Woche gegen Rassismus 2019

Album der Woche: Compilations in Solidarity with Palestine
Diese Woche präsentieren wir eine Auswahl von Kompilationen, die aus Solidarität für Palästina entstanden sind. Weltweit haben sich Hunderte von Menschen zusammengetan und ihre Musik gespendet, um Leidende in Palästina und den Nachbarländern zu unterstützen. Die Sammlungen beinhalten Folk, Noise, Experimental, Techno, Punk und viele weitere Musikstile. von Dion Monti
25.01.06.-Compilations for Palestine- ADW pODCAST
Eine sammlung Musikkompilationen in Solidarität mit Palästina
Kunst ist immer politisch. Die Autorin Toni Morrison sagte: „All good art is political! There is none that isn’t.“ George Orwell meinte: „All art is propaganda.“ Und ein Zitat von Bertolt Brecht lautet: „Kunst ist nicht ein Spiegel, den man der Wirklichkeit vorhält, sondern ein Hammer, mit dem man sie gestaltet.“
Schon seit Jahrtausenden gibt es Spuren politischer Kunst. Zum Beispiel wurden antike Kunstwerke aus Ägypten und Griechenland gefunden, die die damaligen politischen Eliten kritisierten. Von damals bis in die heutige postmoderne oder digitale Zeit haben sich Künstler*innen für das interessiert, was in ihrer Gesellschaft geschieht, und sich für das eingesetzt, was ihnen wichtig ist.
Auch in jüngster Vergangenheit haben sich Künstler*innen aller Disziplinen in den unterschiedlichsten Formen ausgedrückt und engagiert. Autor*innen und Journalist*innen haben in ihren Texten Korruption und Rassismus thematisiert. Maler*innen haben auf den Klimawandel aufmerksam gemacht. Musiker*innen haben auf Gagen verzichtet und sich für kulturelle Boykotte eingesetzt – etwa gegen das damalige Apartheid-System in Südafrika. In unserer Gegenwart häufen sich Themen wie die Klimakrise, moderne Sklaverei im Kongo, der Krieg im Sudan und der anhaltende Genozid in Palästina – auf Letzteres konzentrieren wir uns heute.
Seit dem 7. Oktober 2023 hat der israelische Staat seine jahrzehntelange Unterdrückung der Palästinenser zu einem Genozid eskaliert. Vor Kurzem bestätigte die Menschenrechtsorganisation Amnesty International nach einer einjährigen Untersuchung, dass das, was derzeit im palästinensischen Gebiet Gaza geschieht, ein Genozid ist. Der Internationale Gerichtshof erklärte die israelische Besetzung Palästinas für illegal und bestätigte, dass Israel für Apartheid verantwortlich ist. Der Internationale Strafgerichtshof stellte einen Haftbefehl gegen den israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanyahu aus.
Trotzdem wird der Massenmord täglich fortgesetzt und von westlichen Ländern unterstützt oder ignoriert. Stimmen, die Israel kritisieren, werden unterdrückt. Auch die Schweiz hat bislang keine Sanktionen ausgesprochen. In Basel wurde der pro-palästinensischen Künstlerin und Aktivistin Leila Moon vor Kurzem vom Amt für Kultur der Basler Kulturförderpreis aberkannt.
Als Reaktion und Protest haben Basler Künstler*innen einen Unabhängigen Kulturförderpreis ins Leben gerufen, der sich laut eigener Website für eine freie und unabhängige Kultur einsetzt.
Solidarität durch Musikkompilationen:
Eine weitere Form von Aktivismus ist Solidarität. Seit Beginn des Genozids haben sich Musiker*innen weltweit mobilisiert, um Gelder zu sammeln und die Leidenden in Palästina, und die ebenfalls betroffenen Nachbarregionen, zu unterstützen. Die meisten Spendenaktionen laufen über die Plattform Bandcamp. Es ist beeindruckend zu sehen, wie viele Menschen sich mobilisiert haben und wie breit das musikalische Spektrum ist – von Noise und Goth über Punk und Indie bis hin zu Techno und Drum ’n’ Bass.
Alle erwähnten Kompilationen sammeln Gelder mit besten Absichten und leiten diese weiter. Allerdings ist es derzeit für viele NGOs unmöglich, Hilfsmittel oder Gelder nach Gaza zu bringen. Deshalb gibt es auch Kompilationen aus Deutschland, deren Gelder für Gerichtskosten die entstanden sind infolge des Versammlungsverbots für pro-palästinensische Proteste.
Hier ist eine Auswahl an Kompilationen die uns sehr gut gefallen, am Ende des Artikels sind aber noch viele weitere zu finden, organisert nach stil.
