News

Historische Aufnahme der JKF-Bühne auf dem Barfüsserplatz

Radio X live vom JKF 2025: Die Interviews zum Nachhören

Das JKF findet mitten in der Basler Innenstadt statt, unter anderem auf dem Barfüsserplatz, Theaterplatz, im the birds eye jazz club und im Literaturhaus. Radio X sendete live am Freitag zwischen 18 und 22 Uhr, am Samstag zwischen 16 und 22 Uhr.

Drei Personen stehen um ein aufgeblasenes Tier, welches aussieht wie ein gelber Hund.

200 Kilo Weizen, Kakao und Kolonialgeschichte

Was kommt einem in den Sinn, wenn man an Figurentheater denkt? Kasperli, Handpuppen, vielleicht ein Kindertheater. Dass die Kunstform weit mehr ist, zeigt seit 30 Jahren das BAFF! Internationales Basler Figurentheater Festival in Basel. Alle zwei Jahre bringt es internationale Produktionen in die Stadt und eröffnet ganz neue Perspektiven auf das Spiel mit Objekten, Materialien und Körpern.

TOGETHER WE RESIST Feminist Congress 2025 – Basel

Widerstand vernetzen statt vereinzeln: Together-We-Resist startet in Basel

Aktivismus lebt oft in kleinen Gruppen – manchmal sogar ganz allein. Doch langfristig wirksam wird politisches Engagement erst durch Austausch und Vernetzung. Genau das ist die Idee des Together-We-Resist Kongresses, der heute in Basel startet.

Neu bei uns: Ava Luna, Lucrecia Dalt, Etceteral und Titanic

Die Radio X Musikredaktion stellt dir wöchentlich ihre schönsten Neuentdeckungen genauer vor. Die Rubrik “Früsch” gibt es live jeden Donnerstag um 14 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 16 Uhr.

ein grossflächiges Wandbild zeigt farbenfrohe Fantasiefiguren

Gestorben - und dann?

Die neue Ausstellung "Der Weg ins Jenseits" im Museum der Kulturen setzt sich mit dem Leben nach dem Tod auseinander und wagt einen Blick in andere Kulturkreise. Rund 300 Objekte unter anderem aus afrikanischen Ländern, Osteuropa, Mexiko, Thailand und Indonesien sind im obersten Stock des Museums ausgestellt.

üben üben üben – Darbietungsformen für die Gegenwart

Vom 8. bis 14. September 2025 verwandelt sich das MultiSoftKonstanz (Building K-102, Klybeckstr. 141) in einen Ort des Ausprobierens, Lernens und gemeinsamen Scheiterns. Das Festival „üben üben üben – Darbietungsformen für die Gegenwart“ stellt eine Woche lang das Üben ins Zentrum: als körperliches wie soziales Phänomen, das weit über das klassische Verständnis hinausgeht.

Album der Woche: Gucken Up von Guck

GUCKED UP – so heisst das Debütalbum der Band GUCK. Ein Album, das vieles in 35 Minuten packt – eine Stimme, die herzlich bis bedrohlich klingen kann. Kantige Gitarrenriffs mit Wurzeln im Jazz, dazu Drums und Synthesizer, die zum Tanzen, aber auch zum Krieg aufrufen könnten. GUCKED UP ist ein zeitgenössisches Noise-Rock-Meisterwerk, das für viele neue Hörerinnen und Hörer dieses Sounds garantiert ein Einstieg werden wird.

Die politische Woche für dich zusammengefasst

Es ist Sonntag, der 7 September, und das ist der politische Wochenrückblick mit folgenden Themen: Die JUSO lanciert ihre „Initiative für Zukunft“ mit einer Aktion am Rhein, Thomas Würgler bleibt weiterhin Kommandant der Kantonspolizei Basel-Stadt und die Basler Regierung stellt ihre Pläne vor, um das Sicherheitsgefühl in der Bevölkerung zu stärken. 

© RSF

Medienschaffende zu töten, ist die ultimative Form der Zensur

In Gaza geschieht die ultimative Form der Zensur: Über 200 Journalist:innen wurden seit Kriegsbeginn von der israelischen Armee getötet. Reporter ohne Grenzen und mehr als 100 Medienhäuser weltweit fordern ein Ende dieser Gewalt und solidarisieren sich mit ihren Arbeitskolleg:innen in Gaza.

Gucci, Prada, Antifa - RAPK im Interview

RAPK – das sind Tariq, Victor und Gustav aus Kreuzberg – haben mit Scherbenland einen neuen Track veröffentlicht und ihn gleich beim NoBordersNoNations Festival in der Reitschule Bern zum ersten Mal live performt. In dem Song geht es um die Verdrängung aus dem eigenen Kiez, den Verlust von Orten der Kindheit und das Gefühl, dass die Welt in Scherben liegt.

Neues von Die Anstalt, Kombé, Earl Sweatshirt und Sister Zo

Die Radio X Musikredaktion stellt dir wöchentlich ihre schönsten Neuentdeckungen genauer vor. Die Rubrik “Früsch” gibt es live jeden Donnerstag um 14 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 16 Uhr.

Eine Frau im rosa Prinzessinnenkleid und Krone hält eine Schweinemaske vor dem Gesicht eines schwarzgekleideten Mannes, der vor ihr kniet. Beide schauen gerade nach vorne. Ein rotes Band verdeckt die Augen der Prinzessin.

