Salon Noirx
Kunstschaffende aus der Schweiz im Gespräch
In Salon Noirx kommen monatlich Kunst- und Kulturschaffende aus der ganzen Schweiz an den Runden Tisch und sprechen gemeinsam über ihre Praktiken und wie diese zu den aktuellen Zeiten stehen.
Salon Noir is a round table format in which artists and cultural workers across Switzerland come together to discuss their practice as it relates to the current times.
Salon Noirx wird freundlicherweise durch die Christoph Merian Stiftung und ab 2022 neu von der Stiftung Radio und Kultur Schweiz SRKS unterstützt.


Verso - Geschichten von Rückseiten
In der Ausstellung "Verso - Geschichten von Rückseiten" siehst du Kunstwerke, die nicht an der Wand hängen, sondern in den Räumen des Kunstmuseum Neubau stehen. Die Rückseiten von Werken aus dem 14.-18. Jahrhundert verraten mehr über deren Hintergründe. von Malik Iddrisu
Verso - Geschichten von Rückseiten
Die Ausstellung "Namen" zeigt Bilder von vorne und von hinten. Werke, die zwischen dem 14. und dem 18. Jahrhundert entstanden sind, stehen mitten in den Räumen des Kunstmuseum Basel.
Zum ersten Mal zeigt das Kunstmuseum Basel im Rahmen der Ausstellung “Verso” Bilder mitsamt ihren Rückseiten. Prominente Namen wie Hans Holbein der Jüngere oder Hans Baldung sind dabei vertreten. Unter den Bildern finden sich Wandelaltäre (klappbare Werke mit religiösen Bildern, die für Gottesdienste gebraucht wurden) und Gemälde. "Verso ” zeigt die verschiedenen Funktionen der Rückseiten, welche die Bilder enthalten. Bei diversen Werken bietet die Rückseite eine Ergänzung zur gesamten künstlerischen Arbeit.
Beispielsweise sind auf ihnen Wappen zu sehen, die dazu dienen, die Person auf dem Bild zu identifizieren. Ein berühmtes Beispiel dafür ist das Portrait des ehemaligen Basler Bürgermeisters Jacob Meyer und seiner Partnerin Dorothea Kannengiesser aus dem Jahr 1516. Rückseiten von Bildern erzählen in manchen Fällen auch die Geschichte der Personen auf den Bildern weiter, wie beim Portrait des belgischen Künstlers David Joris aus dem Jahr 1540. Eine Inschrift auf der Rückseite gibt an, dass er unter einer falschen Identität in Basel gelebt hat.
“Verso – Geschichten einer Rückseite” versucht, den Besucher:innen einen anderen Blick auf die Entstehungsgeschichte und Weitergestaltung der Bilder zu geben. Bis am 4. Januar 2026 ist sie im Kunstmuseum Neubau ausgestellt.