1. Artists Without Borders
Bereits am 10. November 2023 wurde eine spannende Sammlung aus Folk, Ambient und elektronischer Experimental-Musik veröffentlicht. Die Spenden gehen direkt an Médecins Sans Frontières.
2. Sarab: In Solidarity With Palestine
Diese Sammlung konzentriert sich auf experimentelle Musik mit 69 Songs von internationalen Künstler*innen aus Nordafrika und dem Nahen Osten und auch einigen aus der Schweiz.
3. Women of Noise for Palestine
Veröffentlicht im Dezember 2023 vom Noise-Kollektiv Women of Noise. Ihre Spenden laufen nicht über Bandcamp, um Gebühren zu vermeiden. Wer ihnen einen Beleg einer Spende an den **Palestine Children's Relief Fund** schickt, erhält einen Download-Code für alle 42 Songs.
4. Palestine Solidarity Compilation
Dieses Kollektiv funktioniert ähnlich wie Woman of Noise und verlangt einen Zahlungsbeleg an eine der Organisationen, die auf ihrer Bandcamp-Seite gelistet sind. Die Sammlung umfasst Lo-Fi Punk und Bedroom Punk vom feinsten.
5. Goths for Palestine
Diese Compilation fokussiert sich auf Darkwave, Goth und Postpunk.
6. Letters to a Future Palestine
Fokussiert auf elektronische Music, sind diese songs Zusammenarbeiten zwischen palästinensischen und internationalen Künstler*innen. Die Spenden gehen an World Central Kitchen.
7. Enough
Eine der qualitativ besten Kompilationen mit großen Namen wie Nicolas Jaar, Legowelt, BokBok und Matrixxman.
8. Composers for Palestine
Diese einzigartige Compilation ist eine Sammlung von Indie-Game-Komponist*innen, die gemeinsam für Organisationen wie UNWRA Gelder sammeln.
9. Land 01 (أرض ٠١): A compilation for the displaced in Lebanon
Diese Kompilation besteht exlusiv aus Compositionen Libanesischer Künstler*innen und sammelt gelder für Libanesische Flüchtende.
Englisch Version:
Art is always political. Author Toni Morrison said, "All good art is political! There is none that isn’t." George Orwell stated, "All art is propaganda." And a quote by Bertolt Brecht reads: "Art is not a mirror held up to reality but a hammer with which to shape it." Traces of political art have existed for thousands of years. For example, ancient artworks from Egypt and Greece have been found that criticized the political elites of their time. From then until today’s postmodern or digital era, artists have shown interest in what is happening in their societies and have stood up for what matters to them.
Even in recent history, artists of all disciplines have expressed themselves and engaged in activism in various forms. Writers and journalists have addressed corruption and racism in their texts. Painters have raised awareness about climate change. Musicians have waived fees and supported cultural boycotts – for example, against the apartheid system in South Africa.
In our present time, issues such as the climate crisis, modern slavery in Congo, the war in Sudan, and the ongoing genocide in Palestine are becoming more prevalent – today, we focus on the latter.
Since October 7, 2023, the Israeli state has escalated its decades-long oppression of Palestinians into genocide. Recently, the human rights organization Amnesty International confirmed after a year-long investigation that what is currently happening in the Palestinian territory of Gaza constitutes genocide. The International Court of Justice declared Israel’s occupation of Palestine illegal and confirmed that Israel is responsible for apartheid. The International Criminal Court issued an arrest warrant for the Israeli Prime Minister.
Nevertheless, the mass killings continue daily, supported or ignored by Western countries. Voices criticizing Israel are being suppressed. Switzerland has yet to impose any sanctions. In Basel, the pro-Palestinian artist and activist Leila Moon recently had her Basel Cultural Award (Kulturförderpreis) revoked by the Office of Culture.
In response and protest, artists in Basel have established the Independent Cultural Prize Basel, (Alternativer Kulturförderpreis) which, according to its website, advocates for free and independent culture.
Solidarity Through Music Compilations:
Another form of activism is solidarity. Since the beginning of the genocide, musicians worldwide have mobilized to raise funds and support those suffering in Palestine, as well as affected neighboring regions. Most fundraising efforts operate through the platform Bandcamp. It is impressive to see how many people have mobilized and how diverse the musical spectrum is – ranging from noise and goth to punk and indie, and from techno to drum 'n' bass.
All mentioned compilations raise funds with the best intentions and forward them accordingly. However, it is currently impossible for many NGOs to deliver aid or funds to Gaza. Therefore, there are also compilations from Germany whose funds go towards legal costs incurred due to bans on pro-Palestinian protests.
