Info

Radio X informiert täglich über das Geschehen in und um Basel. Was läuft in den Gässli von Basel? Wo eröffnet gerade ein neues Lieblingslokal? Was sind die Rechte von Sans-Papiers? In unserer Info schauen wir genauer hin und halten dich über Wichtiges aus der Region auf dem Laufenden. Von Kultur zu Gesellschaft und Politik.

Die Berichterstattung entspricht dem im Leitbild formulierten Anspruch, kulturelle Inhalte verschiedener Ebenen und Szenen zu vermitteln, das gegenseitige Interesse und die Vernetzung kulturell interessierter Kreise zu fördern.

Einen weiteren Fokus legt Radio X auf Niederschwelligkeit und die Förderung von Partizipation. Die Berichterstattung verweist auf Möglichkeiten des Miterlebens und des Mitwirkens. Sowohl kulturell, als auch politisch. Mit der Motivation: "Geh wählen, denn es geht Dich was an!", berichtet Radio X über Basler und Schweizer Politik. Der Blick ist jugendlich, „politisch direkt“, die Position unabhängig – ganz nach dem Motto: Wir informieren, ihr bildet euch eine Meinung.

Die Mehrheit der Beiträge im Tagesprogramm werden von Praktikantinnen und Praktikanten erarbeitet – als Ausbildungsradio steht Radio X auch für niederschwellige Einstiegsmöglichkeiten in die Medienbranche.

Ausstrahlungen

OnAir (täglich)

7:15, 9:15, 12:15, 17:15

Zusätzliche Infoslots

11:30, 16:30

Podcast: Kultur/Info

Infobeiträge, Kulturtipps und vieles mehr stets frisch per RSS feed in deinen Podcast-Player!

RSS Feed Apple Podcasts Spotify Podcasts YouTube Podcasts

Alle Infos zum Nachhören

Schon ziemlich reif, diese Bananen

Die Donkey Kong Country-Reihe geniesst zu Recht grosse Wertschätzung in der Gamingcommunity. So sind die SNES Games auch heute noch herausragende 2D-Platformer, die schnell sehr anspruchsvoll werden. Als Donkey Kong Country Returns 2010 für die Nintendo Wii erschien, sollte es an diese goldene Ära anknüpfen. Vor kurzem erschien der Switch Port, von welchem wir ein Exemplar verlosen.

Album der Woche: Choke Enough von Oklou

Die Pop-Künstlerin Oklou hat ein Album geschaffen, das Trance- und Eurodance-Elemente ohne Ironie integriert. Gleichzeitig bringt sie die Tiefe und Sicherheit einer Musikerin mit, die klassische Instrumente erlernt hat – ihre Songs baut sie von Grund auf sorgfältig auf und fügt nur dann das nächste Element hinzu, wenn es wirklich nötig ist. So ist ein wunderschönes, minimalistisches Juwel entstanden, das Einflüsse aus Hyperpop, Trance, Vapourwave und klassischer Barockmusik vereint.

Zwei Ausstellungen im Kunsthaus Baselland: "Activating" und "the paths we walk"

Im Kunsthaus Baselland werden derzeit zwei Ausstellungen präsentiert: die Gruppenausstellung "Activating" und die Soloausstellung "the paths we walk" des Künstlers Leonardo Bürgi Tenorio. 

Twerking Globis, Migros Resti und die Frage: War Andy Warhol fällig?

Sie sind obszön, lassen Globi twerken und philosophieren über Valerie Solanas. Morgen Abend spielen Jessica Jurassica & Mia Nägeli als CAPSLOCK SUPERSTAR im Rahmen des 'Queer Saturday' im Humbug, ab 20:30 Uhr. Für lost souls und aktivistische Crowds, die wissen, dass Argumente manchmal besser mit Beats unterstrichen werden.

Zug im Wald

Die Fondation Beyeler wagt einen Blick in den Norden

Die Fondation Beyeler widmet sich in ihrer aktuellen Ausstellung Nordlichter der nordischen Landschaftsmalerei. Gezeigt werden rund 70 Werke von 13 Künstler:innen aus Skandinavien und Kanada aus der Zeit zwischen 1880 und 1930.

Ein verschwommenes Foto von dem Duo, sie sind in Black Metal Manier geschminkt und tragen Rave-Kleidung. Der Hintergrund ist schwarz.

Tanzbarer Black Metal im Hirscheneck

Heute Abend wird es düster, hypnotisch und tanzbar: Incandescent Trance Ritual präsentieren heute Abend, am 11. Februar 2025, ihre erste EP live im Hirscheneck. Die Band vereint scheinbar gegensätzliche Klangwelten und erschafft etwas Neues: Black Metal für die Tanzfäche.

Mode trifft auf Kunst und Performance

Am 15. Februar verwandelt das Label Hedera Helix die Walzhalle in Münschenstein in einen Ort der Kreativität. Die beiden Gründer:innen waren bei uns im Interview.

Das Titelbild der Show zeigt Portraits von Albina Muhtari und Merita Shabani vor blauem Hintergrund mit dem Schriftzug der baba-Show.

Von Geburtstagen und Krisen

Das Online-Magazin baba news bereichert seit sechs Jahren die Schweizer Medienlandschaft mit Geschichten unterschiedlichster Menschen und beschäftigt sich mit Themen der migrantischen Schweiz. Wie die Redaktion bei ihrer Arbeit vorgeht und mit Rassismus, Geldproblemen und Angriffen auf die Pressefreiheit umgeht, verarbeiten Chefredaktorin Albina Muhtari und stv. Chefredaktorin Merita Shabani auf der Bühne. Heute Abend Abend mit Special Guest Leila Moon, um 20:00 Uhr im Literaturhaus Basel.

Luege, lose, Bade: Radio X am One of a Million Festival

41 Acts aus 16 Ländern an 7 Festivaltagen auf verschiedenen Bühnen in der ganzen Stadt Baden erwarten euch. Did you know: Baden ist weniger als eine Stunde mit dem Zug von Basel entfernt und somit ein ziemlich guter Grund, zeitgenössische Musik abseits des Mainstreams zu entdecken. 

