BuchBasel 2019

Live vom Literaturfestival

Radio X überträgt die BuchBasel am Samstag, 9. November und am Sonntag, 10. November aus der KLARA. Mit Autoren*innen live im Interview, Gästen aus aller Welt und der Übertragung des 12. Schweizer Buchpreises aus dem Theater Basel. Kommt vorbei und setzt euch zu uns - wir verraten euch die neusten und spannendsten literarischen Leckerbissen. 

BuchBasel KLARA
Moderatorinnen Hanna Girard und Claire Micallef live aus der KLARA, BuchBasel 2018

Stadt.Geschichte.Basel Podcast Folge 7

In der 7. Folge des Stadt.Geschichte.Basel Podcasts reisen wir in die Welt der Fotografinnen Maria und Mathilde Bernoulli. Sie waren Pionierinnen in der Basler Fotografie um 1900. Und wir springen ins Jahr 1933 und schauen uns die Proteste der Künstler:innengruppe "Gruppe 33" gegen den Faschismus an. von Lea Kamber

SGBS Folge 7 Künstlerinnen

Stadt.Geschichte.Basel

Maria und Mathilde Bernoulli waren um 1900 Pionierinnen der lokalen Fotografie. Die beiden Schwestern aus gutem Haus hatten genug von steifen Posen, Pappkulissen und leblosen Porträts. In ihrem Atelier an der Bäumleingasse fotografierten sie Menschen in natürlichem Licht, vor echtem Hintergrund – lebendig, authentisch, individuell. Damit trugen sie früh dazu bei, Fotografie in Basel als eigenständige Kunstform zu etablieren.

Die Gruppe 33 wiederum formierte sich am 10. Mai 1933 – dem Tag der Bücherverbrennungen im nationalsozialistischen Deutschland – als Antwort auf den wachsenden Faschismus. Künstler:innen wie Meret Oppenheim, Irène Zurkinden oder Otto Abt nutzten ihre Werke als politisches Statement. Mit Ausstellungen, Aktionen und ihrem Club an der Steinenvorstadt kämpften sie für Meinungsfreiheit, kulturelle Vielfalt und gegen die Gleichschaltung der Kunst.

_________________________________________________________________________________________