
Norient TIMEZONES
TIMEZONES PODCAST-SERIE AUF RADIO X
Die Podcast-Reihe TIMEZONES erkundet die vielfältigen Realitäten von Künstler*innen und ihrer Praktiken weltweit und stellt die Frage: Was bedeutet es heute, in verschiedenen Ländern, Städten und Kontexten im Bereich Kultur und Kunst zu leben und zu arbeiten? Die Reise geht von Nairobi über Rio de Janeiro bis nach Beirut und Mount Makiling auf den Philippinen / die Ukraine und verarbeitet die Gedanken und Stimmungen der Künstler*innen, ihre sozialen, politischen und intellektuellen Realitäten und ihre(Lebens-) Philosophien zu künstlerischen Audiocollagen.
TIMEZONES spielt dabei mit Formaten und Inhalten: der Podcast bewegt sich zwischen Journalismus und Experiment, Dokumentation, Ethnografie, Fiktion, Klangkunst oder Improvisation. Georgrafische Grenzen, Zeitzonen, Genres und Praktiken sollen überschritten und mit neuen künstlerischen Formen des Austauschs, des Zuhörens und des Erzählens experimentiert werden. Gemeinsam mit lokalen Produzent*innen und Künstler*innen entstehen dabei sehr persönliche Portraits und aktuelle Geschichten aus Städten rund um den Globus, die einen sehr subjektiven Eindruck in das weltweite und aktuelle Musik-und Kunstgeschehen ermöglichen.
TIMEZONES ist ein gemeinsames Projekt des Goethe-Instituts und Norient, dem weltweiten Redaktionsnetzwerk für zeitgenössische Musik- und Medienkulturen.
Radio X ist neu als Partner mit an Bord: Als Weiterführung der im 2022 gestarteten Sendereihe airtime!, die künstlerischen Stimmen aus dem Globalen Süden und Osten Gehör verschafft, strahlen wir einmal im Monat eine Podcast-Folge aus.
26. April NAIROBI: Nairobi’s Next Generation Music Producers and Performing Artists Speak Out
24. Mai BEIRUT: Traces of a City – A Pod Poem
21. Juni RIO DE JANEIRO: Staying Creative Between Beauty and Chaos in Rio de Janeiro
19. Juli MOUNT MAKILING: Ears on/of Mount Makiling
23. August BUENOS AIRES: Relations Condensed in Practice
ENG:
The TIMEZONES podcast series plunges into the world of artists and their practices, asking: what does living and working in culture and the arts involve in different countries, cities, and contexts today? The experimental journey goes from Nairobi via Rio de Janeiro to Beirut and Mount Makiling in the Philippines/Ukraine and brings the he artists’ thoughts on their moods, their social, political, and intellectual realities and their philosophies (of life) into experimental audio collages.
The TIMEZONES podcasts run the gamut of formats and content, from straight journalism to experimental and documentary approaches, ethnography and fiction, sound art, and improvisation. The series endeavors to create new artistic forms of storytelling, listening and exchange across the boundaries of geography, time zones, genres, and practices. Together with local producers and artists, the podcast creates very personal portraits and current stories from cities around the globe, which allow a very subjective impression of the worldwide and current music and art scenes.
The Timezones Podcast Series is co-initiated and co-produced by the Goethe-Instituts and Norient, the worldwide platform and network for contemporary music and media cultures.
Radio X is now on board as a partner: As a continuation of the series airtime!, which was launched in 2022 and which makes artistic voices from the Global South and East heard, we broadcast a podcast episode once a month.
April 26, NAIROBI:
May 24, BEIRUT: Traces of a City – A Pod Poem
June 21, RIO DE JANEIRO: Staying Creative Between Beauty and Chaos in Rio de Janeiro
July 19, MOUNT MAKILING: Ears on/of Mount Makiling
August 23, BUENOS AIRES: Relations Condensed in Practice

Abschied nach (fast) 33 Jahren: Charlotte Wirthlin übergibt das Restaurant Platanehof
Ein Ort, der mehr war als nur eine Quartierbeiz: Begegnungen, Kultur, Herzlichkeit. Nach (fast) 33 Jahren schliesst das Restaurant Platanehof seine Türen. von Nahom Mehret
24.12.28 Abschied nach fast 33 Jahren Ciao Restaurant Platanehof
Abschied nach (fast) 33 Jahren: Charlotte Wirthlin übergibt das Restaurant Platanehof
Mit herzlicher Atmosphäre, Tanz und ausgelassener Stimmung begann vor fast 33 Jahren die Geschichte des Restaurants Platanehof unter der Leitung von Charlotte Wirthlin. Nun, nach über drei Jahrzehnten, endet diese Ära. Auf der Website des Restaurants schreibt Wirthlin, dass sie oft hätte aufhören können, wenn es am schönsten war, so viele schöne Momente habe es gegeben. Doch dass sie das „Platti“ mehr als ein Vierteljahrhundert führen würde, hätte sie sich selbst nie vorstellen können.
Die Übernahme des Restaurants war damals keine Selbstverständlichkeit. Als der vorherige Wirt kündigte und die Schliessung drohte, setzten sich die Bewohner:innen des Quartiers für den Erhalt ein und baten Charlotte Wirthlin, die Leitung zu übernehmen. Trotz der Tische, die mit "Anti-Tischtuch-Rutsch Gummi-Matte" beklebt waren, bei der Besichtigung war es Liebe auf den ersten Blick, erinnert sich Wirthlin.
Ein Ort mit Geschichte und Herausforderungen
Die Geschichte des Restaurants war geprägt von Höhen und Tiefen. Die Bauarbeiten an der Tangente schnitten das Lokal zeitweise vom Rest der Stadt ab, und auch die Fusion von Ciba mit Novartis brachte Veränderungen. Doch mit der Gründung der Klybeck-Genossenschaft zu Beginn der 2000er-Jahre konnte nachhaltig in die Zukunft geplant werden. Besonders in Krisenzeiten, wie während der Corona-Pandemie, zeigte sich die Stärke der Gemeinschaft, als das Restaurant sofort Mietnachlässe erhielt.
Für Charlotte Wirthlin war das „Platti“ stets mehr als ein Restaurant. Es war ein Ort der Begegnung, an dem Menschen unterschiedlichster Hintergründe zusammenkamen. Toleranz, Offenheit und Herzlichkeit prägten das „Platti“, das weit über die Quartiergrenzen hinaus bekannt wurde.
Ein kultureller Hotspot
Neben der Gastronomie war das Restaurant auch ein Kulturort. Bekannte Bands wie Les Reines Prochaines und Izzy and the Catastrophics traten dort auf, ebenso fanden Lesungen und Theateraufführungen statt. Für Wirthlin war die Leitung des Restaurants eine Herzensangelegenheit – angetrieben von Freude und Menschlichkeit.
Ein Abschied mit Stil
Nun verabschiedet sich das Restaurant Platanehof auf die gleiche Weise, wie es begonnen hat: mit Herzlichkeit, Tanz und Freude. Am heutigen Abend, 28.12. gibt es ein letztes Mal die Möglichkeit, im „Platti“ zu speisen und zur IGA Jukebox zu tanzen. Die finale Abschiedsparty findet am 4. Januar statt, mit einem Auftritt von Les Reines Prochaines und Überraschungen.