Here is a selection of compilations that I personally like very much. However, there are many more listed below, roughly organized by style and or genre.
Released on November 10, 2023, this exciting collection features folk, ambient, and electronic experimental music. The proceeds go directly to Médecins Sans Frontières.
2. Sarab: In Solidarity With Palestine
This compilation focuses on experimental music with 69 tracks by international artists from North Africa and the Middle East, as well as some from Switzerland.
3. Women of Noise for Palestine
Released in December 2023 by the noise collective Women of Noise. Their donations do not go through Bandcamp to avoid fees. Anyone who sends them proof of a donation to the **Palestine Children's Relief Fund** receives a download code for all 42 songs.
4. Palestine Solidarity Compilation
This collective operates similarly to Women of Noise and requires proof of payment to one of the organizations listed on their Bandcamp page. The collection features top-notch lo-fi punk and bedroom punk.
This compilation focuses on darkwave, goth, and post-punk.
6. Letters to a Future Palestine
Focused on electronic music, these songs are collaborations between Palestinian and international artists. Proceeds go to World Central Kitchen.
One of the highest-quality compilations featuring big names like Nicolas Jaar, Legowelt, BokBok, and Matrixxman.
This unique compilation is a collection of indie game composers raising funds for organizations like UNWRA.
9. Land 01 (أرض 01): A compilation for the displaced in Lebanon
This compilation exclusively features compositions by Lebanese artists and raises funds for Lebanese refugees.
All Compilations are listed and linked Below:
Rock, Indie, Pop, singer-songwriter, Folk, Alternative:
https://musiciansforafreepalestine.bandcamp.com/album/musicians-for-a-free-palestine
https://gunkyard.bandcamp.com/album/for-palestine
https://heartistsfor.bandcamp.com/album/l-or-apparait-de-l-ab-me
Techno, House, Bass, Breakbeat, Jungle, leftfield Electronic:
https://freepalestineva.bandcamp.com/album/free-palestine-va02
https://freepalestineva.bandcamp.com/album/free-palestine-va01
https://radiant-records.bandcamp.com/album/radiant-records-palestine-comp
https://viefrecords.bandcamp.com/album/palestine-fundraiser
https://pprz.bandcamp.com/album/pprz-variety-pack-for-palestine
https://panaradio.bandcamp.com/album/good-deed-dubs-vol-ii-palestine-support-album
https://dreaminglive.bandcamp.com/album/enough
https://phrex.bandcamp.com/album/hurryia-for-gaza
https://phrex.bandcamp.com/album/hurryia-for-gaza-ii
https://phrex.bandcamp.com/album/hurryia-for-gaza-iii
https://sounds4resistance.bandcamp.com/album/v-a-s4r001
https://amphibianrecords.bandcamp.com/album/transmission-for-palestine
https://umay.bandcamp.com/album/letters-to-a-future-palestine
https://love-boat.bandcamp.com/album/we-will-stay-here-music-for-palestine
https://toumba.bandcamp.com/album/for-palestine
Punk, Metal, Doom and more:
https://tadpolerecords.bandcamp.com/album/medical-aid-for-palestine-benefit-mix-2024
Experimental, Noise, Drone, Ambient, spoken-word:
https://radiosygma.bandcamp.com/album/in-solidarity-with-palestine
https://womenofnoise.bandcamp.com/album/women-of-noise-for-palestine
https://porchcollapse0000.bandcamp.com/album/drone-drones-palestine-action-fundraiser
https://porchcollapse0000.bandcamp.com/album/noise-drones-palestine-action-fundraiser
https://musicforpalestine1.bandcamp.com/album/15-songs-for-palestine
https://aasp.bandcamp.com/album/tautoko-gaza
https://mapledeathrecords.bandcamp.com/album/bologna-for-palestine
https://purpletapepedigree.bandcamp.com/album/resist-colonial-power-by-any-means-necessary
https://avonterrorcorps.bandcamp.com/album/resist-to-exist
https://siliconerecords.bandcamp.com/album/artists-without-borders
Die Woche
Lesungen, Theater, Diskussion, Musik, Ausstellungen und vieles mehr: Die Woche gegen Rassismus 2019 in Basel bietet ein vielfältiges Programm, sie findet statt von: Montag, 18. März bis Sonntag, 24. März 2019
Radio X setzt in Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Organisationen und Beteiligten ein Zeichen gegen Rassismus und andere Formen von Diskriminierung. Ziel ist es, die lokale Bevölkerung für das Thema zu sensibilisieren und gemeinsam in einen Dialog zu treten.
