Radiotag 2021
Ausgabe 2021
Auch in diesem Jahr ist Radio X ein Teil vom Tag der Berufsbildung. Dieser wird auch Radiotag genannt, denn 28 Radiostationen der Schweiz sind dabei und widmen sich einen Tag lang diesem Thema. In diesem Jahr schauen wir uns die Lehrstellensituation in Zeiten von Corona, und den Berufswahlprozess, genauer an.

OnAir
Mittwoch 5. Mai 2021
08:00 Grusswort der Bildungsdirektoren beider Basel: Conradin Cramer und Monica Gschwind
08:30 Wie sieht die Lehrstellensituation in den beiden Basel aus?
10:00 Portrait über den Lehrling des Jahres 2020: Alessio Schnell
10:30 Wie gingen die Lehrbetriebe in der Gastro Branche mit der Pandemie um?
11:00 Interview mit der Fleischfachfrau Annina Jenzer
12:00 Bundespräsident Guy Parmelin zur aktuellen Lehrstellensituation
13:00 Wie geht es den Jugendlichen während der Berufswahl?
13:30 Wie können Eltern ihre Kinder während der Berufswahl optimal unterstützen?
14:00 Schnupperlehre während einer Pandemie
15:00 Handwerker in der Pandemie: Leonhardt Spenglerei AG ermöglicht Einblicke
16:00 Next Generation 2021: Virtuelle Übungskonzerte
16:30 Regierungsrat Conradin Cramer (BS) und Regierungsrätin Monica Gschwind (BL) über die Berufsbildung in der Region Basel
18:00 – 19:00 The Y xperienZ: Die Jugendsendung nimmt drei spannende Berufe unter die Lupe: Gamedesigner:in, Stuntperformer:in, Foley Artist
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
Auch 27 weitere Radiostationen sind Teil des Radiotags 2021.
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Dorfgeschichten aus Bubendorf im Baselbiet
Am Samstag, 24. Mai findet um 19 Uhr im Quartierzentrum Oekolampad ein Bücherfest statt: Rebekka Salm liest aus ihrem Dorfroman "Die Dinge beim Namen" vor und diskutiert mit der Moderatorin Barbara Piatti. Welche Unterhaltung bietet ihr Roman? von Janina Labhardt
25.05.23 Die Dinge beim Namen von Rebekka Salm
Beitrag über eine Leseveranstaltung, an der die Baselbieter Schriftstellerin Rebekka Salm aus ihrem Dorfroman vorliest
Rebekka Salm stellt ihr Buch "Die Dinge beim Namen" vor, das von ihrer Kindheit in Bubendorf, einem 2'500 Seelendorf in den 1980/90er Jahren, inspiriert ist.
Der Dorfroman lässt in 12 Kapiteln unterschiedliche Figuren auftreten, die ihre Träume, Enttäuschungen, Liebeleien und Flüchte, Freuden und Ängste thematisieren. Eine nahe Betrachtung lassen einen Dorfmetzger zu, der täglich häusliche Gewalt erfährt; auch eine Prostituierte, die sich auf ihren Kunden vorbereitet und einen Primarlehrer, dessen Mutter vergewaltigt worden ist und er daraus entstanden ist.
Geschichten, die teilweise unter die Haut gehen. Verstrickungen und Verflechtungen von Lebensentwürfen, Geheimnissen und jede Menge Gerüchteküche, angereichert mit Fantasie, Drama und Humor.