Genug für X-istenz?

Eine Spezialsendereihe vom 23. Mai bis 27. Juni 2024

 

«Was braucht jemand im Minimum, um Teil unserer Gesellschaft zu sein? Wie können wir das überhaupt bemessen? Und weshalb beantworten wir als Gesellschaft diese Frage aktuell so unterschiedlich für asylsuchende, verschuldete, invalide oder alte Menschen?»

Diesen Fragen geht die Christoph Merian Stiftung CMS in einer 2024 erscheinenden Publikation nach. Radio X strebt eine radiofone Begleitung und Vermittlung der sozialpolitisch äusserst relevanten Thematik mit der Spezialsendereihe «Genug für X-istenz?» an. Die Reihe folgt dabei dem von der CMS entwickelten Themenraster und setzt auf engen Austausch mit Betroffenen, externen Beauftragten und Fachpersonen.
Die zentrale Referenzgrösse des sozialen Existenzminimums ist ein menschenwürdiges Dasein (Art. 7 der Bundesverfassung: Die Würde des Menschen ist zu achten und zu schützen) und eine Teilnahme des armutsbetroffenen Menschen an der Gesellschaft. Ein Blick auf die aktuellen Entwicklungen und Revisionen zeigt, dass die Richtlinien des Existenzminimums je nach kantonalem Standard, Begründungen und Anpassungen vielfältig sind.

In der Sendereihe durchleuchtet Radio X die Grundprinzipien und Ausprägungen des Existenzminimums in der Perspektive von Betroffenen und Fachexpert:innen.

 

Mit der freundlichen Unterstützung der Christoph-Merian-Stiftung.

Ein 20-Rappenstück auf rotem Hintergrund
Jeden Rappen umdrehen ©Stephan Liechti

 

Projektleitung: Janina Labhardt

Moderator: Stefan Degen

Mitarbeit: Michaela Liechti und Radio X-Redaktion

Grafik: Stephan Liechti

 

Ein 20-Rappenstück mit grünem Hintergrund
©Stephan Liechti

 
 
2. Ausgabe am 30. Mai 2024

 
Die Krankenkassenprämie ist einer der grössten Kostenpunkte für Haushalte in der Schweiz. Wie beeinflussen die steigenden Prämien das Existenzminimum? Wer kann sich noch Gesundheit leisten und wer nicht?

Existenzminimum Teil 2 Gesellschaftliche Auswirkungen von hohen Krankenkass

Existenzminimum Teil 2 Gesellschaftliche Auswirkungen von hohen Krankenkass

Auftaktsendung am 23. Mai 2024

Moderator Stefan Degen und Projektleiterin Janina Labhardt bieten einen Überblick auf die Spezialsendereihe

24.05.23 1. Ausgabe Genug fürs X-istenz

Genug fürs X-istenz

ein 20Rappen-Stück
©Stephan Liechti
ein 20-Rappen-Stück auf türkisfarbenen Hintergrund
©Stefan Liechti

 
 
Die armutsbetroffene Protagonistin Lilo gibt ehrliche Auskunft, wie sie zwei Jahre Obdachlosigkeit weit unter dem Existenzminimum überlebt hat. Ein ausführliches Gespräch am Hafen in Kleinhüningen.

LILO long version.wav

Reportage fürs Existenzminimum

 
 
3. Ausgabe am 13. Juni 2024

 
Was ist der Forschungsstand in Bezug auf Armut in der Schweiz? Inwiefern lässt sich die Statistik analysieren und wie lauten die Lösungsvorschläge für die Armutsbekämpfung? Patrick Schnell von Avenir Suisse und Aline Masé von Charitas Schweiz geben ihre z.T. unterschiedlichen Standpunkte bekannt.
 
 

©Stephan Liechti

3. Ausgabe am 6. Juni 2024

 
Armutsbetroffene kommen in dieser Ausgabe ausführlich zu Wort: Sowohl eine ehemalig Obdachlose, die über zwei Jahre auf der Strasse lebte als auch die Co-Gründer:innen des Internetcafés Planet 13 und Sama, der auf Sozialhilfe angewiesen ist und seine Reisekosten vorauszahlen muss.

24.06.06 Ausgabe 3 Genug für X-istenz

Genug für X-istenz?

20 Rappenstück mit bronze-braunem Hintergrund
©Stephan Liechti

24.06.13 Ausgabe 4 Genug für Xistenz

Genug für X-istenz