Salon Noirx

Kunstschaffende aus der Schweiz im Gespräch

In Salon Noirx kommen monatlich Kunst- und Kulturschaffende aus der ganzen Schweiz an den Runden Tisch und sprechen gemeinsam über ihre Praktiken und wie diese zu den aktuellen Zeiten stehen.

Salon Noir is a round table format in which artists and cultural workers across Switzerland come together to discuss their practice as it relates to the current times.

Salon Noirx wird freundlicherweise durch die Christoph Merian Stiftung und ab 2022 neu von der Stiftung Radio und Kultur Schweiz SRKS unterstützt. 

 

Logo X art

Stadt.Geschichte.Basel Podcast Folge 14

In der 14. Folge des Stadt.Geschichte.Basel Podcasts reisen wir zurürck zur Kantonstrennung der beiden Halbkantone Baselland und Basel-Stadt – zu der Schlacht bei der Hülftenschanz und schauen uns an, wie tief verankert diese Kantonstrennung sitzt. von Lea Kamber

SGBS Folge 14 Stadt - Land

In der 14. Folge des StadtgeschichteBasel Podcasts reisen wir zurürck zur Kantonstrennung der beiden Halbkantone Baselland und Basel-Stadt – zu der Schlacht bei der Hülftenschanz.

Seit 1833 sind Basel-Land und Basel-Stadt zwei eigenständige Kantone – mit eigener Regierung, eigenen Gesetzen und eigenen Identitäten. Der Weg dahin war geprägt von Unzufriedenheit und politischer Ungleichheit.  Als 1832 erste Baselbieter Gemeinden den eigenen Kanton ausriefen, wurde aus der Spaltung Realität. Am 3. August 1833 kam es bei der Hülftenschanz bei Frenkendorf zur letzten bewaffneten Schlacht zwischen zwei Schweizer Kantonen.  Die Schlacht endete mit vielen Toten und Verwundeten. Basel-Stadt erkannte Baselland offiziell als Halbkanton an.

Seitdem versuchten beide Seiten immer wieder eine Wiedervereinigung, zuletzt 2014. Basel-Stadt stimmte dafür – Baselland dagegen. Heute sind über 1000 partnerschaftliche Abkommen zwischen den beiden Halbkantonen in Kraft – von Bildung bis Verkehr. Die Zusammenarbeit funktioniert – und vielleicht ist genau das die Lösung: Nicht eine Fusion, sondern eine starke Partnerschaft zweier selbstständiger Kantone, die historisch getrennt, aber im Alltag eng miteinander verbunden sind.

srks logo