Feministisches Streikradio am 14. Juni
14. Juni 2019: Violette Banner hingen von den Fenstern, die Haare waren violett gefärbt und die violetten Shirts übergestreift. Über eine halbe Millione Menschen haben am feministischen Streiktag für ihre Rechte die Schweizer Strassen eingenommen. Mittendrin: Der Zusammenschluss von Community-Radios, die live vom Tag berichteten. Und nun heisst es, auch für uns, time for the next round!
Am 14. Juni spannen Vertreter:innen von Community-Radios in Basel, Aarau, Bern, Chiasso, Genf, Schaffhausen, Winterthur und Zürich zusammen, um dem Feministischen Streik eine laute FINTA*-Stimme zu verleihen! Ab Mitternacht kapern wir die Sendungen und senden während 24 Stunden ein gemeinsames Spezialprogramm auf den Frequenzen der beteiligten Radios: das Feministische Streikradio.
In über zehn Sprachen von Deutsch über Französisch bis Arabisch hörst du Interviews und Beiträge zu Themen wie tiefe Löhne in Frauenberufen, sexualisierte Gewalt, Gendermedizin oder Frauenrechte im Mittleren Osten. Und obviously wird während diesen 24 Stunden nur Musik von FINTA* Personen gespielt. Zwischen 11:00 Uhr und 22:00 Uhr verlagern wir uns auf den Bundesplatz in Bern und senden live aus dem Sendebus vom Feministischen Streik, übertragen Reden und Konzerte und fühlen mit Schaltungen in verschiedene Regionen der Schweiz dem nationalen Streik auf den Puls. Moderiert wird das Radioprogramm von Sendungsmachenden der beteiligten Radios und weiteren Freiwilligen aus der Medienbranche.
Projektleitung für Radio X: Claire Micallef
Folge dem Feministischen Streikradio auf Instagram für Impressionen vom Tag.
Die Beiträge und Reden zum Nachhören

Neu bei uns: Spoil, Saya Grey, Wahono und TMSV
Die Radio X Musikredaktion stellt dir wöchentlich ihre schönsten Neuentdeckungen genauer vor. Die Rubrik “Früsch” gibt es live jeden Donnerstag um 14 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 16 Uhr von Dion Monti
Diese Woche im Früsch haben wir eine abwechslungsreiche Auswahl an neuen Songs – zuerst zwei ruhige Tracks und dann zwei zum Tanzen!
Spoil – Maniac
Spoil ist die neue Band der Musiker*innen Till Funke, Jonas Yamer und Rosa Anschütz.
Ihr neues Projekt ist eine kleine EP mit vier Songs, die den Titel Fucking Maniac trägt und am 14. März auf dem Münchner Label Molten Moods erscheint – das übrigens vom Bandmitglied Jonas Yamer geleitet wird. Die Gruppe ist eine Art ‘Supergroup’ aus Künstler*innen, die auch solo sehr aktiv sind. Rosa Anschütz zum Beispiel begleitet ihre Alben oft mit visuellen oder performativen Kunstprojekten.
Die erste Single heisst Manic Break. Sie lässt viel Raum für einzelne musikalische Elemente und erzeugt so eine Atmosphäre von kühler Klarheit.
Saya Grey – Line Back 22
Die Indie-Sängerin Saya Grey hat nach ihrem innovativen Debütalbum QWERTY II viele neugierige Zuhörer*innen gewonnen. Nur ein Jahr später ist bereits ihr zweites Album draussen – schlicht Saya betitelt und veröffentlicht auf dem Londoner Label Dirty Hit.
Angeblich handelt es sich um ein Trennungsalbum, das während eines Roadtrips in Japan entstand, den Saya mit ihrer Gitarre auf dem Beifahrersitz unternommen hat. Auch auf dem Albumcover finden sich eindeutige Einflüsse der japanischen Kultur.
Heute hören wir den dritten Song des Albums, Line Back 22. Besonders spannend ist, dass der Song aus zwei sehr unterschiedlich klingenden Teilen besteht, die trotzdem perfekt zusammenpassen.
Wahono – Isi 10
Der indonesische Künstler Wahono ist der Teil des Labels und Kunstkollektivs Divisi 62.
Seine neue EP Hawa Hina Dina bewegt sich zwischen experimentellen Klängen (unter anderem in Zusammenarbeit mit der walisischen Vokalistin Elvin Brandhi) und sehr rhythmusbetonten Tracks. Isi 10 ist ein hochgrooviger, rein perkussiver Song – dabei aber gleichzeitig warm und weich.
TMSV – Hangplant
Zum Schluss geht es in die Niederlande, zum Produzenten TMSV aka Thomas Roels.
Er ist einer dieser "Full-Package"-Producer, die nicht nur extrem tanzbare und originelle Musik machen, sondern diese auch technisch auf höchstem Niveau umsetzen. Seine neue EP Dimensional, die auf seinem eigenen Label Perfect Records erschienen ist, enthält drei Tracks, die garantiert jeden Club in Bewegung bringen.
Stilistisch bewegen sich die Songs hauptsächlich im UK-Bass-Bereich, enthalten aber auch Elemente aus Electro und Techno. Oder wie Thomas Roels selbst sagt: „+130 BPM Electro-adjacent Bass Bangers.“