
Norient TIMEZONES
TIMEZONES PODCAST-SERIE AUF RADIO X
Die Podcast-Reihe TIMEZONES erkundet die vielfältigen Realitäten von Künstler*innen und ihrer Praktiken weltweit und stellt die Frage: Was bedeutet es heute, in verschiedenen Ländern, Städten und Kontexten im Bereich Kultur und Kunst zu leben und zu arbeiten? Die Reise geht von Nairobi über Rio de Janeiro bis nach Beirut und Mount Makiling auf den Philippinen / die Ukraine und verarbeitet die Gedanken und Stimmungen der Künstler*innen, ihre sozialen, politischen und intellektuellen Realitäten und ihre(Lebens-) Philosophien zu künstlerischen Audiocollagen.
TIMEZONES spielt dabei mit Formaten und Inhalten: der Podcast bewegt sich zwischen Journalismus und Experiment, Dokumentation, Ethnografie, Fiktion, Klangkunst oder Improvisation. Georgrafische Grenzen, Zeitzonen, Genres und Praktiken sollen überschritten und mit neuen künstlerischen Formen des Austauschs, des Zuhörens und des Erzählens experimentiert werden. Gemeinsam mit lokalen Produzent*innen und Künstler*innen entstehen dabei sehr persönliche Portraits und aktuelle Geschichten aus Städten rund um den Globus, die einen sehr subjektiven Eindruck in das weltweite und aktuelle Musik-und Kunstgeschehen ermöglichen.
TIMEZONES ist ein gemeinsames Projekt des Goethe-Instituts und Norient, dem weltweiten Redaktionsnetzwerk für zeitgenössische Musik- und Medienkulturen.
Radio X ist neu als Partner mit an Bord: Als Weiterführung der im 2022 gestarteten Sendereihe airtime!, die künstlerischen Stimmen aus dem Globalen Süden und Osten Gehör verschafft, strahlen wir einmal im Monat eine Podcast-Folge aus.
26. April NAIROBI: Nairobi’s Next Generation Music Producers and Performing Artists Speak Out
24. Mai BEIRUT: Traces of a City – A Pod Poem
21. Juni RIO DE JANEIRO: Staying Creative Between Beauty and Chaos in Rio de Janeiro
19. Juli MOUNT MAKILING: Ears on/of Mount Makiling
23. August BUENOS AIRES: Relations Condensed in Practice
ENG:
The TIMEZONES podcast series plunges into the world of artists and their practices, asking: what does living and working in culture and the arts involve in different countries, cities, and contexts today? The experimental journey goes from Nairobi via Rio de Janeiro to Beirut and Mount Makiling in the Philippines/Ukraine and brings the he artists’ thoughts on their moods, their social, political, and intellectual realities and their philosophies (of life) into experimental audio collages.
The TIMEZONES podcasts run the gamut of formats and content, from straight journalism to experimental and documentary approaches, ethnography and fiction, sound art, and improvisation. The series endeavors to create new artistic forms of storytelling, listening and exchange across the boundaries of geography, time zones, genres, and practices. Together with local producers and artists, the podcast creates very personal portraits and current stories from cities around the globe, which allow a very subjective impression of the worldwide and current music and art scenes.
The Timezones Podcast Series is co-initiated and co-produced by the Goethe-Instituts and Norient, the worldwide platform and network for contemporary music and media cultures.
Radio X is now on board as a partner: As a continuation of the series airtime!, which was launched in 2022 and which makes artistic voices from the Global South and East heard, we broadcast a podcast episode once a month.
April 26, NAIROBI:
May 24, BEIRUT: Traces of a City – A Pod Poem
June 21, RIO DE JANEIRO: Staying Creative Between Beauty and Chaos in Rio de Janeiro
July 19, MOUNT MAKILING: Ears on/of Mount Makiling
August 23, BUENOS AIRES: Relations Condensed in Practice

Synaps: Kunst im freien Fall im Irma & Fred
Synaps versteht sich als Plattform, um frag-würdiges und un-fertiges auf die Bühne zu bringen. Nach etlichen Absagen von Konzerten & Darbietungen in den vergangenen Pandemiejahren steigt heute ein ganzes Festival im Brockenhaus Irma & Fred, ab 18 Uhr. von Mirco Kaempf
23.04.01 Synaps im Irma & Fred
„Es geht um den Moment, wo etwas entsteht – oder eben nicht.“
Am Anfang stand Multipodia, eine Skulptur von Brendhan Dickersson welche umspielt, bespielt und zelebriert wurde von Samuel Dühsler und Beni06. Es sollte der Beginn einer ganzen Reihe an Veranstaltungen (oder "Happenings") von Synaps sein, welche schliesslich aus pandemiebedingten Gründen abgesagt werden mussten. Doch auch wenn sich Co-Initiator Markus Wolff von der Idee einer Eventreihe verabscheidet hat, bleibt Synaps als Plattform bestehen. Viel zu selten habe man in Basel die Möglichkeit, Räume performativ zu bespielen ohne vorher das Ergebnis erahnen zu können, das gilt vor allem auch für Clubräume, fügt Sabrina Tschachtli hinzu. Und so werden heute eine ganze Schar an Kunst und Musikmachenden gebeten, sich zusammenzutun und gemeinsam etwas entstehen zu lassen.
"Synaps ist eine Plattform für fragwürdige Experimente und unabgesicherte Wagnisse. Es soll explizit etwas versucht werden – und es darf folglich auch schief gehen."
Das Programm sieht folgendermassen aus:
18:00 Synaps Talk (Philippe Graff / Line E. Boser / Max Rüdlinger / Pio Schürmann / Alice Begulou / Lukas Huber / Jung-Yeun Jang / Robert Vilim)
18:30 Teatro Para Una
19:30 Gründung des ersten freien Ukulele Orchesters (Samuel Tschudin)
20:15 Harfe mit Zeichner (Alice Belugou & Nicolas d'Aujourd'hui)
21:00 Co Streiff (Solo)
Benkamin Duboc & Sylvain Kassap
22:30 Aguas Vivas & Saadet Türköz
23:45 Hausmusik - Tutti (Samuel Tschudin & Yanik Soland)
00:15 DJ HHSS feat, Children of Danger
Ausserdem verlost Radio X zwei Tickets. Schreibt uns eine Mail oder meldet euch via Instagram.