Radiotag 2021
Ausgabe 2021
Auch in diesem Jahr ist Radio X ein Teil vom Tag der Berufsbildung. Dieser wird auch Radiotag genannt, denn 28 Radiostationen der Schweiz sind dabei und widmen sich einen Tag lang diesem Thema. In diesem Jahr schauen wir uns die Lehrstellensituation in Zeiten von Corona, und den Berufswahlprozess, genauer an.

OnAir
Mittwoch 5. Mai 2021
08:00 Grusswort der Bildungsdirektoren beider Basel: Conradin Cramer und Monica Gschwind
08:30 Wie sieht die Lehrstellensituation in den beiden Basel aus?
10:00 Portrait über den Lehrling des Jahres 2020: Alessio Schnell
10:30 Wie gingen die Lehrbetriebe in der Gastro Branche mit der Pandemie um?
11:00 Interview mit der Fleischfachfrau Annina Jenzer
12:00 Bundespräsident Guy Parmelin zur aktuellen Lehrstellensituation
13:00 Wie geht es den Jugendlichen während der Berufswahl?
13:30 Wie können Eltern ihre Kinder während der Berufswahl optimal unterstützen?
14:00 Schnupperlehre während einer Pandemie
15:00 Handwerker in der Pandemie: Leonhardt Spenglerei AG ermöglicht Einblicke
16:00 Next Generation 2021: Virtuelle Übungskonzerte
16:30 Regierungsrat Conradin Cramer (BS) und Regierungsrätin Monica Gschwind (BL) über die Berufsbildung in der Region Basel
18:00 – 19:00 The Y xperienZ: Die Jugendsendung nimmt drei spannende Berufe unter die Lupe: Gamedesigner:in, Stuntperformer:in, Foley Artist
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
Auch 27 weitere Radiostationen sind Teil des Radiotags 2021.
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Trop Chaud-Der Kampf für Menschenrechte und Klimaschutz
Der Film Trop Chaud – Klimaseniorinnen vs Switzerland dokumentiert den mutigen Kampf von Seniorinnen, die die Schweiz wegen unzureichendem Klimaschutz vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte bringen und dort einen historischen Sieg erringen. von Lea Kamber
25.05.15 Trop Chaud
Filmvorschau "Trop Chaud Switzerland vs. Klimaseniorinnen"
Der Film Trop Chaud – Klimaseniorinnen vs Switzerland erzählt die Geschichte mutiger Seniorinnen, die vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte ziehen, um die Schweiz wegen ihres unzureichenden Klimaschutzes zu verklagen.
Im Jahr 2016 gegründet, reichten sie 2018 ihre erste Beschwerde ein. Der Fall ging schließlich bis zum Europäischen Gerichtshof, der im April 2024 ein historisches Urteil fällte: Die Schweiz verletzt die Menschenrechte, indem sie nicht ausreichend gegen die fortschreitende Klimakrise vorgeht.
Dies ear zwar ein historischer Sieg für die Seniorinnen, doch der Kampf ist noch nicht vorbei. Trotz des Urteils wehrt sich die Schweiz weiterhin gegen dringende Klimaschutzmassnahmen.
Der Film wird am 20. Mai um 12.15 Uhr im Kino Sputnik in Liestal ausgestrahlt und zeigt eine inspirierende Geschichte von Widerstand und Engagement für besseren Klimaschutz.