Norient Allgemein Timezones 1640 px x 924 px

Norient TIMEZONES 

TIMEZONES PODCAST-SERIE AUF RADIO X

Die Podcast-Reihe TIMEZONES erkundet die vielfältigen Realitäten von Künstler*innen und ihrer Praktiken weltweit und stellt die Frage: Was bedeutet es heute, in verschiedenen Ländern, Städten und Kontexten im Bereich Kultur und Kunst zu leben und zu arbeiten? Die  Reise geht von Nairobi über Rio de Janeiro  bis nach Beirut und Mount Makiling auf den Philippinen / die Ukraine und verarbeitet die Gedanken und Stimmungen der Künstler*innen, ihre sozialen, politischen und intellektuellen Realitäten und ihre(Lebens-) Philosophien zu künstlerischen Audiocollagen. 

TIMEZONES spielt dabei mit Formaten und Inhalten: der Podcast bewegt sich zwischen Journalismus und Experiment, Dokumentation, Ethnografie, Fiktion, Klangkunst oder Improvisation. Georgrafische Grenzen, Zeitzonen, Genres und Praktiken sollen überschritten und mit neuen künstlerischen Formen des Austauschs, des Zuhörens und des Erzählens experimentiert werden. Gemeinsam mit lokalen Produzent*innen und Künstler*innen entstehen dabei sehr persönliche Portraits und aktuelle Geschichten aus Städten rund um den Globus, die einen sehr subjektiven Eindruck in das weltweite und aktuelle Musik-und Kunstgeschehen ermöglichen.

TIMEZONES ist ein gemeinsames Projekt des Goethe-Instituts und Norient, dem weltweiten Redaktionsnetzwerk für zeitgenössische Musik- und Medienkulturen. 

Radio X ist neu als Partner mit an Bord: Als Weiterführung der im 2022 gestarteten Sendereihe airtime!, die künstlerischen Stimmen aus dem Globalen Süden und Osten Gehör verschafft, strahlen wir einmal im Monat eine Podcast-Folge aus. 

26. April NAIROBI: Nairobi’s Next Generation Music Producers and Performing Artists Speak Out

24. Mai BEIRUT: Traces of a City – A Pod Poem

21. Juni RIO DE JANEIRO: Staying Creative Between Beauty and Chaos in Rio de Janeiro

19. Juli MOUNT MAKILING: Ears on/of Mount Makiling

23. August BUENOS AIRES: Relations Condensed in Practice

ENG: 

The TIMEZONES podcast series plunges into the world of artists and their practices, asking: what does living and working in culture and the arts involve in different countries, cities, and contexts today? The experimental journey goes from Nairobi via Rio de Janeiro to Beirut and Mount Makiling in the Philippines/Ukraine and brings the he artists’ thoughts on their moods, their social, political, and intellectual realities and their philosophies (of life) into experimental audio collages.

The TIMEZONES podcasts run the gamut of formats and content, from straight journalism to experimental and documentary approaches, ethnography and fiction, sound art, and improvisation. The series endeavors to create new artistic forms of storytelling, listening and exchange across the boundaries of geography, time zones, genres, and practices. Together with local producers and artists, the podcast creates very personal portraits and current stories from cities around the globe, which allow a very subjective impression of the worldwide and current music and art scenes.

The Timezones Podcast Series is co-initiated and co-produced by the Goethe-Instituts and Norient, the worldwide platform and network for contemporary music and media cultures. 

Radio X is now on board as a partner: As a continuation of the series airtime!, which was launched in 2022 and which makes artistic voices from the Global South and East heard, we broadcast a podcast episode once a month. 