Psychische Gesundheit für alle: Wie Prosalute Lücken schliesst

ProSalute bietet kostenlose psychosoziale Beratung für Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrung zur Stärkung ihrer psychischen Gesundheit.

RaBe: Ein Wohnzimmer für die Community, braucht Geld!

Das RaBe ist ein Community Radio, welches aus Wohnungen vom Randweg 21 (just by Lorraine) sendet. Mit einem diversen Themenkatalog zwischen Bundesbern und Alternativer Kultur senden sie überregional bis zu Neuchâtel und Olten. Nach rund 30 Jahren müssen sie umziehen und sich ein neues Nest bauen. Kostenpunkt: rund eine halbe Million Franken. Sie brauchen Unterstüztung von ihrer Community, sagen sich aber auch “irgendwie klappts immer”.

Szene der ABC-Fernsehredaktion im Film September 5

Interview mit Tim Fehlbaum zu "September 5" und der Oscar-Nominierung

Der neue Film des Basler Regisseurs "September 5" ist aktuell im Kultkino Atelier zu sehen. Die Radio X Kulturredaktion hat ihn sich angesehen und danach mit Tim Fehlbaum über Medienethik und Medienkonsum - damals wie heute - geredet. 

Eine Musikerin sitzt bei ihrern Perkussionsinstrumenten

Ein halbes Jahrhundert Offbeat Jazzkonzerte

Die Macher:innen der Offtbeat Konzertreihe schauen dieses Jahr zurück auf 50 Jahre Jazz Konzerte in Basel. Dabei darf der Blick auf die Gegenwart allerdings nicht verloren gehen.

Menschen in einem Auto

Jazz und grosse Politik im Kalten Krieg

Im Stadtkino Basel läuft der preisgekrönte Dokumentarfilm «Soundtrack to a Coup d’État» von Johan Grimonprez. Die eindrückliche Montage aus Jazzmusik und Archivaufnahmen beleuchtet den Unabhängigkeitskampf des Kongo und dessen Verbindung zur US-Bürgerrechtsbewegung. Zentrale Themen sind die Tourneen der «Jazzambassadors» und verdeckte CIA-Aktionen.

Endlich wieder träumen: Klaus Johann Grobe spielen im Sudhaus

Endlich öffnet sich wieder der Vorhang für nostalgische Popträume aus der Wurlitzer-Wundertüte: Klaus Johann Grobe spielen Songs aus ihrem neuen Album Io tu il loro  und wir verlosen in diesem Beitrag 2 Tickets fürs Konzert, heute Abend 20Uhr im Sudhaus. Wer noch Tickets für das abgesagte Konzert vom letzten September hat, behalten diese ihre Gültigkeit.

Das Key Visual des Festivals besteht aus einem dunkelblauen Hintergrund. Darauf steht in weisser Schrift das Datum des Festivals. Ein orangener Vogel ist in der Mitte.

Heute startet das Mizmorim Kammermusik Festival

Das Mizmorim Kammermusik Festival startet in seine elfte Ausgabe unter dem Leitthema Exil. Vom 29. Januar bis 2. Februar präsentiert Mizmorim rund dreissig Künstler:innen und Ensembles, zwei Uraufführungen und mehrere Schweizer Erstaufführungen unter dem Leitgedanken des Exils.

Playlist of the month on air: catcalls of basel

In der monatlichen Sendung zur 'Playlist of the month on air' hören wir gemeinsam mit den Macher:innen durch ihre Playlists und reden über Entstehung, persönliche Berührungspunkte und sonstige Trivia. Immer am letzten Mittwoch des Monats um 16 Uhr.

Eine Frau mit schulterlangen Haaren hat an einem Brunnen ihren Blick gesenkt

Hochwasser und Götterbaum poetisch festgehalten

Anlässlich des Internationalen Lyrikfestival Basel führte die Lyrikerin und Festivalleiterin Maria Marggraf durch Kleinhüningen. An den Rundgangsstationen brachte sie historische Fakten ein, wagte einen Blick auf die geplante Hafenstadt und schob gelegentlich ein selbstgeschriebenes Gedicht ein.

Album der Woche: Perverts von Ethel Cain

Es kommt selten vor, dass Künstler*innen, die über längere Zeit einen Sound entwickeln und damit bis in den Mainstream erfolgreich sind, ein neues Werk veröffentlichen, das radikal anders klingt. Mit ihrer neuen EP Perverts verlässt Ethel Cain die Welt des Alternative Pop und taucht in die düstere Welt von Drone und Slowcore ein – um in der Tradition des American Gothic die verletzliche Seite der menschlichen Existenz in all ihren dunklen Facetten zu erkunden.

Aufgetaut: Ein Theaterabend von den Power Flower und Dalit Bloch

Mit seiner dritten Inszenierung widmet sich das Theater Power Flower erneut den gesellschaftlichen, sozialen und politischen Themen, die bewegen und berühren. Am 23. Januar feierte das neue Stück "Aufgetaut" Première. Wir haben uns mit den Darstellerinnen und Dalit Bloch unterhalten.

Ein Interview mit Sandra Knecht zu Home Is a Forgeign Place und zum Thema Zugehörigkeit

Heimat bedeutet für Sandra Knecht auch Zugehörigkeit. Bereits als Kind hat sie erfahren, dass sie sich nicht immer zugehörig fühlte. Trost und Zuflucht hat sie vorallem in der Natur gefunden. Bereits als Kind sass sie fast täglich auf dem Pferd. Noch heute gibt ihr die Nähe zu Tieren Kraft und Energie. Darüber und über ihre grosse Einzelausstellung in der Kulturstiftung Basel H. Geiger haben wir uns in ihrer Küche in Buus unterhalten. 

Neues von Marie Davidson, Ora The Molecule, 嵓宫 und Amoa

Die Radio X Musikredaktion stellt dir wöchentlich ihre schönsten Neuentdeckungen genauer vor. Die Rubrik “Früsch” gibt es live jeden Donnerstag um 14 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 16 Uhr.

