Branche mit der Pandemie um?
11:00 Interview mit der Fleischfachfrau Annina Jenzer
12:00 Bundespräsident Guy Parmelin zur aktuellen Lehrstellensituation
13:00 Wie geht es den Jugendlichen während der Berufswahl?
13:30 Wie können Eltern ihre Kinder während der Berufswahl optimal unterstützen?
14:00 Schnupperlehre während einer Pandemie
15:00 Handwerker in der Pandemie: Leonhardt Spenglerei AG ermöglicht Einblicke
16:00 Next Generation 2021: Virtuelle Übungskonzerte
16:30 Regierungsrat Conradin Cramer (BS) und Regierungsrätin Monica Gschwind (BL) über die Berufsbildung in der Region Basel
18:00 – 19:00 The Y xperienZ: Die Jugendsendung nimmt drei spannende Berufe unter die Lupe: Gamedesigner:in, Stuntperformer:in, Foley Artist
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
Auch 27 weitere Radiostationen sind Teil des Radiotags 2021.
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

Wie divers wird unser Parlament?
Am 20. Oktober wird das Schweizer Parlament neu gewählt. In dieser Sendung befassen wir uns mit dem Thema Diversität bei den National- und Ständeratswahlen mit den Schwerpunkten Frauen und Menschen mit Migrationshintergrund. von Claire Micallef
Noch nie gab es so viele Nationalratskandidierenen wie dieses Jahr: 4600. Das sind 23 Mal so viele, wie es Sitze zu vergeben gibt und ein Fünftel mehr als bei den letzten Gesamterneuerungswahlen vor vier Jahren. Ein Drittel aller Kandidierenden ist dabei unter 30 Jahre alt und der Frauenanteil hat mit 40 Prozent einen neuen Rekord. Auffällig ist ein starker Trend zu Unterlisten. Führt diese stärkere Vielfalt im Wahlkampf aber zu mehr Vielfalt in Parlament?
Für die Sendung haben wir die Nationalrätin Maya Graf, die Nationalrätin Samira Marti, den Nationalratskandidaten Mustafa Atici, den Journalisten Bruno Kauffmann und die Projektleiterin der Migranten und Migrantinnensession Zaira Esposito interviewt.
19.09.19 und 19.09.21. Xplus Diversität Wahlen
Diversität in den nationalen Gesamterneuerungswahlen - wir schauen genauer hin.