April 26, NAIROBI: 

May 24, BEIRUT: Traces of a City – A Pod Poem

June 21, RIO DE JANEIRO: Staying Creative Between Beauty and Chaos in Rio de Janeiro

July 19, MOUNT MAKILING: Ears on/of Mount Makiling

August 23, BUENOS AIRES: Relations Condensed in Practice

 

Ein Mann sitzt in einem Raum mit Musikinstrumenten

Demos, welche die Zeit überdauern: Simon MacHale

Wann ist eine Komposition fertiggeschrieben oder der Track bereit zum Release? Der irische Musiker Simon MacHale hat die längste Zeit seines musikalischen Lebens mit dieser Frage gehadert und Musik produziert, ohne sie zu veröffentlichen – bis kurz vor ein paar Wochen: Mit 'Backdated' ist er die letzten 20 Jahre seines musikalischen Schaffens durchgegangen und hat 20 Alben voll Demos veröffentlicht. Wir haben ihn zum Gespräch getroffen und ihn nebenbei gefragt was einen guten Song ausmacht. von Mirco Kaempf

25.01.09 Simon MacHale - Backdated

Simon MacHale komponiert Alte Musik und produziert Pop Musik. Im Dezember veröffentlichte er 20 Alben voller Demos, welche er in den letzten 20 Jahren zwar produzierte, aber aus irgendwelchen Gründen nicht veröffentlicht hat. Wir fragen nach, warum nicht.

Der Weg  zu diesem Projekt war lang und von Zweifeln begleitet. MacHale produzierte viele Jahre Musik, ohne sie zu veröffentlichen, aus der Überzeugung heraus, dass Musik nur dann „wert“ sei, wenn sie professionell im Studio aufgenommen und veröffentlicht werde. Ein Hangup des 20. Jahrhunderts! Seine Haltung hat sich über die Jahrzehnte verändert, und so begann er vor fünf Jahren, seine Ansammlung an Songs aufzuarbeiten. Die nun veröffentlichten 20 Alben aus 20 Jahren sind ein interessanter Blick, nicht nur in die Pop-musikalische Entwicklung eines Künstlers mit Kompetenzen in der Renaissance Komposition und Gesang, sondern auch in die technische Evolution der Musikproduktion. Viele der früheren Songs, die ursprünglich mit einfachen Geräten und in der DIY-Ästhetik der frühen 2000er (Myspace!) produziert wurden, hat er nun restauriert und teils neu gemischt.

MacHale, geboren in Cork, Irland lernte als Kind Bach und Mozart ab Gehör spielen, schlussendlich besuchte er die Schola Cantorum Basiliensis um vertiefter Alte Musik zu studieren. Interessant an MacHales Musik ist, dass sie sowohl klassische Einflüsse als auch die moderne Popmusik vereint. Für ihn selber sei der Unterschied zwischen diesen Métiers nicht so gross (eher sei es, der äussere Blick darauf, welcher es ausmacht und ob die Notation zu Blatt gebracht wurde oder nicht). In seinen Lyrics spiegeln sich nicht nur seine eigenen Gedanken und Reflexionen wider, sondern auch Gedichte seiner Schwester Catherine MacHale und anderer Poet:innen.

Jetzt, mit Mitte 40, ist die Blockade überwunden. Sein Projekt Backdated, 20 Alben mit Songs aus 20 Jahren Schaffensgeschichte, ist sozusagen sein Lebenswerk, das er wie ein Archivar oder Archäologe seiner selbst zusammengesucht und neu zusammengeführt hat, teils mit neuen Mixes, neuen hinzugefügten Elementen, ohne die Aufnahmen von damals zu übertönen. Jetzt, wo sein Lebenswerk abgeschlossen ist, hat er wieder einen klaren Kopf für neue Musik.

"The whole process has made me question what it actually means to officially ‘release’ something. In days gone by, it surely did mean booking time in a professional studio and/or seeking a label or distribution deal. Whereas nowadays, the DIY nature of things surely means that once a recording has been posted online, it is ‘released’ and does not need to go down any other official channels. Of course, gaining commercial success will always involve far more than just recording something and posting it online, but the part that I am interested in (i.e. the recording) can surely be done without anyone else having to green-light it, a lesson it took me a long time to learn."

Die Liner Notes zu Backdated von Simon MacHale findet ihr auf seiner Website oder seinem Bandcamp-Account. Wenn nichts anderes, ist diese Ansammlung an Musik ein Testament dafür, dass Demo-Songs auch zwei Dekaden später noch für sich stehen können. Live sehen könnt ihr Simon MacHale als nächstes am 6. Februar im cheesmeyer in Sissach.