Die Umweltverantwortungsinitiative zusammengefasst

Am 9. Februar entscheidet das Schweizer Stimmvolk über die Volksinitiative "Für eine verantwortungsvolle Wirtschaft innerhalb der planetaren Grenzen", kurz: Umweltverantwortungsinitiative. Die Initiative, lanciert von den Jungen Grünen, verfolgt das Ziel, die Umweltbelastung der Schweiz so zu verringern, dass sich die Natur davon wieder erholen kann.

zeigt den gedimmten Ausstellungsraum mit den Skulpturen von Marie Matusz. Sie sind kastenförmig, es spiegeln sich Personen im Plexiglas, das Material ist dunkel.

Von Intimität bis Unbehagen

Die Ausstellung „Reservoir“ der Basler Künstlerin Marie Matusz verwandelt das Obergeschoss der Kunsthalle Basel zu einem immersiven Erlebnis. Zwischen Dunkelheit, Reflexionen und einer fragmentierten Klangkulisse verschwimmen die Grenzen zwischen Betrachtenden und Kunst – ein Spiel mit Dualitäten, das zum Nachdenken anregt.

© Solothurner Filmtage

Ein Sprungbrett für junge Schweizer Filmschaffende

Zum 60.Mal finden die Solothurner Filmtage von morgen bis Sonntag statt. Jährlich zeigen sie die neuesten Schweizer Filmproduktionen. Die Filimtage bieten auch eine Förderplattform für junge Filmschaffende der Schweiz.

Album der Woche: Ela Minus mit D​Í​A

Ela Minus hat am vergangenen Freitag mit D​Í​A ihr zweites Soloalbum released. Die Kolumbianische Produzentin und Sängerin hat es 2020 mit ihrem Debüt acts of rebellions als erste lateinamerikanische Künstlerin auf das britische Indie-Label Domino Records geschafft. Wir stellen euch die neue Ela Minus-Platte im Album der Woche vor. 

Ein 45-jähriger Mann mit schwarzer Schildmütze und kurzem Bart schaut direkt in die Kamera

"Ein passender Ton im Ohr trägt meine Worte"

Levin Westermann hat den Lyrikpreis 2025 gewonnen. Die Jury begründet ihre Wahl, dass der 45-jährige Schriftsteller "Lyriker mit Leib und Seele" sei, was man in allen seinen Texten spüre. Wie entsteht Literatur bei Levin Westermann? Erst brauche es einen Grundton oder Rhythmus im Kopf, den der ganze Text trägt, verrät er.  

Ein Tanzstück zur (Un-)endlichkeit im Tanz: ever.body feiert heute Première im Theater Roxy

Wie lange können Profitänzer:innen auf einer Bühne stehen? Ab wann ist man für Ballett zu alt? Mit dem Stück ever.body wird bewiesen, dass Alter vorallem subjektiv ist. Wir haben uns vor der Première im Theater Roxy mit der Choreografin Sol Bilbao Lucuix unterhalten. 

Wie überlebe ich als Künstlerin? Gedanken von Agnes Skipper zur Frage des Werts von Kunst

Agnes Skippers Ausstellung „The Price of Living“ in der Galerie Numas Igra hinterfragt den Wert von Kunst jenseits von Geld und setzt stattdessen auf den Naturalwert, bei dem persönliche oder nützliche Gegenstände als Tauschmittel dienen.Die Ausstellung läuft bis zum 31. Januar und regt dazu an, den Wert von Kunst neu zu definieren.

Museumsnacht! Was hat Unterhaltung mit Kunst zu tun?

Morgen Abend ist Museumsnacht. Ein traditioneller Kulturanlass mit Eventcharakter. Von 17 Uhr abends bis 2 Uhr morgens bietet die Museumsnacht Gelegenheit, die heimischen Museen in einem anderen Licht zu entdecken. Aber auch für die Kunst- und Kulturinstitutionen selbst ist es eine Gelegenheit, Menschen für ihr Programm zu begeistern.

Eine männlich gelesene Person mit VR Brille sitzt in einem Ausstellungsraum

Entgegen der Polarisierung: Close Encounters im Kasko

Die digitale Welt zeigt sich als eine Art technoides Diorama. Sie trägt den Namen Antagonia - eine Welt, in der es den Menschen gelungen ist, ihre Unterschiede hinter sich zu lassen. "Close Encounters" ist eine VR Installation, entworfen von pulp.noir, einem Kollektiv, welches sehr zeitgenössische Denkanstösse gibt. Zu sehen bis Sonntag im Kasko.

Ab ins Nest! Heute und morgen findet die Eröffnung statt

Basel bekommt einen neuen Club: im Nebengebäude der Kuppel eröffnet heute Abend im UG das Nest. Der Club wird von den Kuppel-Betreiber:innen geführt. Programmlich richtet sich das Nest an ein junges Publikum, das vorallem House, HipHop, Afrobeats und Techno mag. Wir haben uns mit Programmchefin Betty Achterberg dazu unterhalten. 

Ein Mann sitzt in einem Raum mit Musikinstrumenten

Demos, welche die Zeit überdauern: Simon MacHale

Wann ist eine Komposition fertiggeschrieben oder der Track bereit zum Release? Der irische Musiker Simon MacHale hat die längste Zeit seines musikalischen Lebens mit dieser Frage gehadert und Musik produziert, ohne sie zu veröffentlichen – bis kurz vor ein paar Wochen: Mit 'Backdated' ist er die letzten 20 Jahre seines musikalischen Schaffens durchgegangen und hat 20 Alben voll Demos veröffentlicht. Wir haben ihn zum Gespräch getroffen und ihn nebenbei gefragt was einen guten Song ausmacht.

Screenshot, man sieht eine Kinderpuppe auf dem Boden sitzen, über dem Kopf ist ein oranges Tuch. Ein Fernseher ist im Hintergrund. Es ist bedrückend dunkel.

If it moves, run!

Dein Job in The Cabin Factory klingt auf den ersten Blick simpel: Du untersuchst Holzhütten und entscheidest per Knopfdruck, ob sie heimgesucht sind oder nicht. Ein grüner Knopf für "alles in Ordnung", ein roter Knopf für "hier spukt es". Doch Vorsicht: Sobald du eine Anomalie entdeckst, solltest du besser das Weite suchen. Das Spiel The Cabin Factory verspricht mehr als nur ein bisschen Nervenkitzel. 

