Woche gegen Rassismus 2019

Ein Mann schaut sich auf seinem Handy die aktuellen Börsenwerte an.

Altersvorsorge für Investoren (oder jene, die es noch werden möchten)

Wie schön wäre es, wieder Kind zu sein und in einen Lebensabschnitt zurückzukehren, in dem der Erwachsenenkram noch ganz weit entfernt ist. Zugegeben: Auch im Kindesalter ist nicht alles so einfach, wie es im Nachhinein scheinen mag, aber immerhin mussten wir uns da noch nicht um die eigene Altersvorsorge kümmern. Ein Thema, vor dem sich viele gerne drücken, wobei man sich viel Kopfzerbrechen (und Geld) sparen kann, wenn man sich bereits in jungen Jahren darum kümmert. von Dorit Bosshard

22.08.13 Altersvorsorge durch Investieren

Auch wenn sich viele nicht gerne mit ihrer Altersvorsorge beschäftigen, ist es wichtig, sich darum zu kümmern. Ein langfristigen Vermögensaufbau durch Investieren kann bei der Altersvorsorge helfen.

Zur Taufe hat mir mein Götti ein Fond im Wert von 500 Franken geschenkt. 20 Jahre später hatte dieser einen Wert von 861 Franken, womit ich eine Rendite von rund 72 Prozent erzielt habe. Nicht schlecht, für das, dass ich 20 Jahre lang genau nichts dafür gemacht habe, ausser den Fond bei der Steuererklärung anzugeben. Hätte ich diese 500 Franken auf einem Sparkonto ohne Zinsen (und zusätzlichen Gebühren) liegen lassen, hätte ich nicht nur keinen Gewinn, sondern sogar einen Verlust gemacht. Denn durch die Teuerung (Inflation) könnte ich mir mit den 500 Franken heute weniger kaufen als bei meiner Geburt.

Was hat das nun mit der Altersvorsorge zu tun? Sehr viel! Das Investieren an der Börse bietet dir eine relative einfache Möglichkeit, für deine Pension vorzusorgen und deiner Rente einen Zustupf zu geben. Und je früher du damit beginnst, desto besser. Klar kannst du darauf hoffen, in kurzer Zeit das grosse Geld zu machen – wenn du aber demnach investierst, musst du damit rechnen, dein komplettes Geld zu verlieren. Investierst du hingegen über einen langen Zeitraum und diversifiziert (also in verschiedene Anlageformen), wirst du zwar nicht über Nacht zum/zur Millionär:in, über die Jahre hinweg erzielst du aber eine solide Rendite – und damit du hier dein Geld verlierst, müsste schon die komplette Weltwirtschaft zusammenbrechen. 

Eine Art, risikoarm zu investieren, sind ETFs. Hierbei investierst du nicht in eine einzelne Firma, sondern in eine grosse Anzahl an Unternehmen. Angela Mygind, eine Schweizer Finanzblogerin, erklärt in ihrem Blog missfinance.ch, warum sich ETFs eignen, um einen Einstieg ins Investieren zu finden

Wer es noch einfacher haben möchte, kann es mit dem Rundungsinvestieren versuchen, wie uns Olga Miler, Finanzxepterin und Mitgründerin der Onlie-Plattform SmartPurse, im Interview erklärt. Gibst du beispielsweise 4.50 CHF für einen Kaffee aus, wird der Differenzbetrag von 50 Rappen direkt investiert. In der Schweiz ist Kaspar& der erste Finanzdienstleister, der diese Funktion zusammen mit einer Bankkarte anbietet.

