Radiotag 2021
Ausgabe 2021
Auch in diesem Jahr ist Radio X ein Teil vom Tag der Berufsbildung. Dieser wird auch Radiotag genannt, denn 28 Radiostationen der Schweiz sind dabei und widmen sich einen Tag lang diesem Thema. In diesem Jahr schauen wir uns die Lehrstellensituation in Zeiten von Corona, und den Berufswahlprozess, genauer an.

OnAir
Mittwoch 5. Mai 2021
08:00 Grusswort der Bildungsdirektoren beider Basel: Conradin Cramer und Monica Gschwind
08:30 Wie sieht die Lehrstellensituation in den beiden Basel aus?
10:00 Portrait über den Lehrling des Jahres 2020: Alessio Schnell
10:30 Wie gingen die Lehrbetriebe in der Gastro Branche mit der Pandemie um?
11:00 Interview mit der Fleischfachfrau Annina Jenzer
12:00 Bundespräsident Guy Parmelin zur aktuellen Lehrstellensituation
13:00 Wie geht es den Jugendlichen während der Berufswahl?
13:30 Wie können Eltern ihre Kinder während der Berufswahl optimal unterstützen?
14:00 Schnupperlehre während einer Pandemie
15:00 Handwerker in der Pandemie: Leonhardt Spenglerei AG ermöglicht Einblicke
16:00 Next Generation 2021: Virtuelle Übungskonzerte
16:30 Regierungsrat Conradin Cramer (BS) und Regierungsrätin Monica Gschwind (BL) über die Berufsbildung in der Region Basel
18:00 – 19:00 The Y xperienZ: Die Jugendsendung nimmt drei spannende Berufe unter die Lupe: Gamedesigner:in, Stuntperformer:in, Foley Artist
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
Auch 27 weitere Radiostationen sind Teil des Radiotags 2021.
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Quir - A Palermo Love Story
Palermo. Eine Stadt zwischen Glanz und Bröckeln, zwischen Tradition und Rebellion. Und irgendwo, versteckt in den Gassen von Ballarò, liegt ein kleiner Laden mit grossem Herzen: Quir: ein Geschäft für Lederwaren. Und gleichzeitig: ein queerer Zufluchtsort. von Noemie Keller
25.06.03 Quir - A Palermo Lovestory
Der Dokumentarfilm Quir – A Palermo Love Story erzählt die Geschichte von Gino und Massimo, die diesen Laden führen und seit über 40 Jahren ein Paar sind. Aber der Film zeigt mehr als nur ihr Leben. Er webt aus vielen Erzählungen, von Viviane, Ernesto und Charly, ein Mosaik der queeren Realität in Sizilien.Ein Ort, wo Liebe gelebt wird inmitten einer Kultur, die lange versucht hat, sie zu verdrängen.
Regisseur Nicola Bellucci nähert sich diesen Geschichten nicht mit klassischen Porträts. Sondern mit Bewegung, mit Übergängen, mit Bildern, die wie Gedanken flackern. Die Montage spielt mit Ironie, mit Brüchen, mit leiser Poesie. Der Film stellt keine Diagnose, er hört zu. Und plötzlich entsteht etwas Grösseres aus den Gesprächen, Gesten, Blicken, Stimmen.
Quir ist politisch weil es in einer Welt, die queere Körper unsichtbar macht, Präsenz schafft. Aber es ist auch ein Film voller Leichtigkeit, Witz und Wärme. Er will nicht erklären, er will zeigen, dass ein selbstbestimmtes Leben möglich ist. Dass es Gemeinschaft gibt. Und dass Glück nicht still sein muss.
In einer Zeit, in der queere Rechte wieder unter Druck geraten, schafft dieser Film einen Raum. Zum Feiern. Zum Erinnern.
Für alle, die lieben. Und für alle, die verstehen wollen, was das eigentlich bedeutet.
Quir ist momentan im kult.kino atelier zu sehen.