Album der Woche: Compilations in Solidarity with Palestine

Diese Woche präsentieren wir eine Auswahl von Kompilationen, die aus Solidarität für Palästina entstanden sind. Weltweit haben sich Hunderte von Menschen zusammengetan und ihre Musik gespendet, um Leidende in Palästina und den Nachbarländern zu unterstützen. Die Sammlungen beinhalten Folk, Noise, Experimental, Techno, Punk und viele weitere Musikstile.

Titelbild vom Spiel, darauf zu sehen sind die Dorfbewohner von Barnsworth, die den Protagonisten jubelnd hochwerfen. Der Hintergrund ist Himmel.

Thank Goodness You’re Here!

Das kleine Städtchen Barnsworth ist ein Schauplatz voller absurder Herausforderungen. Im Spiel Thank Goodness You’re Here! übernimmst du die Rolle eines schrulligen Handelsvertreters der auf kuriose Weise zum Problemlöser der skurrilen Dorfbewohner wird. Das Spiel, das für Mac, PC, PlayStation und Nintendo Switch erhältlich ist, beschreibt sich selbst als "Comedy Slapformer", doch dahinter verbirgt sich eine Spielerfahrung, die weit mehr als nur Slapstick zu bieten hat.

Panik und Angst an Silvester

Für uns ist Silvester ein Fest der Freude, Lichter und der Böller. Für Tiere ist es die Nacht der Angst und des Stresses.

Abschied nach (fast) 33 Jahren: Charlotte Wirthlin übergibt das Restaurant Platanehof

Abschied nach (fast) 33 Jahren: Charlotte Wirthlin übergibt das Restaurant Platanehof

Ein Ort, der mehr war als nur eine Quartierbeiz: Begegnungen, Kultur, Herzlichkeit. Nach (fast) 33 Jahren schliesst das Restaurant Platanehof seine Türen.

Alexia Thomas (Foto: Binta Kopp)

Goodbye 2024 - Diese Tracks hörten wir besonders gerne

Zum Jahresende haben wir nochmals ins Archiv geblickt und präsentieren euch an dieser Stelle Tracks aus Basel welche wir dieses Jahr besonders feierten.

Wicked: Ein Film voller Magie – aber ist der Hype gerechtfertigt?

Lohnt es sich, den neu erschienen Film "WIcked" zu schauen? In den letzten Wochen waren die Sozialen Medien voll von "Wicked" Inhalten. Wir haben den Film geschaut und geben unsere Einschätzung.

Wo Weihnachten verbringen?

Wir haben dir eine Liste mit tollen Events in Basel erstellt, damit du Weihnachten in toller Gesellschaft verbringen kannst.

Ballett Tänzerinnen auf einer Bühne

Julia & Romeo: Liebe wie Gift, Ekstase oder hierarchische Befreiung

Wie choreografiert man Liebe? In Julia und Romeo erzählen die Choreograf:innen Erna Ómarsdóttir und Halla Ólafsdóttir ihre eigene Adaption des klassischen Stoffes. Liebe wird zur Verwerfung, System zu Persönlichkeiten, Flüstern wird zum Schrei und das Publikum darf erschaudern, ab der grossen Kraft der existenziellen, menschlichen Emotionen.

Album der Woche: Flower Burial von Gyrofield

Die 23-jährige Künstlerin Gyrofield hat sich in den letzten Jahren einen Namen als neues Wunderkind des aktuellen Drum ’n’ Bass gemacht. Mit ihrem neuen Album reist sie jedoch in Welten, in denen die Erzeugung von Emotionen im Vordergrund stehen. Anstatt Tanzbarkeit nimmt sich nun die Freiheit, weitere Stimmungen zu erkunden. Statt Drum ’n’ Bass sind die Einflüsse diesmal Ambient, Techno, Acid Jazz und jede Menge melodramatische Mystik.

©Cartoonmuseum Basel

Gerhard Glück und das einfache Leben

Der deutsche Cartoonist Gerhard Glück gilt als einer der Pioniere der Komischen Kunst. Diese beinhaltet Bilder, die Sachverhalte humorvoll darstellen. „Das einfache Leben“ ist eine Sammlung von bisherigen Werken, in denen er das menschliche Verhalten aufs Korn nimmt.

Buchreview Favorita

Der dieses Jahr erschienene Roman "Favorita" von Michelle Steinbeck war nominiert für den Schweizer Buchpreis. Hier erfährst du, wieso und wer dieses Buch lesen sollte.

©Lucia Hunziker

Im Schauspiel "Die Schneekönigin" wird das Erzählte zur Wirklichkeit

Das Schauspiel «Die Schneekönigin» des Theater Basel orientiert sich an dem gleichnamigen Märchen von Hans Christian Andersen. Das Ensemble um den Regisseur Franz Broich stellt aber durch verschiedene Veränderungen menschliche Stereotypen auf den Kopf.

Hauptsache gesund: Ein interaktiver Blick auf unser Verständnis von Gesundheit

Was bedeutet Gesundheit für dich? Die interaktive Ausstellung Hauptsache gesund im Museum Stapferhaus Lenzburg lädt einen ein, das Thema Gesundheit aus verschiedenen Perspektiven zu entdecken und darüber nachzudenken, was Gesundheit im Leben ausmacht.

zwei Frauen stehen vor einer projizierten Leinwandpräsentation in einem Tagungszimmer

Gewalt in der Sexarbeit

Rebecca Angelini, Geschäftsleiterin von ProCoRe, präsentierte im Rahmen der 16 Tage gegen Gewalt an Frauen eine aktuelle Studie: Gewaltdelikte in der Sexarbeit kommen sehr häufig vor. Neben der Datenerhebung streichen die Forschenden der Studie heraus, dass es Forderungen und Aufgaben für die gesamte Gesellschaft gibt. Und die lauten: Aufklärung, Sensibilisierung, Wege aus der Stigmatisierung von Sexarbeiter:innen.

