Radiotag 2022

Bereits zum 14. Mal findet am 4. Mai 2022 der Interkantonale Tag der Berufsbildung statt. Insgesamt sind 21 Kantone mit 28 Radiostationen daran beteiligt und widmen sich einen Tag lang der Berufsbildung.

Ausgabe 2022

Auch in diesem Jahr ist Radio X ein Teil vom Tag der Berufsbildung. Dieser wird auch Radiotag genannt, denn 28 Radiostationen der Schweiz sind dabei und widmen sich einen Tag lang diesem Thema. In diesem Jahr widmen wir uns der Berufswahl, dem Berufsabschluss für Erwachsene und den Swiss Skills.

Plakat vom Radiotag 2022, darauf zu sehen sind alle mitmachenden Kantone und Radiostationen.
Plakat vom Radiotag 2022

OnAir

Mittwoch 4. Mai 2022

07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektoren beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer

08:00 Strassenumfrage: "Wie haben Sie sich für Ihren Beruf entschieden?"

09:15 Stefanie Költzsch - Portrait über ihren Beruf, sowie was es heisst, in einer von "Männern"-dominierten Branche in einer Führungsposition zu sein. 

10:00 FaGe-Lernender Benedict Dübi im Lehralltag: Eine Reportage

11:00 Lars Hering, Leiter vom BIZ Basel-Stadt und Nicole Fiechter, Leiterin vom BIZ Liestal über die Berufswahl

12:15 Bundesrat Guy Parmelin zur aktuellen Lehrstellensituation

13:00 Besuch bei den Dachdeckern in schwindelerregenden Höhen

14:00 Gian Pellegrino über seine Lehre als Polymechaniker

14:30 Gerüstbauerin Priska Alonso in einer Männerbastillon

15:00 Andrin Moser über seine Entscheidung, eine Berufslehre zu absolvieren

17:15 Die Bildungsdirektoren beider Basel Monica Gschwind und Conradin Cramer über die Berufsbildung in der Region Basel

17:45 Berufsabschluss für Erwachsene: Wie, wo, was?

18:00-19:00 The Y xperienZ: Die Jugendsendung widmet sich dem Druck der Berufswahl und untersucht den Berufswunsch "Irgendöbbis mit Medie"

Kontakt

redaktion@radiox.ch

061 500 24 00

Auch 27 weitere Radiostationen sind Teil des Radiotags 2022.

 

In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

Berufsbildungplus.ch
Berufsbildungplus.ch

Zeit für Sucht

Die Schulen sind geschlossen. Viele Firmen haben Kurzarbeit angemeldet, was bedeutet weniger oder auch gar nicht arbeiten. Viele Menschen haben also aktuell viel Zeit. Zeit die zu einer Verhaltenssucht führen kann, sagt der Psychologe Renanto Poespodihardjo. von Luca Frabotta

20.04.08 Zeit für Sucht

Die aktuelle Krise bringt für viele Menschen viel Zeit. Zeit für Serien, Online-Shopping, Glücksspiel etc. Das kann gefährlich werden.

Durch die Coronakriese haben viele Menschen aktuell viel Zeit. Zeit die mit Serien schauen, Computerspiele spielen, Glücksspiel, Online-Shopping etc. gefüllt wird. Das kann, laut dem Psychologen Renanto Poespodihardjo, sehr gefährlich werden. Viele haben, durch den Lockdown, keine Struktur mehr im Leben und haben so auch keine Abwechslung vom Serien schauen, Glückspiel spielen etc. Nichts hält einen davon ab, den ganzen Tag online Poker zu spielen. Es kann also gut sein, dass die überschüssige Zeit zu einer neuen Verhaltenssucht führt.

Um das möglichst zu vermeiden, sei es wichtig, dass man sich Struktur ins Leben bringt. Also vielleicht, trotz der Kurzarbeit, sich einen Tagesplan machen. Einen Tagesplan mit Zeit für Produktives und auch Freizeit. Man darf 10 Stunden am Tag Computerspiele spielen, Serien schauen und Online-Poker spielen. Doch dann soll man auch 10 Stunden etwas produktives machen, um die Zeit zu kompensieren, sagt Renato Poespodihardjo.

 

Das Problem bei den Verhaltenssüchten ist, dass man sie erst bemerkt, wenns zu spät ist. Erst wenn erste Schäden zu spüren sind und man schon voll in der Sucht ist. Aus der Sucht hinauszukommen ist dann schwierig.

Die typischen Symptome einer Sucht, sind laut der Abteilung Sucht des Kanton Basel-Stadt

  • Ein starker Wunsch oder ein Zwang, die Substanz zu konsumieren oder eine bestimmte Verhaltensweise auszuüben.
  • Entzugserscheinungen, wenn man den Substanzkonsum/das Verhalten deutlich reduziert oder einstellt (z.B. Kopfschmerzen, Nervosität oder Unruhe).
  • Steigerung der Häufigkeit bzw. Intensität des Substanzkonsums oder eines bestimmten Verhaltens (Toleranzentwicklung).
  • Vernachlässigung von Pflichten (z.B. Hausarbeit, Beruf), Freundschaften und sozialen Kontakten.
  • Beeinträchtigung in der Lebensführung und starke Belastung durch das Suchtverhalten.

Wer also bei sich oder bei Angehörigen ein Suchtverhalten feststellt, soll sich, oder dem Angehörigen, möglichst schnell Hilfe suchen. Hilfe findet man auf der Website www.suchthilfe.ch