Natürlich gibt es noch viele weitere Möglichkeiten, sein Geld sinnvoll zu investieren. Und auch die 3. Säule solltest du hinsichtlich deiner Altersvorsorge nicht aussenvorlassen. Dieser Beitrag soll dir aber vor allem die Angst vor dem Investieren nehmen, dich motivieren, es einmal auszuprobieren und dir aufzeigen, dass es sich lohnen wird, früh damit zu beginnen. Gleichzeitig ist aber wichtig zu betonen, dass du immer noch mit Geld handelst und ein Risiko eingehst – auch wenn dieses bei den oben genannten Möglichkeiten sehr gering ist. Investiere deshalb immer nur Geld, bei dem es dich nicht in den Ruin treiben wird, solltest du es verlieren. Und dich komplett ahnungslos ins Investieren reinstürzen solltest du ebenfalls nicht. Deshalb noch ein Buchttipp: Das einzige Buch, dass du über Finanzen lesen solltest von Thomas Kehl und Mona Linke. Auf ihrer Website Finanzfluss findest du ebefalls viele hilfreiche Informationen. 

Zum Schluss hier noch das komplette Gespräch mit Olga Miler:

Interview Olga Miler komplett

Das komplette Gespräch mit der Finanzexpertin Olga Miler Finanzen und Investieren.

Die Woche

Lesungen, Theater, Diskussion, Musik, Ausstellungen und vieles mehr: Die Woche gegen Rassismus 2019 in Basel bietet ein vielfältiges Programm, sie findet statt von: Montag, 18. März bis Sonntag, 24. März 2019

Radio X setzt in Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Organisationen und Beteiligten ein Zeichen gegen Rassismus und andere Formen von Diskriminierung. Ziel ist es, die lokale Bevölkerung für das Thema zu sensibilisieren und gemeinsam in einen Dialog zu treten.

Während der ganzen Woche strahlt Radio X jeweils um 11:30 Uhr und um 16:30 Uhr thematische Beiträge aus.

Flyer Woche gegen Rassismus in Basel 2019

Medienmitteilung Woche gegen Rassismus 18.-24.3.19 mit Programm

 

 
Das Programm


Montag, 18. März 2019

Forumtheater "Sans Frontières" - Ein interaktiver Theaterabend zum Thema Diskriminierung und Rassismus. 

19.30 Uhr, KLARA (Clarastrasse 13)

Eintritt frei. 

 

Dienstag, 19. März 2019

Uni von unten: «Alltäglicher Ausnahmezustand: Racial Profiling in der Schweiz» mit Mohamed Wa Baile, Sarah Schilliger und Claudia Wilopo

19 Uhr, Internetcafé Planet 13 (Klybeckstrasse 60, 4057 Basel)

Eintritt frei.

 

Mittwoch, 20. März 2019

Liveübertragung Radio X, mit Interviews live vor Ort: Abendschule Import, Bla*ShTheater Niemandsland, Kulinarisches von Schnaboule Schnaboule und Musik zum Thema «Migration und Musik» mit Leila Moon.

17-22 Uhr, Keck Kiosk (Kaserne)

 

Ausstellung*: Bundes(asyl)lager- Zunehmende Isolierung und Kontrolle im Migrationsregime Schweiz

ab 19 Uhr in der Carambolage (Erlenstrasse 34, 4058 Basel)

 

 

Donnerstag, 21. März 2019

Podiumsdiskussion «Racial Profiling» mit szenischen Sequenzen des Theaters Niemandsland.

Auf dem Podium: Michel Hostettler (Community Policing Kleinbasel), Tobias Burkhard (Ausbildungsleiter KaPo BS), Nahom Mehret (Schweizer, geb. in Eritrea), Yvonne Apiyo Brändle-Amolo (SP Politikerin Zürich, Künstlerin).

Moderation: Bernard Senn, SRF

Mit dabei: BastA!, STOPP Rassismus u.a.

19 Uhr, Offene Kirche Elisabethen

Eintritt frei. 

 

Ausstellung*: Bundes(asyl)lager- Zunehmende Isolierung und Kontrolle im Migrationsregime Schweiz

ab 19 Uhr in der Carambolage (Erlenstrasse 34, 4058 Basel)

 

 

Freitag, 22. März 2019

Bla*Sh, Legion Seven, Brandy Butler (CH)

Mehrstimmige Lesung, Performance, Konzert, Büchertisch

19 Uhr (Doors: 18.30 Uhr), Rossstall II, Kaserne Basel

Eintritt frei.