Weinen mit Wölfen

Neva ist ein Indiegame über einer Kämpferin und ihre Wölfin. Gerade weil wenig gesagt, aber viel gezeigt  wird, taucht ihr immer wieder in eure eigene Gefühls- und Gedankenwelten ein. Ihr reflektiert die Geschichte von Neva im Zusammenhang mit euren eigenen Erfahrungen mit Freunden oder der Familie, und so ist die Chance gross, dass ihr, wenn die Geschichte zu Ende ist, vielleicht selber die ein oder andere Träne vergiesst.

Der Flyer des Festivals zeigt ein Vorspul-Symbol.

Innehalten statt vorspulen: Das Fast Forward Film Festival

Das Fast Forward Film Festival lädt dich ein, die Welt durch die Augen junger Künstler:innen zu sehen. Ab heute zeigt die Artist Run Gallery "Eleven Ten Studio" an der Feldbergstrasse 86 in Basel eine einzigartige Auswahl an internationalen Kurzfilmen, die zum Nachdenken anregen und die gewohnten Sichtweisen hinterfragen.

Zwei in Schwarz gekleidete Frauen stehen vor einer grauen, besprayten Wand

"Es ist ein unfassbares Privileg, sich nicht für Männergewalt an Frauen zu interessieren"

Alle zwei Wochen tötet ein Mann in der Schweiz seine Frau, Freundin oder Ex-Partnerin. Was führt zu dieser geschlechtspezifischen Form von Gewalt? Miriam Suter und Natalia Widla haben mit ihrem Buch "Niemals aus Liebe" beleuchtet, was wir gegen diese tödliche Form der toxischen Männlichkeit ausrichten können. Am Donnerstagabend sind sie zu Gast im Humbug.

Album der Woche: Small Changes von Michael Kiwanuka

 Michael Kiwanukas neues Album, ‘Small Changes’  ist ein reduziertes Retro-Soul-Album mit groovigen Basslines und seidigen Streichern. Es ist die Art von Album, bei der man sich während des Hörens plötzlich in tiefen Gedanken wiederfindet – und mit neuem Optimismus persönliche Themen behandelt, die man zuvor beiseitegeschoben hat. 

Eine geflüchtete Frau läuft durch ein Flüchtlingscamp

Frauen in Not: Unterstützung auf der Flucht

Seit dieser Woche finden die Aktionstage 16 Tage gegen Gewalt an Frauen statt. Dabei ist es wichtig, nicht nur für die Situation in der Schweiz zu sensibilisieren, sondern auch über die Landesgrenzen hinauszuschauen: Denn Frauen auf der Flucht sind besonders gewaltgefährdet.

in einem Ausstellungsraum stehen zwei Baumstämme, ein Video und ein grosses Schwarz-Weiss-Gemälde

Die Rückgabe eines Kolonialraubguts

Der jahrhundertealte Baum dhulu wurde in einer feierlichen Zeremonie den Vertreter:innen der Gamilaraay zurückgegeben. Er tritt die Reise zurück nach Australien an.
Die Gemeinschaft schenkte dem Museum der Kulturen Basel dafür einen neuen dhulu, damit ihre Kultur hier in Basel mit der Bevölkerung, mit den Besuchenden aus der Region und aller Welt geteilt werden kann.

Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen

Filmfestival „Frauenstark“ und Kampagne „16 Tage gegen Gewalt“ starten

Album der Woche: Enough von Office Culture

Die New Yorker Band ‘Office Culture’ hat kürzlich ihr viertes Album ‘Enough’ beim Indie-Label ‘Ruination Records’ veröffentlicht. Das Art-Pop-Quartett hat mit beinahe akademischer Neugier für Pop ein magisches Werk geschaffen, das subtil 70 Jahre Popgeschichte referenziert und dazu mit Texten durchzogen ist, die eine wunderschöne Balance aus Verletzlichkeit, humorvoller Selbstkritik und Liebe fürs Detail aufweisen. 

Willkommen zur jährlichen Weihnachtsparty der Comicfreaks und DIY Punks

Heute um 16 Uhr startet die neunte Ausgabe des Comicfests im Wohnzimmer der Markthalle - ein homemade Festival für Independent Selfpublishing Künstler:innen des zeichnerisch-subversiven Spektrums. Es gibt einiges zu sehen, schmökern und zu hören. Eine kleine Preview hört ihr in diesem Beitrag.

Toi aussi je t’ai à l’œil I et II von Hélène Launois

Dialog zwischen Kunst und Wissenschaft

Der Primeo Energie Kosmos beherbergt seine erste Kunstausstellung- Kunstzeit. Bei dieser Ausstellung dreht sich alles um den Dialog von Kunst und Wissenschaft

Kantonale Abstimmungen: Initiative "Für mehr Musikvielfalt"

Die Initiative «Für mehr Musikvielfalt» fordert mehr Unterstützung für freischaffende Musiker:innen in Basel-Stadt und eine vielfältigere Gestaltung des Musikangebots. Sie verlangt, dass mindestens ein Drittel des kantonalen Musikförderbudgets direkt an freischaffende Künstler:innen fliesst. Doch sowohl der Grosse Rat als auch die Regierung haben sich im Juni 2024 klar gegen die Initiative ausgesprochen. Darum stimmt das Basler:innen-Stimmvolk nun über die Initiative ab.
 

Métissage Projects im Tanzhaus Basel

Ein Abend an dem sich Sound, Performance, AI-Art, Tanz und Clubkultur vermischt, wird am Samstag, 16. November ab 20 Uhr im Tanzhaus Basel präsentiert. Zu den Mitwirkenden gehört Ben Kaczor, Agnes Leclaire, Harumi Mumentaler und andere. Métissage Projects wird von Radio X Musikchefin Danielle Bürgin kuratiert.

©HEK

Atelier Mondial und HEK feiern 10 Jahre Jubiläum

Als das Haus der elektronischen Künste (HEK) und das Atelier Mondial sich 2014 auf dem Freilagerplatz beim Dreispitz niederliessen, herrschte dort noch kein grosser Kunst- und Kulturbetrieb. Nun hat sich ein reger Austausch zwischen den Kunst- und Kulturhäusern auf dem Freilagerplatz entwickelt. Am Freitag feiern das  HEK und das Atelier Mondial 10-jähriges Jubiläum.

©Orient Express

Das Orient Express Film Festival macht Halt in Basel!

