Das IRAN Update
Seit dem Tod der 22jährigen Kurdin, Mahsa Jina Amini setzen täglich tausende Menschen in Iran ihr Leben aufs Spiel. Aus den Protesten, die im September begonnen haben, hat sich eine Revolution entwickelt. Seither strömen jeden Tag neue, schreckliche, aber auch beeindruckende News über Twitter, Instagram und TikTok zu uns. Den Überblick über die aktuelle Situation in Iran zu behalten, ist eine Herausforderung.
"Das IRAN Update" setzt genau da an und verschafft einen wöchentlichen Rückblick auf die Geschehnisse in Iran. Die Hosts, Gilda Sahebi und Sahar Eslah, besprechen die wichtigsten Themen, werfen einen kritischen Blick auf Kommentare von Expert*innen, Journalist*innen und Politiker*innen und erklären politische und geschichtliche Zusammenhänge.
Eine Produktion von 190p GmbH.
Weil es uns von Radio X wichtig ist, unsere Hörer:innen regelmässig und mit der nötigen Tiefe über die Lage im Iran zu informieren, haben wir bei Gilda Sahebi und Sahar Eslah angefragt, ob wir ihren Podcast ausstrahlen dürfen. Du hörst ihn ab dem 2. Dezember jeweils freitags um 14 Uhr auf Radio X. Herzlichen Dank an dieser Stelle an alle Beteiligten.
Alle Podcast-Folgen zum Nachhören
"Rassistische Diskriminierung im Klassenzimmer ist akut"
Am 23. Juni 2022 lud Radio X zur öffentlichen Podiumsveranstaltung mit dem Thema "Rassismus in der Schule" ein. Im Gymnasium Leonhard in Basel diskutierten Emanuel Brito, Primarlehrer im Gotthelf-Schulhaus, und Alexandra Binnenkade, Historikerin und Angestellte am Phädagogischen Zentrum Basel-Stadt, moderiert von Bernard Senn. von Janina Labhardt
22.07.21 und 22.07.23 Podiumsdiskussion über Rassismus in der Schule Teil 1
Zeit gegen Rassismus
22.07.21 und 22.07.23 Podiumsdiskussion über Rassismus in der Schule Teil 2
Zeit gegen Rassismus
Zu Beginn der Veranstaltung präsentierte Mandy Abou Shoak die grundlegenden Theorien über rassistische Diskriminierung, besonders im Hinblick auf Kinder und Jugendliche. Die soziokulturelle Aktivistin referierte über folgende Fragen: Wie lässt sich Rassismus definieren? Was versteht sie unter Rassismuskritik bzw. Rassismussensibilität? Was sind die psychologische Folgen? Und schliesslich: Was sind ihre Beobachtungen von rassistischer Diskriminierung an Schulen?
Die Powerpoint-Präsentation über Rassismus in der Schule von Mandy Abou Shoak kannst du bei uns anfordern.
Emanuel Britos Triebfeder, überhaupt als Primarlehrer zu arbeiten, ist seine eigene rassistische Diskriminierung während der Schul- und Ausbildungszeit. Seine Schüler:innen und deren Eltern im Gotthelf-Schulhaus seien verhältnismässig früh auf die Themen Menschenrechte, historische Ungerechigkeiten, Vorurteile aufgrund der Herkunft, Vielfalt und respektvoller Umgang miteinander herangeführt worden, berichtet er. Zudem organisiert Emanuel Brito eine Living Library, die Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungen im Rassismus-Diskurs zusammenbringt.
Alexandra Binnenkade hatte als Diskussionsteilnehmerin zu "Rassismus in der Schule" drei Hüte auf: Zum einen ist sie Lehrmittel-Autorin, zum anderen historische Forscherin und Dozentin. Darüber hinaus ist sie "Hüterin" der Wanderausstellung "Mensch, du hast Recht(e)". Sie berichtet beispielhaft von Vorfällen, wie sich Lehrpersonen hilfesuchend an sie wandten. Aus der ressourcen-orientierten Warte arbeitet Alexandra Binnenkade an Lösungsansätzen, Präventivmassnahmen, Interventionsmöglichkeiten und Weiterbildungsangeboten für Lehrpersonen.
In der Mitte der Podiumsdiskussion sind Berichte von Schüler:innen der Sekundarschule Leonhard akustisch eingespielt: Im Rahmen ihren Philosophielektionen, in denen sie den historischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Rassismus behandelt haben und Radio X mithören liessen, erzählten sie von rassistischen Erfahrungen, Beobachtungen und Emotionen.
Laut Rassismus-Bericht 2021 wurden dem Beratungsnetz für Rassimusopfer im Jahr 2020 insgesamt 630 Fälle rassistischer Diskriminierung gemeldet. Auffallend ist dabei, dass die Vorfällen im Bildungswesen gestiegen sind, insbesondere bei anti-Schwarzen Rassismus.
Diese Veranstaltung wurde finanziell unterstützt und ermöglicht von der kantonalen Fachstelle für Diversität und Integration und Integration sowie der eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung.