Radiotag 2021

Bereits zum 13. Mal findet am 5. Mai 2021 der Interkantonale Tag der Berufsbildung statt. Insgesamt sind 21 Kantone mit 28 Radiostationen daran beteiligt und widmen sich einen Tag lang der Berufsbildung.

Ausgabe 2021

Auch in diesem Jahr ist Radio X ein Teil vom Tag der Berufsbildung. Dieser wird auch Radiotag genannt, denn 28 Radiostationen der Schweiz sind dabei und widmen sich einen Tag lang diesem Thema. In diesem Jahr schauen wir uns die Lehrstellensituation in Zeiten von Corona, und den Berufswahlprozess, genauer an. 

Plakat vom Radiotag 2021

OnAir

Mittwoch 5. Mai 2021

08:00 Grusswort der Bildungsdirektoren beider Basel: Conradin Cramer und Monica Gschwind

08:30 Wie sieht die Lehrstellensituation in den beiden Basel aus?

10:00 Portrait über den Lehrling des Jahres 2020: Alessio Schnell

10:30 Wie gingen die Lehrbetriebe in der Gastro Branche mit der Pandemie um?

11:00 Interview mit der Fleischfachfrau Annina Jenzer

12:00 Bundespräsident Guy Parmelin zur aktuellen Lehrstellensituation

13:00 Wie geht es den Jugendlichen während der Berufswahl?

13:30 Wie können Eltern ihre Kinder während der Berufswahl optimal unterstützen?

14:00 Schnupperlehre während einer Pandemie

15:00 Handwerker in der Pandemie: Leonhardt Spenglerei AG ermöglicht Einblicke

16:00 Next Generation 2021: Virtuelle Übungskonzerte

16:30 Regierungsrat Conradin Cramer (BS) und Regierungsrätin Monica Gschwind (BL) über die Berufsbildung in der Region Basel

18:00 – 19:00 The Y xperienZ: Die Jugendsendung nimmt drei spannende Berufe unter die Lupe: Gamedesigner:in, Stuntperformer:in, Foley Artist

Kontakt

redaktion@radiox.ch

061 500 24 00

Auch 27 weitere Radiostationen sind Teil des Radiotags 2021.

 

In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

Berufsbildungplus.ch
Berufsbildungplus.ch
Ein 45-jähriger Mann mit schwarzer Schildmütze und kurzem Bart schaut direkt in die Kamera

"Ein passender Ton im Ohr trägt meine Worte"

Levin Westermann hat den Lyrikpreis 2025 gewonnen. Die Jury begründet ihre Wahl, dass der 45-jährige Schriftsteller "Lyriker mit Leib und Seele" sei, was man in allen seinen Texten spüre. Wie entsteht Literatur bei Levin Westermann? Erst brauche es einen Grundton oder Rhythmus im Kopf, den der ganze Text trägt, verrät er.   von Janina Labhardt

25.01.19. Portrait Lyrikpreisträger

Wie schreibt Levin Westermann?

Obwohl Levin Westermann ohne literarisches Vorbild in seiner Familie aufwuchs, war die Musik für ihn prägend: Sein Lesen und literarisches Schreiben werden von einem Klang begleitet, der trägt. Wenn Levin Westermann seine Texte überarbeitet, liest er laut und muss den klingenden Ton im Ohr wahrnehmen. Sonst stimmt der Text nicht für ihn. 

Seine publizierten Texte sind nicht in die Literaturgattungen Lyrik, Epik und Dramatik zuzuordnen. Gerne liest er amerikanische Literatur, die die Genres wild wechseln und mischen. Sein Debütroman "Zugunruhe", der 2024 im Verlag Matthes & Seitz Berlin erschienen ist. Darin geht es unter anderem um die Rastlosigkeit von Vögeln im Vorfeld ihrer Migration, die nächtliche Sehnsucht, das Gefühl, dem Lockruf der Ferne kaum noch widerstehen zu können.

Lyrikbände wie "farbe komma dunkel" lassen den anhaltenden Ton des Textes schwingen. Alles sei miteinander verbunden, im Text und in der Welt, schreibt Levin Westermann. Kein Lebewesen existiere für sich allein, und kein Text entstehe aus dem Nichts.