Das Orient Express Film Festival macht Halt in Basel! Vom 7. bis 17. November werden im ehemaligen Pathé-Kino Filme gezeigt, die die kulturelle Begegnung zwischen Orient und Okzident feiern.

Ein verschwommenes Bild zeigt einen Schlagzeuger und einen Gitarristen

Feiert heute schon die Hit-makers von morgen!

Heute Abend steigt das Finale des BandXNordwest im Humbug Club. In vier Vorrunden qualifizierten sich fünf Acts aus vier Kantonen der Nordwestschweiz. Das musikalische Spektrum reicht dabei von Alternative Rock, Trap, bis hin zu 'moderner Zerstörung'.

Die Hoffnung auf den grossen Gewinn

Die Kulturorganisation Wildwuchs veranstaltet heute Abend eine Podiumsdiskussion mit dem Thema "Spielen um Geld". Dort treffen verschiedenste Akteure aus dem Geldspiel aufeinander.

Woche der Religionen: Dialog und Austausch zwischen Glaubensgemeinschaften

Die „Woche der Religionen beider Basel“ fördert den Austausch und das Verständnis zwischen verschiedenen Glaubensgemeinschaften. Vom 4. bis 14. November 2024 finden zahlreiche Veranstaltungen in Basel-Stadt und Basel-Land statt, die sich mit Religion, Glaube und aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen befassen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem interreligiösen Dialog angesichts der Zunahme antimuslimischer und antisemitischer Vorfälle.

Radio X Live an der BuchBasel 2024

Vom 15. bis 17. November lädt das Internationale Literaturfestival BuchBasel erneut dazu ein, in die Welt der Literatur einzutauchen, dich von Vertrautem begeistern zu lassen, neue Inspirationen zu sammeln und an Diskussionen beizuwohnen.

Album der Woche: Chromakopia von Tyler, The Creator

Mit seinem achten Album Chromakopia zeigt uns Tyler Okonma, alias Tyler the Creator, dass auch er älter wird und was ihm dabei durch den Kopf geht. Ein anspruchsvolles Album, das volle Aufmerksamkeit verlangt und diese auch belohnt.

©das Narr

"Das Narr": Wie das Literaturmagazin regionale Autor:innen fördert

Als aufstrebende Autor:in ist es nicht einfach, ohne Netzwerk oder Förderplattform das erste Projekt bei einem Verlag zu bewerben. Das regionale Literaturmagazin "Das Narr" fördert seit 2011  Autor:innen, die am Anfang ihrer literarischen Laufbahn stehen. Nun erhält das Narr den 3-Tannen-Förderpreis im Rahmen des Buchfestivals Olten.

Schweizer Urwald kommt nach Basel

In der Ausstellung "Klimax" widmet sich Künstlerin und Biologin Nadine Cueni einem der letzten Urwälder der Schweiz. Im digitalen Waldtempel verschmelzen im Artstübli Wald und Architektur. 

"We make our own rules" Parsnip on reframing 1960s Pop

Mit ihrem zweiten Longplayer 'Behold' haben die Australier:innen von Parsnip einen beinahe orchestralen Pop Opus aufgenommen, welcher eine ganze Palette von Klangfarben von 1966-1968 zusammenmischt. Dennoch bewahren sie sich einen sehr zeitgenössischen Geist. Wir haben sie in Bern kurz vor ihrem drittletzten Auftritt ihrer ersten UK/EU Tour interviewt.

Weitere Vernissage von Stadt.Geschichte.Basel

Am 28. Oktober fand die Vernissage der Bände 5-7 der Stadt Geschichte Basel statt. Als Ehrengast sprach Ständerätin Eva Herzog. 

Wie weiter nach dem Klimaurteil?

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte urteilte im April 2024, dass die Schweiz zu wenig gegen den Klimawandel tut. Ein halbes Jahr nach dem Urteil stellt sich die Frage: Welche Konsequenzen wurden gezogen? Bei einer Podiumsdiskussion am 30. Oktober an der Universität Basel diskutierten eingeladene Gäste über konkrete Massnahmen für mehr Klimagerechtigkeit.    

Zehn Jahre Monstermania im Sääli!

Heute Abend öffnen sich die Grabestüren und längst vergessene Stimmen erwachen zu neuem Leben. Es sind die Stimmen von Vampiren, Aliens, Werwölfen und anderen Monstrositäten aus den 1950er- und 60er-Jahren. Dies im Rahmen des jährlichen Halloween Hops von DJs Sonoflono und RPM, welche nun ihr 10 jähriges Event Jubiläum im Sääli vom Goldenen Fass feiern. Meet your hosts.

Plastik im Blut

Am Filme für die Erde Festival werden Umweltdokumentarfilme gezeigt. Am 25. Oktober gibt es unter anderem den Film "Plastic people" zu sehen. Ein Film, der einem auf eindrückliche Weise zeigt, dass Mikroplastik überall ist, auch in unserem Körper.

Farbenreich von der Company Dschungel Wien

Tanzhaus Basel: Ein Farbenreich für Kinder und die letzte Vorstellung von "Rauschen"

Das Tanzhaus Basel zeigt am Wochenende ein Kinder-Tanzstück für eine Tänzerin und viele bunte Requisiten. Ein Raum in Schwarz-Weiss. Und morgen Donnerstag habt ihr nochmals Gelegenheit die hauseigene Produktion "Rauschen" zu sehen.

Brennen und Feiern mit Art-Pop Ikone St Vincent

Am Donnerstag 24. Oktober spielen an der Baloise Session mindestens zwei begnadete Gitarist:innen, zum einen St Vincent, welche aktuell mit All Born Screaming ihr erstes, selbst produziertes Album präsentiert, zum anderen Blues Charismatiker Gary Clark Jr. Wir verlosen 1x2 Tickets.

Die vergessene Autorin-Ruth Waldstetter

Das Neue Theater zufällig auf die Basler Autorin Ruth Waldstetter gestossen. Sie ist 1882 geboren und hat sich in ihren Werken intensiv mit der Rolle als Frau in der Gesellschaft auseinandergesetzt.

