Das IRAN Update

Seit dem Tod der 22jährigen Kurdin, Mahsa Jina Amini setzen täglich tausende Menschen in Iran ihr Leben aufs Spiel. Aus den Protesten, die im September begonnen haben, hat sich eine Revolution entwickelt. Seither strömen jeden Tag neue, schreckliche, aber auch beeindruckende News über Twitter, Instagram und TikTok zu uns. Den Überblick über die aktuelle Situation in Iran zu behalten, ist eine Herausforderung.

"Das IRAN Update" setzt genau da an und verschafft einen wöchentlichen Rückblick auf die Geschehnisse in Iran. Die Hosts, Gilda Sahebi und Sahar Eslah, besprechen die wichtigsten Themen, werfen einen kritischen Blick auf Kommentare von Expert*innen, Journalist*innen und Politiker*innen und erklären politische und geschichtliche Zusammenhänge.

Eine Produktion von 190p GmbH.

Weil es uns von Radio X wichtig ist, unsere Hörer:innen regelmässig und mit der nötigen Tiefe über die Lage im Iran zu informieren, haben wir bei Gilda Sahebi und Sahar Eslah angefragt, ob wir ihren Podcast ausstrahlen dürfen. Du hörst ihn ab dem 2. Dezember jeweils freitags um 14 Uhr auf Radio X. Herzlichen Dank an dieser Stelle an alle Beteiligten. 

Alle Podcast-Folgen zum Nachhören

Offenheit für neue Perspektiven – Das Videoex-Festival als Raum für Entdeckungen

Vom 16. bis 25. Mai verwandelt sich das Cinema Z3 beim Walcheturm in einen Ort für filmische Grenzgänge. Gezeigt werden Filme, die man im Mainstream-Kino nicht unbedingt zu sehen bekommt. Das Videoex-Festival präsentiert Werke, die überraschen, provozieren und neue Perspektiven eröffnen. von Nahom Mehret

25.05.17 Videox Festival 2025

Das Festival Videoex zeigt Filme die sonst nicht in die Mainstream Kinos kommen

Viele der Filme des diesjährigen Videoex 2025 befassen sich mit Themen wie Erinnerungskultur oder indigenen Stimmen. Ein Beispiel dafür sind die Arbeiten des indigenen Filmemachers Sky Hopinka, der in seinen kraftvollen Filmen die indigene Sprache und Erinnerungskultur thematisiert. Auch die iranische Filmemacherin Maryam Tafakory findet sich im Programm. Sie durchforstet die Archive des iranischen Kinos, um in ihren Filmen das Unsichtbare sichtbar zu machen.

Das Format des experimentellen Films ermöglicht es, komplexe und vielschichtige Themen auf besondere Weise zu verhandeln. Dabei funktionieren Wahrnehmung und Erklärung oft anders als im klassischen Kino, was für manche Zuschauer:innen herausfordernd sein kann. Dennoch bietet gerade diese Offenheit eine besondere Möglichkeit, neue Sichtweisen und Ansätze zu entdecken.

Neben dem Filmprogramm bietet das Videoex-Festival auch die Möglichkeit zum direkten Austausch mit den Filmemacher:innen. Workshops, Podiumsdiskussionen, Live-Performances und Musik ergänzen das Programm.

Das Videoex Experimental Film & Video Festival läuft noch bis zum 25. Mai in Zürich im Kunstraum Walcheturm.