Das IRAN Update
Seit dem Tod der 22jährigen Kurdin, Mahsa Jina Amini setzen täglich tausende Menschen in Iran ihr Leben aufs Spiel. Aus den Protesten, die im September begonnen haben, hat sich eine Revolution entwickelt. Seither strömen jeden Tag neue, schreckliche, aber auch beeindruckende News über Twitter, Instagram und TikTok zu uns. Den Überblick über die aktuelle Situation in Iran zu behalten, ist eine Herausforderung.
"Das IRAN Update" setzt genau da an und verschafft einen wöchentlichen Rückblick auf die Geschehnisse in Iran. Die Hosts, Gilda Sahebi und Sahar Eslah, besprechen die wichtigsten Themen, werfen einen kritischen Blick auf Kommentare von Expert*innen, Journalist*innen und Politiker*innen und erklären politische und geschichtliche Zusammenhänge.
Eine Produktion von 190p GmbH.
Weil es uns von Radio X wichtig ist, unsere Hörer:innen regelmässig und mit der nötigen Tiefe über die Lage im Iran zu informieren, haben wir bei Gilda Sahebi und Sahar Eslah angefragt, ob wir ihren Podcast ausstrahlen dürfen. Du hörst ihn ab dem 2. Dezember jeweils freitags um 14 Uhr auf Radio X. Herzlichen Dank an dieser Stelle an alle Beteiligten.

Alle Podcast-Folgen zum Nachhören

Kantonale Abstimmungen: Initiative "Eurovision Song Contest 2025"
Das Basler Stimmvolk stimmt am Sonntag dem 24. November über vier nationale und drei kantonale Vorlagen ab, unter anderem auch über den Eurovision Song Contest. von Noemie Keller
24.11.21 ESC
Worum geht es?
Der Eurovision Song Contest (ESC) soll im Mai 2025 in Basel stattfinden und rund eine Woche dauern. Neben neun Liveshows sind zahlreiche Begleitprogramme in der Stadt geplant. Der Grosse Rat hat dafür ein Ausgaben von 34,9 Millionen Franken bewilligt. Gegen diesen Entscheid hat die EDU das Referendum ergriffen. Daher entscheidet die Bevölkerung am 24. November, ob der ESC in der geplanten Form stattfinden kann.
Bei einem Nein müssten Kanton und SRG prüfen, ob der ESC in Basel in reduzierter Form durchgeführt werden könnte. Die SRG hat bereits angekündigt, dass in diesem Fall nur eine reduzierte Fernsehsendung ohne Side-Events möglich wäre. Im schlimmsten Fall könnte die SRG den Vertrag mit Basel-Stadt kündigen.
Argumente dafür
Die Befürworter:innen argumentieren, dass mit dem ESC eine grosse Wertschöpfung verbunden sei. Der ESC wäre eine grosse internationale Bühne, um Basel als kulturelle und weltoffene Stadt zu präsentieren. Vom Rahmenprogramm in der Stadt würde die ganze Basler Bevölkerung profitieren.
Argumente dagegen
Die Gegner:innen finden, der ESC sei eine Steuerverschwendung und sollte sich selbst tragen. Basel hätte einen Imageboost überhaupt nicht nötig und es würde sogar eher der Imageverlust drohen, sollten antisemitische oder antiisrealische Proteste stattfinden, wie in Malmö. Die EDU kritisiert zudem blasphemische Inhalte beim ESC und wirft der Veranstaltung Doppelmoral im Umgang mit religiösen Themen vor.
Parolenspiegel
An seiner Sitzung vom 11. September 2024 stimmte der Grosse Rat dem Eurovision Song Contest (ESC) 2025 mit 87 zu 4 Stimmen zu. Alle Parteien bis auf die EDU, welche das Referendum ergriffen hat, sind für den ESC und auch Regierung und Grosser Rat, empfehlen "JA" zu stimmen.