News
Playlist of the month by infinideaux
Für einen gelungenen Start in den düsteren Teil des Herbstes gestaltet infinideaux im Oktober die Playlist of the Month. Die Musik taumelt zwischen lärmendem Chaos und funkelnder Leichtigkeit, zwischen Schreien und Sehnsucht. Ein Spiel mit Gegensätzen, das sich wie ein Regen aus Emotionen auf die Ohren legt. Für rasante Gefühle, um die grauen Tage zu überstehen, lohnt es sich auch, die EP von infinideaux Angel of My Eyes, die in diesem Jahr erschienen ist, anzuhören.
"Über Basel und darüber hinaus" beleuchtet den Dreispitz
Am Donnerstag, 16.Oktober 2025 startet eine 5-teilige Sendereihe, die Radio X bereits seit einigen Jahren umgesetzt hat: "über Basel" stellt ein Quartier vor und fragt Architekt:innen, Stadtplanende, Politiker:innen, Expert:innen, Verbände und kulturelle Akteur:innen, welche Transformation passiert. Eine Stimme, die nicht vernachlässigt werden darf: Die Meinungen der Anwohner:innen.
m2act x Helvetiarockt mit der Kaserne Basel und Radio X.
Helvetiarockt, Migros-Kulturprozent m2act und die Kaserne Basel laden am 16. und 17. Oktober gemeinsam zum nationalen Netzwerktreffen “Awareness, Agency & Accountability in Music and Performing Arts” ein. Im Fokus steht das Thema sexualisierte Gewalt in der Schweizer Kulturszene. Radio X ist Medienpartner dieser Veranstaltung und sendet live aus dem kHaus.
Was ist der Preis der grünen Energiewende?
Für die grüne Energiewende setzt Basel-Stadt auf E-Mobilität. Lithium, ein zentraler Rohstoff, wird im globalen Süden abgebaut – mit gravierenden Folgen für Mensch und Natur. Expert:innen aus Simbabwe berichten von Umweltverschmutzung, Umsiedlungen und Ausbeutung. Die lokale Bevölkerung profitiert kaum von den Technologien. Diese kolonial geprägten Prozesse werden als Green Colonialism bezeichnet.
FOG Festival 2025 startet heute mit Radio X
Das FOG Festival Offener Genres startet heute Abend. Das Kunstfestival steht für Innovation und interdisziplinäre Zusammenarbeit. Unter der Leitung der künstlerischen Leiter Jules Hildebrand und Roberto Maqueda ist das Festival ein lebendiger Treffpunkt für Avantgarde-Künstler und verbindet Musik, Performance und experimentelle Kunst zu einem umfassenden kulturellen Erlebnis. Radio X sendet während der ganzen Festivaldauer live aus dem kHaus.
Neues von Tom Skinner, Tortoise und Little Simz
Die Radio X Musikredaktion stellt dir wöchentlich ihre schönsten Neuentdeckungen genauer vor. Die Rubrik “Früsch” gibt es live jeden Donnerstag um 14 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 16 Uhr.
Madagaskar: Jugendbewegung protestiert gegen Stromausfälle, Wasserknappheit und Korruption
Das Kollektiv «Gen Z Madagascar» mobilisiert seit dem 25. September sowohl auf der Strasse als auch online gegen Stromausfälle, den Mangel an Trinkwasser und die Korruption. Tausende Menschen demonstrieren seit Tagen in der Hauptstadt Antananarivo und anderen Städten. Die Polizei greift mit äusserst harten Mitteln durch. Der UNO-Hochkommissar für Menschenrechte, Volker Türk, zeigt sich bestürzt über das gewaltsame Vorgehen der Sicherheitskräfte.
Viva la Zarzuela! : „El Barberillo de Lavapiés“ in Basel
Politikinteresse ist eine Pandemie in Spanien und auch ich wurde davon infiziert, sagt der Friseur «Lamparilla» im Stück «El barberillo de Lavapiés». Das Stück wurde zum ersten Mal in der deutschsprachigen Welt produziert. Eine Geschichte von politischem Widerstand, Liebe und ganz viel Musik. Die Produktion von Christof Loy, dem selbsternannten «Don Quijote der Zarzuela», ist eine gelungene Einführung in die Welt des spanischsprechenden Musiktheaters.