Es kündigt die dritte Vorrunde von BandXnordwest im Badhuesli in Basel an. Auf dem Bild ist eine dreiköpfige Band zu sehen, welche auf der Bühne performt. Die Lichter strahlen blau.

Erste Bühnenluft am BandXnordwest

Für manche ist es der erste Schritt auf die Bühne, für andere die Chance, das eigene Repertoire und Erfahrungen weiter auszubauen: Das Nachwuchsbandfestival BandXnordwest bietet jungen Bands aus den Kantonen Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Aargau und Solothurn eine Plattform, um Bühnenerfahrung zu sammeln. Morgen geht es im Badhuesli in Basel weiter mit The Basement, The.Real.G & JCCS JC, The Inaturals, L&O und TheCalm.

Die Kuppel eröffnet mit einem bunten Musik-Festival

Mit dem Eröffnungsfestival, das am Donnerstag begann, wollen die Kuppel-Betreiber:innen einen Einblick in die Programmausrichtung geben. Ob junge oder gestandene DJ-Kollektive oder ob Bands aus der Region oder dem Ausland. In der neuen Kuppel sollen möglichst viele Geschmäcker und Generationen auf ihre Kosten kommen. Ein Gespräch mit dem neuen Booking-Team der Kuppel.

Die beklemmende Neuinterpretation eines Klassikers: Silent Hill 2 Remake

In einer Zeit, in der Videospiele oft auf Unterhaltung reduziert werden, zeigt Silent Hill 2, dass dieses Medium weit mehr sein kann – ein Spiegel der menschlichen Psyche und eine emotionale Achterbahnfahrt. Doch kann ein Remake diesem Erbe gerecht werden? 23 Jahre nach der PS2 Version ist Silent Hill 2 Remake für PS5 und PC erschienen.

Album der Woche: Machines von The Bug

Kevin Martin, auch bekannt als the Bug, ist einer dieser Künstler, die ständig Grenzen sprengen und Welten vereinen, die für viele Musikhörer*innen nicht zusammenpassen; zum Beispiel: Industrial und Dubstep, Jazz und Hardcore oder Noise und Dancehall. Mit seinem neuen Album ‘Machines’ zeigt er, dass die Grenzen von Dub durchaus auch mit denen von Doom oder Metal überschneiden können.

Ein Screenshot aus dem Grossen Rat, wo die Migrant:innensession stattfand.

Das war die Migrant:innensession 2024

Der Verein Mitstimme möchte denen Menschen eine Stimme in der Politik geben, die sonst kein Mitspracherecht haben oder kaum Gehör finden: Seit 2015 findet die Migrant:innensession statt, hier präsentieren Migrant:innen politische Forderungen, die sie im Vorfeld der Session in Arbeitsgruppen gemeinsam erarbeitet haben. Ende September fand die Session bereits zum vierten Mal statt, in Anwesenheit von Politiker:innen aus Basel-Stadt und Basel-Landschaft.

Wer war Paula Rego?

Die Figuren, die sie malte, sind vom Leben gezeichnet. Mit markanten Umrissen und Pastellfarben, die beinahe in die Leinwand eingeritzt scheinen, als wollten sie sagen: „Ich war hier und habe weitergezeichnet.“ Gegen die portugiesische Diktatur, gegen den erzkonservativen Katholizismus und dessen Frauenfeindlichkeit, gegen die Machtspiele, die uns überall umgeben. Die Kunst Paula Regos hat der Welt viel zu bieten, und dennoch bleibt die Frage: Wer war Paula Rego? Antworten gibt's im Kunstmuseum.

©ARK Basel

Ein Schatten seiner selbst

Gustav Stettler (1913-2005), jener Name mag vielen Kunstliebhaber:innen aus der Region Basel ein Begriff sein. Doch der Name Peter Stettler (1939-1998) ist vielen unbekannt. Aber der Sohn des Radierungskünstlers Gustav Stettler hat mit seiner Inszenierung von Menschen und Räumen einen besonderen Touch in die Kunstszene der Region Basel gebracht.

Definitiv keine 'Damsel in distress': The Legend of Zelda - Echoes of Wisdom

Es ist das erste Mal (in der Mainline Zelda Serie), dass ihr die Kontrolle über die namensgebende Prinzessin Zelda übernehmt. Anstatt den Schwertschwingenden Helden mit der grünen Mütze, seid ihr auf die magische Manipulierung eurer Umgebung angewiesen, um Dungeon-Puzzles zu lösen und die Welt zu erkunden.

Judith Albert, CÔTE DE GRANIT ROSE, 2024. Video 7'22", color, sound. Courtesy the artist © 2024, Prolitteris, Zurich

In Between: Radikale Transformationen im Kunsthaus Baselland

In der neuen Ausstellung im Kunsthaus Baselland In Between – zwischen Nicht-mehr und Noch-nicht, wird die Frage gestellt, wo, wann, wie viel und warum so etwas wie Transformation entsteht. Dies nimmt politische und philosophische Dimensionen an, zum Beispiel wenn wir auf das Klingeln eines Telefons warten oder auf das Hin und Zurück der Frauen*-Rechte zwischen Jemen und der Türkei blicken.

Den Röstigraben überwinden

In der Kaserne spielen Hybisae am Mittwoch ihr Abschlusskonzert. Die Band aus Neuchâtel erhält durch TransHelvetiQ die Gelegenheit, in der Deutschschweiz aufzutreten. 

pop
Ein blauer Schuh in einer metallenen Klemme

Die faszinierende Designwelt von Nike – ganz ohne Sweatshops?

Die neue Ausstellung im Vitra Design Museum gebührt dem globalen Sport-Marktführer Nike, deren Schuhe von Wissenschaftler:innen geformt und Spitzen Athlet:innen zum Erfolg führen. Von der Kuratorenschaft fallen bewundernde Töne, doch wichtige Perspektiven werden ausgeklammert.

Album der Woche: Windswept von Photay

Der amerikanische Produzent und Multi-Instrumentalist Photay, hat sich in den letzten 10 Jahren eine eigene Nische geschaffen und letzte Woche sein 5. Album 'Windswept' zum Thema Wind veröffentlicht. PHOTAYs Welt lebt irgendwo zwischen rohen Elementen und deren Synthese. Das Album reist wie der Wind um die ganze Welt, vermischt verschiedenste Musikstile und verwischt die Grenzen zwischen Natur und Kultur auf sorgfältige und meisterhafte Weise.

