
Norient TIMEZONES
TIMEZONES PODCAST-SERIE AUF RADIO X
Die Podcast-Reihe TIMEZONES erkundet die vielfältigen Realitäten von Künstler*innen und ihrer Praktiken weltweit und stellt die Frage: Was bedeutet es heute, in verschiedenen Ländern, Städten und Kontexten im Bereich Kultur und Kunst zu leben und zu arbeiten? Die Reise geht von Nairobi über Rio de Janeiro bis nach Beirut und Mount Makiling auf den Philippinen / die Ukraine und verarbeitet die Gedanken und Stimmungen der Künstler*innen, ihre sozialen, politischen und intellektuellen Realitäten und ihre(Lebens-) Philosophien zu künstlerischen Audiocollagen.
TIMEZONES spielt dabei mit Formaten und Inhalten: der Podcast bewegt sich zwischen Journalismus und Experiment, Dokumentation, Ethnografie, Fiktion, Klangkunst oder Improvisation. Georgrafische Grenzen, Zeitzonen, Genres und Praktiken sollen überschritten und mit neuen künstlerischen Formen des Austauschs, des Zuhörens und des Erzählens experimentiert werden. Gemeinsam mit lokalen Produzent*innen und Künstler*innen entstehen dabei sehr persönliche Portraits und aktuelle Geschichten aus Städten rund um den Globus, die einen sehr subjektiven Eindruck in das weltweite und aktuelle Musik-und Kunstgeschehen ermöglichen.
TIMEZONES ist ein gemeinsames Projekt des Goethe-Instituts und Norient, dem weltweiten Redaktionsnetzwerk für zeitgenössische Musik- und Medienkulturen.
Radio X ist neu als Partner mit an Bord: Als Weiterführung der im 2022 gestarteten Sendereihe airtime!, die künstlerischen Stimmen aus dem Globalen Süden und Osten Gehör verschafft, strahlen wir einmal im Monat eine Podcast-Folge aus.
26. April NAIROBI: Nairobi’s Next Generation Music Producers and Performing Artists Speak Out
24. Mai BEIRUT: Traces of a City – A Pod Poem
21. Juni RIO DE JANEIRO: Staying Creative Between Beauty and Chaos in Rio de Janeiro
19. Juli MOUNT MAKILING: Ears on/of Mount Makiling
23. August BUENOS AIRES: Relations Condensed in Practice
ENG:
The TIMEZONES podcast series plunges into the world of artists and their practices, asking: what does living and working in culture and the arts involve in different countries, cities, and contexts today? The experimental journey goes from Nairobi via Rio de Janeiro to Beirut and Mount Makiling in the Philippines/Ukraine and brings the he artists’ thoughts on their moods, their social, political, and intellectual realities and their philosophies (of life) into experimental audio collages.
The TIMEZONES podcasts run the gamut of formats and content, from straight journalism to experimental and documentary approaches, ethnography and fiction, sound art, and improvisation. The series endeavors to create new artistic forms of storytelling, listening and exchange across the boundaries of geography, time zones, genres, and practices. Together with local producers and artists, the podcast creates very personal portraits and current stories from cities around the globe, which allow a very subjective impression of the worldwide and current music and art scenes.
The Timezones Podcast Series is co-initiated and co-produced by the Goethe-Instituts and Norient, the worldwide platform and network for contemporary music and media cultures.
Radio X is now on board as a partner: As a continuation of the series airtime!, which was launched in 2022 and which makes artistic voices from the Global South and East heard, we broadcast a podcast episode once a month.
April 26, NAIROBI:
May 24, BEIRUT: Traces of a City – A Pod Poem
June 21, RIO DE JANEIRO: Staying Creative Between Beauty and Chaos in Rio de Janeiro
July 19, MOUNT MAKILING: Ears on/of Mount Makiling
August 23, BUENOS AIRES: Relations Condensed in Practice

Neu bei uns: Pretty Bwoy, Autotel, now, und Hiro Ama!