Märchenoper trifft Industrieromantik

Oper gilt oft als elitär, verstaubt und nur etwas für die High Society. Dass es auch ganz anders geht, zeigt der Verein ahimè! aus Basel. Gegründet wurde er vor drei Jahren von den Sänger:innen David Ferreira, Tamina Biber und Julian Schmidlin. Ihr Ziel: Oper zugänglich machen, ohne Dresscode, ohne teure Tickets und an Orten, die man mit klassischem Musiktheater nicht unbedingt verbindet. Statt im Opernhaus spielt ahimè! in der Voltahalle Basel, mit freiem Eintritt und Kollekte.

Revolt Against The Sun: Die nächste Generation Künstler:innen

Revolt Against The Sun! zeigt Arbeiten von rund 50 aufstrebenden Kunstschaffenden. Bereits zum zehnten Mal findet im Kunsthaus Baselland die Diplomausstellung des Institute Art, Gender, Nature statt. Wir haben uns mit den Kurator:innen und mit Künstler:innen darüber unterhalten.

Besides the Point von Cassidy Toner

Zwischen Schmunzeln und Schärfe: Cassidy Toners Blick auf die Kunstwelt

Die in Basel lebende Künstlerin Cassidy Toner, Gewinnerin des Manor Kunstpreises 2025, zeigt im Kunstmuseum Basel ihre erste grosse Einzelausstellung Besides the Point. Mit Humor und Ironie hinterfragt sie Leistungsdruck, Perfektionszwang und die Regeln der Kunstwelt – spielerisch und zugleich präzise.

Album der Woche: Essex Honey von Blood Orange

Trauer mag lähmen – oder schöpferische Kraft entfesseln. Für Dev Hynes, besser bekannt als Blood Orange, wurde der Verlust seiner Mutter zum Ausgangspunkt eines Albums, das tiefer und persönlicher klingt als alles zuvor.

Die politische Woche für dich zusammengefasst

Es ist Sonntag, der 31. August, und das ist der politische Wochenrückblick mit folgenden Themen:
Thomas Bauer wird Interimspräsident bei der BLKB. Auf dem Klybeckquai und dem Westquai sollen Wohnraum und Grünflächen entstehen und die SRG muss weiter sparen.

Radio X live von den Kunsttage Basel 2025

Auch in diesem Jahr laden die Kunsttage Basel am Wochenende dazu ein, die vielfältige Kunst- und Kulturlandschaft in und um Basel zu entdecken. Drei Tage lang haben Besucher:innen die Möglichkeit, über sechzig Institutionen zu besuchen – von grossen Museen und Galerien bis hin zu Offspaces und Ateliers.

Kunsttage Basel 2025: die Highlights

Heute starten die Kunsttage Basel. Während drei Tagen öffnen über 60 Institutionen ihre Türen für die Basler Bevölkerung. Es gibt für jedes Alter ein passendes Angebot, sagt Nora Lohner, Geschäftsleiterin der Kunsttage. Wir haben einen Rundgang gemacht und ein paar Programmpunkte rausgepickt.

"Von Sternen und Scherben": Schlager über die Hoffnung und das Scheitern

Der Basler, Claudius Skorski, veröffentlicht morgen sein erstes Solo-Album «Von Sternen und Scherben». Der 31-Jährige tut dies unter dem Künstlernamen «Gustav Gurke», der von Schlagerstars aus den 60ern bis hin zu den 90ern inspiriert ist. Das Album handelt von Themen wie dem Träumen, dem Scheitern und der Hoffnung. Gustav Gurke behandelt diese Themen mit direkten und teilweise absurden Texten. Ein Album über die Nähe zwischen den Emotionen.

Treibstoff für neue Perspektiven

Vom 26. bis 30. August zeigen die Treibstoff Theatertage in Basel, was junges Theater heute kann: vier Premieren, die mutig mit Form und Inhalt spielen. Mit dabei ist Model Minority von Benjamin Truong – ein multimediales Tanztheater über das Aufwachsen in der vietnamesischen Diaspora in Deutschland. Das Theaterfestival setzt auf Partizipation, Vielfalt und neue Formate – und öffnet Räume für Begegnung, Austausch und neue Perspektiven.

Neu bei uns: KeiyaA, Kadhja Bonet, Nina Maia und Fortran 5

Die Radio X Musikredaktion stellt dir wöchentlich ihre schönsten Neuentdeckungen genauer vor. Die Rubrik “Früsch” gibt es live jeden Donnerstag um 14 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 16 Uhr.

125. Todestag: Nietzsche in Basel

Wenn man an Nietzsche denkt, denkt man an Begriffe wie «der Übermensch», «der Wille zur Macht» oder «Nihilismus». Nur selten denkt man bei Nietzsche an Basel oder an die Schweiz. Und das, obwohl Nietzsche einen grossen Teil seines Lebens in der Schweiz gelebt hat und zehn Jahre lang in Basel gelehrt hat. Wieso das so ist und wie seine Zeit in der Schweiz war, erfährst du in diesem Beitrag.

Album der Woche: All Our Knives Are Always Sharp von Tony Njoku

All Our Knives Are Always Sharp – so heisst das neue, vierte Album von Tony Njoku. Eine cineastische Erkundung von Konfrontation und Konflikt, mit einer Klangwelt voller Gegensätze und einer grossen Portion Verletzlichkeit.

Die politische Woche für dich zusammengefasst

Es ist Sonntag, der 24. August und das sind die Themen vom politischen Wochenrückblick: Einen Rheinuferabschnitt nur für Frauen und Genderqueere Personen wird in einer Petition gefordert. Im Oberbaselbiet fordern die Gemeinden, dass alle Kantone die Universität Basel mitfinanzieren sollten. Und am Mittwoch wurde die Abstimmungskampagne für die Initiative «Zämme in Europa» in Basel-Stadt lanciert.