 

Ausstellung*: Bundes(asyl)lager- Zunehmende Isolierung und Kontrolle im Migrationsregime Schweiz

ab 19 Uhr in der Carambolage (Erlenstrasse 34, 4058 Basel)

 

 

Samstag, 23. März 2019

Afrika-Stadtrundgang des Zentrums für Afrikastudien

The tour will take place in English and is free of charge. Reservations are requested but not required. 

14 Uhr, meeting point: at the pyramides in front of the Offene Kirche Elisabethen

 

Offener Hörsaal: Interaktiver Parcours**, über Hürden und Weichen auf dem schweizerischen Bildungsweg

16.00-18.30 Uhr, Foyer Junges Theater Basel

Eintritt frei. 

 

Ausstellung*: Bundes(asyl)lager- Zunehmende Isolierung und Kontrolle im Migrationsregime Schweiz

ab 19 Uhr 

Input: Wie die Schweiz Migrant*innen 2019 isoliert und verwaltet.

20 Uhr in der Carambolage (Erlenstrasse 34, 4058 Basel)

 

 

 

Sonntag, 24. März 2019

Afrika-Stadtrundgang des Zentrums für Afrikastudien auf Deutsch

14 Uhr, Treffpunkt: Pyramiden-Platz (Elisabethenstrasse)

Reservierung erbeten, aber nicht zwingend erforderlich.

Eintritt frei.

 

 

Die Ausstellung beschäftigt sich mit der Neustrukturierung des Asylverfahrens und der Einführung der Bundeslager in der Schweiz. Mit der sogenannten Beschleunigung der Verfahren sollen Menschen effizienter verwaltet und ausgeschafft werden. Dafür nimmt das Staatssekretariat für Migration (SEM) Bundeslager in Betrieb, welche nicht nur die Unterbringung, sondern auch das gesamte Verfahren unter einem Dach zentralisieren und vereinheitlichen. Diese Praxis isoliert die betroffenen Menschen noch stärker vom Rest der Gesellschaft und lässt noch weniger Raum zur Selbstbestimmung. Um die Lagerpolitik umzusetzen, baut der Staat auf die Mitarbeit von Privatfirmen und NGOs.

 

** Bildungsparcours: Sprichst Du ausreichend Deutsch, um in der Schule mitzukommen? Wirst Du bei/auf deinem Bildungsweg unterstützt? Entsprichst Du den Bewertungskriterien des Schulsystems? Reicht das Geld für eine Ausbildung? Bringst Du die geforderten/nötigen Dokumente mit, um eine Ausbildung zu beginnen? Haben alle Menschen in der Schweiz dieselben Chancen auf Bildung? In einem interaktiven Parcours erfährst Du, welche Weichen gestellt werden und welche Hürden es zu überwinden gibt auf dem schweizerischen Bildungsweg. Ähnlich einem Leiter-Spiel, wirst Du, ausgestattet mit einer neuen Identität, unterschiedliche Aufgaben lösen, um Stufe für Stufe deinem Ziel näherzukommen.

 
Ausstrahlungstermine

 

Montag 18.3. - Sonntag, 24.3.19, täglich um 11.30 h (Wdh. 16.30 h)

Redaktionelle Beiträge auf Radio X zu diversen Themen in der Woche gegen Rassismus

u.a. mit FIASKO und STOPP Rassismus

 

Donnerstag 21.3., 18 h  & Samstag 23.3.19, 13 h

Sendung X-Plus von Schüler/innen der FMS Münchenstein

 

Samstag 23.3., 16 h & Sonntag 24.3.19, 10 h

Ausstrahlung der Podiumsdiskussion zu "Racial Profiling" vom Donnerstag 21.3.19 in der Offenen Kirche Elisabethen

Kontakt

tatiana.vieira@radiox.ch

rebecca.haeusel@radiox.ch

Social Media

facebook.com

Die Woche gegen Rassismus wird unterstützt durch:

Woche gegen Rassismus 2019