Die Matisse Ausstellung zeigt erneut einen männlichen Helden der Kunstgeschichte

Die Ausstellung Matisse, Einladung zur Reise in der Fondation Beyeler zeigt einen Gesamtüberblick des Schaffens von Henri Matisse und wie dieser zu einer neuen Bildsprache fand, in der die Farben nicht mehr an Gegenstände gebunden sind. Es die erste grosse Retrospektive von Matisse im deutschsprachigen Raum seit 20 Jahren.

Hack The Promise: KI, Kunst und die Frage nach der Wahrheit

Das Festival Hack The Promise geht in die zweite Runde! Bis am Sonntag erwartet die Besucher:innen ein vielfältiges Programm aus Vorträgen, Performances, Diskussionen, Kunstinstallationen und Musik. Besonders die zeitgenössische Medienkunst steht im Mittelpunkt.

Es hängen Plakate an weissen Wänden und es sind Tische mit Auslegematerial zu sehen. Es sind Werke der Grafikerin Rosmarie Tissi.

Rid the Grid: Frauen im Schweizer Grafikdesign 1900 – 1980

Sie entwarfen Plakate, illustrierten Bücher, prägten die visuelle Kommunikation – und doch blieben sie in der Geschichte des Designs oft unsichtbar: Frauen, die im Schweizer Grafikdesign von 1900 bis 1980 entscheidende Beiträge leisteten, aber in der Geschichte grösstenteils übersehen wurden. Die Ausstellung Rid the Grid widmet sich denen Frauen, die durch das Raster der Geschichte fielen. Zu sehen im Ausstellungsraum der Schule für Gestaltung am Freilager-Platz 5, noch bis am 6. Oktober.

zwei weiblich gelesene personen sitzen auf einem gekachelten boden

Future F: Pop, Protest und FINTA Empowerment im Humbug

Es ist ein strukturelles Problem: Auch in der Musik- und Kulturbranche sind nicht-männliche Personen als Chef:innen, Künstler:innen oder Backstage-workers unterrepräsentiert. Somit ist das Kulturbild in der Schweiz streng genommen weniger als halb so gut, wie es sein könnte. Mit der neuen Konzertreihe Future F dreht das Humbug den Lautstärkeregler auf, für mehr Sichtbarkeit. Wir sprachen mit einem der Acts des Freitagabends: eggs and tiaras.

OMG von Nihako Narisawa

Wer bin ich? Diese Frage steht im Zentrum von OMG – observation / motivation / glamorisation. Das Stück ist eine tänzerische Reise durch die Feinheiten zwischen Selbst- und gesellschaftlicher Wahrnehmung. Kihako Narisawa beschreibt ihren Weg von Japan nach Europa. Zu sehen ist diese transdisziplinäre Performance im Theater Roxy ab Donnerstag.

Die Leitung des Gare du Nord (v.r.): Johanna Schweizer, Andreas Eduardo Frank (neu) und Ursula Freiburghaus

Saisoneröffnung im Gare du Nord mit einer neuen Leitung

Das Gare du Nord im Badischen Bahnhof gilt als Veranstaltungsort und Heimat für nationale sowie internationale freischaffende Künstler:innen, die sich der Neuen Musik bedienen.  Nachdem Desirée Meiser bis Juli 2024 noch in der Leitung involviert war, hat sie ihren Platz dem Komponisten und Klangkünstler Andreas Eduardo Frank übergeben. Dieser leitet nun das Gare du Nord zusammen mit Johanna Schweizer und Ursula Freiburghaus.

Miles untersucht einen Tatort, der Schauplatz ist ein Büro. Es stehen zwei Polizisten, ein Dedektiv und zwei Staatsanwälte darin.

Ein Remaster, das sich lohnt: Die Ace Attorney Investigations Collection

Die Ace Attorney-Reihe begeistert seit über 20 Jahren mit spannenden Gerichtsfällen, liebenswert-skurrilen Charakteren und humorvollen Storylines. Dank Capcom wurden alle Hauptteile der Serie als Remaster neu veröffentlicht. Besonders spannend: Anfang September ist die Ace Attorney Investigations Collection erschienen, die nicht nur in neuem Glanz erstrahlt, sondern auch den bisher nur in Japan veröffentlichten zweiten Teil Ace Attorney Investigations 2: Prosecutor's Gambit enthält.

©Mark Niedermann

Von frühen Diagnosen zu modernen Ansätzen - Psychiatrie im Wandel

Mit "verrückt normal" erzählt das Historische Museum Basel die Geschichte der Psychiatrie in Basel der letzten 150 Jahren. Sie läuft vom 19. September 2024 bis zum Juni 2025 in der Barfüsserkirche.

Ein Bild von Schauspielerin Mona Petri.

Ohne Norden

Das Theaterstück Ohne Norden - Ein Theaterstück über psychische Gesundheit in einer kranken Gesellschaft verwebt die Geschehnisse von Charlotte Perkins Gilmans The Yellow Wallpaper mit realen Erfahrungsberichten über mentale Gesundheit, hinterfragt gesellschaftliche Normen und gibt denen eine Stimme, die im Alltag oft überhört werden. Ohne Norden ist noch am 20. und 22. September, so wie am 25. und 27. Oktober im Neuen Theater Dornach zu sehen.

Roller Derby ruins your Body, but saves your soul!

Die Rhine Rebels Basel feiern ihr 10-jähriges Jubiläum – und laden am Queerfriday ins Humbug ein, um live mitzuerleben, wie Roller Derby funktioniert!

Der Festivalsommer endet mit dem FOG-Festival ab Donnerstag

Das FOG-Festival feiert vom 19. bis 21. September seine zweite Ausgabe. In der Kaserne und im kHaus finden während drei Tagen Konzerte und DJ-Sets statt, die die Besucher:innen in experimentelle Musikgefilde mitnehmen. Wir haben mit den Verantwortlichen des FOG-Festivals geredet.