Die Radio X Musikredaktion stellt dir wöchentlich ihre schönsten Neuentdeckungen genauer vor. Die Rubrik “Früsch” gibt es live jeden Donnerstag um 14 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 16 Uhr. von Dion Monti
In der heutigen Ausgabe von ‘Früsch’ geht es um Songs, die sich an der Grenze zu bestehenden Genres bewegen und deshalb besonders frisch klingen! Alle vier Songs stammen aus dem elektronischen Bereich, bewegen sich an der Grenze zur Tanzbarkeit, sind aber vielleicht doch ein wenig zu schräg oder anspruchsvoll dafür.
Der erste Song kommt vom chilenischen Musiker Autotel und stammt von seiner neuen EP Love Story, die beim Label EC Underground erschienen ist. Autotel beschreibt seine Musik so:
"The music is definitively electronic and dance, but there is always an outsider's undertone to it. “
Im Song Vuelvetemono hören wir zu Beginn programmierte Drums, die eine Art Solo spielen, begleitet von einem Klavier, das immer wiederkehrt und dem Song zwischen dem Lärm eine ruhige, erdige Atmosphäre verleiht. Im letzten Drittel taucht plötzlich eine Bassline auf, die uns in die Nähe von IDM (Intelligent Dance Music) rückt – auch wenn, wie Autotel sagt, ein bisschen außerhalb davon.
Als Nächstes reisen wir nach London zur Gruppe ‘now’, die auf dem Label ‘Beauty and Disgust’ die EP ‘Instruvisation’ veröffentlicht hat.
Die alternative Pop-Band ‘now’ wurde 1998 gegründet und ist ein Kollektiv von Musiker*innen, das Gesang, Synthesizer, Drum Machines, Gitarre und klassische Instrumente kombiniert. So entsteht ein anspruchsvoller und komplexer Sound, der gleichzeitig sehr humorvoll und leicht wirkt.
Der zweite Song der EP, ‘Imupent Strut’, ist für ihren Sound eher auf der simplen Seite, aber gerade deshalb umso grooviger – ohne ihre charakteristische Liebe für schräge Klänge und lockeres Timing zu verlieren.
Der dritte Song stammt vom chinesischen Produzenten ‘prettybwoy’ und kommt von der EP ‘Tokyo Ice Age’, die am 2. Februar auf dem Label ‘SVBKVLT’ erscheinen wird und davon präsentieren wir den Song ‘Siamang Call’. Wie auch im ersten Song der Sendung wird hier akustisches Klavier mit Elektronik kombiniert und digital manipuliert.
Der Song ist durchzogen von einer Melodie, die an den Soundtrack des Films ‘The Exorcist’ erinnert, begleitet und unterbrochen von glitschiger Percussion und unheimlichen Stimm-Samples. Der Track besitzt eine gewisse Intensität und ist anspruchsvoll, aber für mich persönlich die Definition von ‘frisch’.
Zum Abschluss, nach all den eher anspruchsvollen Songs, gibt es für alle, die bis zum Schluss durchgehalten haben, noch etwas Leichtes und Sanftes – sozusagen als Dessert.
Im Oktober letzten Jahres veröffentlichte der japanische Produzent und Multi-Instrumentalist ‘Hiro Ama’ sein Debütalbum ‘Music for Peace and Harmony’ beim Label ‘PRAH’. Und wie der Titel verspricht, ist es ein sanftes Werk mit verträumten Melodien und warmer Percussion, das auch in einem Zelda-Spiel zu Hause sein könnte.
In der Auswahl heute der ‘Daniel Brandt Remix’ des Songs ‘Everything Is Going to Make Sense in the End’. Auch hier befinden wir uns wieder an der Schnittstelle zwischen tanzbarer Musik und sanft-meditativem Ambient, der sich von klassischer Musik aus der Romantik inspirieren lässt.