Silent Hill: ƒ - das Monster des Patriarchats verteilt rote Blumen
Es ist neblig. Es ist einsam. Und es ist verstörend in der Welt von Hinako Shimizu, einer Teenagerin am Rande des Erwachsenwerdens. Im neu erschienenen Videospiel Silent Hill: f konfrontiert sie sich mit monströsen Visionen, die sinnbildlich darstellen, was es heisst, als Frau geboren zu werden und von einer patriarchalen Gesellschaft vereinnahmt zu werden. Das Spiel kombiniert visuelle Schönheit mit psychologischem Horror und markiert die Rückkehr einer Serie, die längst für tot erklärt wurde.
Album der Woche: Michelangelo Dying von Cate Le Bon
In den neuen Songs von Cate Le Bon geht es um Schönheit wie um Verfall. Das siebte Studioalbum der enigmatischen DIY-Freak-Folk- und Art-Pop-Ikone ist ein Hörerlebnis, das von seinen vielen Ebenen lebt. Auch wenn Wiederholung und Chaos am Anfang als Nährboden dienten, sind daraus exquisite Kompositionen entstanden.
So hat das Schweizer Stimmvolk abgestimmt
Das E-ID-Gesetz wurde knapp mit 50,4% angenommen. Weniger eng war es bei der Vorlage zum Eigenmietwert. Sie wurde mit 57.7% angenommen. Mit 65% Ja-Stimmen wurde die kantonale Initiative «Zämme in Europa» in Basel-Stadt klar angenommen.
Kety Fusco, die Rebellin mit der Harfe
Kety Fusco verwandelt die Harfe in ein rebellisches, elektronisches Instrument. Ende August überraschte sie im Kunstmuseum Basel das Publikum mit Beats, Loops und unkonventionellen Klangwelten. Statt klassischer Harmonien bricht sie bewusst mit den Regeln ihrer Konservatoriumsausbildung. Ihr Ziel: Die Harfe soll nicht länger brav oder engelhaft wirken, sondern Grenzen sprengen und Unruhe stiften. Ihr Album Bohème ist seit dem 19. September auf allen gängigen Plattformen verfügbar.
Die politische Woche für dich zusammengefasst
Es ist Sonntag der 28. September und das ist der politische Wochenrückblick mit folgenden Themen: In Basel gibts ab sofort Geld fürs Autoverzichten, Krankenkassenprämien steigen weiter an, Demo gegen den anhaltenden Genozid in Gaza, Basel-Land budgetiert ein Minus für das Jahr 2026 und die SVP Initiative "Keine 10-Millionen Schweiz" scheitert im Nationalrat deutlich.
Pfarrerin und Kirchenratspräsidentin Regine Kokontis im Gespräch
Im GGG-Buchtalk "Was liest du? Wer bist du?" der GGG-Stadtbibliothek sprechen wir über die umstrittene Darstellung der Menschheit in der Kulturgeschichte: Ist der Mensch "im Grunde gut", wie es der Niederländer Rudger Bregmann in seiner "neuen Geschichte der Menschheit" argumentiert? Ein Gespräch mit Regine Kokontis, die Pfarrerin und die neue Kirchenratspräsidentin der reformierten Kirche Basel-Land ist.
Hacking Systems, Hacking Futures
Hacker:innen im Kapuzenpulli? Das Klischee trifft nur einen kleinen Teil dessen, was „Hacking“ bedeutet. Das Festival für Digitalität, Kunst und Gesellschaft HackThePromise in Basel zeigt: Hacking ist auch Widerstand, Zukunftsdenken und gesellschaftliches Umgestalten und lädt im Oktober zu Talks, Performance, Workshops und Austausch.
"Ich befrage alles" Künstlerin Eva Lootz über die Flüchtigkeit von Metallen und Identitäten
Papier zerknittert, Metalle werden flüssig, Regen wird sauer – die erste Einzelausstellung der 1940 in Wien geborenen Künstlerin Eva Lootz im deutschsprachigen Raum lädt zum genauen Hinsehen ein. Ihre Arbeiten verbinden Minimal Art, Prozesskunst und philosophische Fragen nach Materie, Sichtbarkeit und Wandel und wirken dabei hochaktuell.
