Radiotag 2021
Ausgabe 2021
Auch in diesem Jahr ist Radio X ein Teil vom Tag der Berufsbildung. Dieser wird auch Radiotag genannt, denn 28 Radiostationen der Schweiz sind dabei und widmen sich einen Tag lang diesem Thema. In diesem Jahr schauen wir uns die Lehrstellensituation in Zeiten von Corona, und den Berufswahlprozess, genauer an.

OnAir
Mittwoch 5. Mai 2021
08:00 Grusswort der Bildungsdirektoren beider Basel: Conradin Cramer und Monica Gschwind
08:30 Wie sieht die Lehrstellensituation in den beiden Basel aus?
10:00 Portrait über den Lehrling des Jahres 2020: Alessio Schnell
10:30 Wie gingen die Lehrbetriebe in der Gastro Branche mit der Pandemie um?
11:00 Interview mit der Fleischfachfrau Annina Jenzer
12:00 Bundespräsident Guy Parmelin zur aktuellen Lehrstellensituation
13:00 Wie geht es den Jugendlichen während der Berufswahl?
13:30 Wie können Eltern ihre Kinder während der Berufswahl optimal unterstützen?
14:00 Schnupperlehre während einer Pandemie
15:00 Handwerker in der Pandemie: Leonhardt Spenglerei AG ermöglicht Einblicke
16:00 Next Generation 2021: Virtuelle Übungskonzerte
16:30 Regierungsrat Conradin Cramer (BS) und Regierungsrätin Monica Gschwind (BL) über die Berufsbildung in der Region Basel
18:00 – 19:00 The Y xperienZ: Die Jugendsendung nimmt drei spannende Berufe unter die Lupe: Gamedesigner:in, Stuntperformer:in, Foley Artist
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
Auch 27 weitere Radiostationen sind Teil des Radiotags 2021.
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Die Hoffnung auf den grossen Gewinn
Die Kulturorganisation Wildwuchs veranstaltet heute Abend eine Podiumsdiskussion mit dem Thema "Spielen um Geld". Dort treffen verschiedenste Akteure aus dem Geldspiel aufeinander. von Lea Kamber
Die Hoffnung vom grossen Gewinn
An der Podiumsdiskussion vom 8. November treffen verschiedenste Akteure rund ums Thema Geldspiel aufeinander und treten in den Diskurs.
Jahr für Jahr lockt der Reiz des großen Gewinns Tausende Menschen in die Casinos und auf Online-Plattformen. Über 55 Prozent der Schweizer Bevölkerung ab 15 Jahren haben im letzten Jahr an Glücksspielen teilgenommen – das ist mehr als die Hälfte der Bevölkerung.
Eine Organisation, die sich mit solchen gesellschaftlichen Themen befasst, ist Wildwuchs. Im Rahmen ihres Projekts „Wildwuchs unterwegs“ sensibilisiert sie unter anderem für die Risiken und Herausforderungen des Glücksspiels, das im Mittelpunkt ihrer neuen Veranstaltungsreihe steht: „Spielen um Geld – ein Gesellschaftsspiel.“
Glücksspiel betrifft uns alle, denn ein Teil der Einnahmen aus Glücksspielen fließt in die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) und an gemeinnützige Projekte im Bereich Sport und Kultur. Laut dem Bundesamt für Justiz kommen jährlich rund 1 Milliarde Franken der AHV und gemeinnützigen Organisationen zugute – darunter auch Veranstaltungen wie die von Wildwuchs.
Heute Abend um 17:00 bringt Wildwuchs im Werkraum Warteck pp, in einer Podiumsdiskussion Expert:innen, Betroffene und Fachleute zusammen, um über die aktuellen Herausforderungen und möglichen Veränderungen zu diskutieren und besprechen. Sechs Personen, darunter der Direktor von Swisslos und ein ehemaliger Spieler, beleuchten das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven.
Falls Sie selbst von Spielsucht betroffen sind oder jemanden kennen, der Unterstützung benötigt, können Sie sich an die Suchthilfe Region Basel wenden – dort finden Sie das passende Beratungsangebot.Ansonsten findest du auch unter sos-spielsucht professionelle Unterstützung.