Welttag für psychische Gesundheit 2025
Was heisst für dich «verbunden sein»? Dieser Frage gehen die Teams von Radio loco-motivo Bern, beider Basel, Luzern und Solothurn am Welttag für psychische Gesundheit gemeinsam nach. Es erwartet euch eine 2-stündige Live-Sendung aus dem Salon der Markthalle Basel. Ihr hört Gespräche, Diskussionsrunden und Lesungen rund ums Thema «Verbundenheit» – untermalt mit viel Live-Musik von Andrea Samborski und Daniel van der Walt. Gäste vor Ort sind herzlich willkommen!
Marktplatz 55+ über Finanzen im Alter
Am Samstag, 20. September 2025 fand der Marktplatz 55+ in der Markthalle Basel statt. Dort präsentierten über 45 Organisationen ihre Angebote von Gesundheit, über Wohnen bis hin zu Weiterbildungen und Freizeitgestaltung. Zudem gab es um 11 Uhr ein Referat von Patrick Fassbind über den Vorsorgeauftrag, um 12 Uhr ein Referat von Annina Birrer über die KulturLegi und um 13 Uhr ein Referat von Bettina Schönenberger über die Budgetberatung. Wir fassen die drei Referate in dieser Sendung zusammen.
Humbug schliesst – und Basel wird ein Stück ärmer
Das Humbug in Basel schliesst nach sechs Jahren endgültig seine Türen. Mit dem Ende der Zwischennutzung geht ein wichtiger Raum für Subkultur, Experimente und laute, vielfältige Begegnungen verloren. Dieses Wochenende verabschiedet sich die Community mit einem letzten grossen Fest.
Revolving Histories: Buchpremiere & 5-stündige Leseperformance im Foyer Public
Tauche ein in die translokale Geschichte der Performance Kunst in der Schweiz – erzählt und reflektiert durch eine queerfeministische Linse. Am Samstag 25. Oktober 2025 feiern wir die Veröffentlichung des neuen Lesebuchs mit einem vielseitigen Programm: Lesungen, Diskussionen, Interviews sowie Sound- und Klangperformances, von 12Uhr bis 17Uhr im im Foyer Public des Theater Basels & live auf Radio X.
Neu bei uns: December, Gilles Smith und Mia Loden
Die Radio X Musikredaktion stellt dir wöchentlich ihre schönsten Neuentdeckungen genauer vor. Die Rubrik “Früsch” gibt es live jeden Donnerstag um 14 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 16 Uhr.
Unser Album der Woche: Hagen von Titanic
Vor kurzem ist das zweite Album Hagen vom Duo Titanic erschienen – ein Album, das so spannend wie ungreifbar ist. Als Avant-Garde-Pop-Album ist Hagen durch die Vielfalt an stilistischen Einflüssen und untypischen Songstrukturen vielleicht anspruchsvoll, aber dadurch umso interessanter. Wir hören Celli, dissonante Gitarren, die klare Stimme von Mabe Fratti und Drums in grossen, dramatischen Räumen, die das Album in eine Art elegante Endzeit-Oper verwandeln.
Die politische Woche für dich zusammengefasst
Es ist Sonntag, der 21. September, und das ist der politische Wochenrückblick mit folgenden Themen: Neuer Gesamtarbeitsvertrag fürs technische Personal am Theater Basel, Basel- Stadt halbiert die Handänderungssteuer, das Finanzdepartement stellt das Budget für 2026 vor.
Mitreden und Mitgestalten - Mit und Ohne Stimmrecht
Im Rahmen vom Internationalen Tag der Demokratie macht der Verein Mitstimme und das Institut Neue Schweiz darauf aufmerksam, dass in Basel-Stadt über ein Drittel der Bevölkerung und schweizweit mehr als ein Viertel nicht abstimmen darf – allein wegen fehlendem Schweizer Pass. Mit Aktionen wie dem Forumtheater Ohne Pass, mit Stimme fordert Mitstimme politische Teilhabe für alle. Mehr Mitbestimmung stärke Zugehörigkeit, Gemeinschaft und die Demokratie selbst.