Während der ganzen Woche strahlt Radio X jeweils um 11:30 Uhr und um 16:30 Uhr thematische Beiträge aus.
Flyer Woche gegen Rassismus in Basel 2019
Medienmitteilung Woche gegen Rassismus 18.-24.3.19 mit Programm

Das Programm
Montag, 18. März 2019
Forumtheater "Sans Frontières" - Ein interaktiver Theaterabend zum Thema Diskriminierung und Rassismus.
19.30 Uhr, KLARA (Clarastrasse 13)
Eintritt frei.
Dienstag, 19. März 2019
Uni von unten: «Alltäglicher Ausnahmezustand: Racial Profiling in der Schweiz» mit Mohamed Wa Baile, Sarah Schilliger und Claudia Wilopo
19 Uhr, Internetcafé Planet 13 (Klybeckstrasse 60, 4057 Basel)
Eintritt frei.
Mittwoch, 20. März 2019
Liveübertragung Radio X, mit Interviews live vor Ort: Abendschule Import, Bla*Sh, Theater Niemandsland, Kulinarisches von Schnaboule Schnaboule und Musik zum Thema «Migration und Musik» mit Leila Moon.
17-22 Uhr, Keck Kiosk (Kaserne)
Ausstellung*: Bundes(asyl)lager- Zunehmende Isolierung und Kontrolle im Migrationsregime Schweiz
ab 19 Uhr in der Carambolage (Erlenstrasse 34, 4058 Basel)
Donnerstag, 21. März 2019
Podiumsdiskussion «Racial Profiling» mit szenischen Sequenzen des Theaters Niemandsland.
Auf dem Podium: Michel Hostettler (Community Policing Kleinbasel), Tobias Burkhard (Ausbildungsleiter KaPo BS), Nahom Mehret (Schweizer, geb. in Eritrea), Yvonne Apiyo Brändle-Amolo (SP Politikerin Zürich, Künstlerin).
Moderation: Bernard Senn, SRF
Mit dabei: BastA!, STOPP Rassismus u.a.
19 Uhr, Offene Kirche Elisabethen
Eintritt frei.
Ausstellung*: Bundes(asyl)lager- Zunehmende Isolierung und Kontrolle im Migrationsregime Schweiz
ab 19 Uhr in der Carambolage (Erlenstrasse 34, 4058 Basel)
Freitag, 22. März 2019
Bla*Sh, Legion Seven, Brandy Butler (CH)
Mehrstimmige Lesung, Performance, Konzert, Büchertisch
19 Uhr (Doors: 18.30 Uhr), Rossstall II, Kaserne Basel
Eintritt frei.
Ausstellung*: Bundes(asyl)lager- Zunehmende Isolierung und Kontrolle im Migrationsregime Schweiz
ab 19 Uhr in der Carambolage (Erlenstrasse 34, 4058 Basel)
Samstag, 23. März 2019
Afrika-Stadtrundgang des Zentrums für Afrikastudien
The tour will take place in English and is free of charge. Reservations are requested but not required.
14 Uhr, meeting point: at the pyramides in front of the Offene Kirche Elisabethen
Offener Hörsaal: Interaktiver Parcours**, über Hürden und Weichen auf dem schweizerischen Bildungsweg
16.00-18.30 Uhr, Foyer Junges Theater Basel
Eintritt frei.
Ausstellung*: Bundes(asyl)lager- Zunehmende Isolierung und Kontrolle im Migrationsregime Schweiz
ab 19 Uhr
Input: Wie die Schweiz Migrant*innen 2019 isoliert und verwaltet.
20 Uhr in der Carambolage (Erlenstrasse 34, 4058 Basel)
Sonntag, 24. März 2019
Afrika-Stadtrundgang des Zentrums für Afrikastudien auf Deutsch
14 Uhr, Treffpunkt: Pyramiden-Platz (Elisabethenstrasse)
Reservierung erbeten, aber nicht zwingend erforderlich.
Eintritt frei.
* Die Ausstellung beschäftigt sich mit der Neustrukturierung des Asylverfahrens und der Einführung der Bundeslager in der Schweiz. Mit der sogenannten Beschleunigung der Verfahren sollen Menschen effizienter verwaltet und ausgeschafft werden. Dafür nimmt das Staatssekretariat für Migration (SEM) Bundeslager in Betrieb, welche nicht nur die Unterbringung, sondern auch das gesamte Verfahren unter einem Dach zentralisieren und vereinheitlichen. Diese Praxis isoliert die betroffenen Menschen noch stärker vom Rest der Gesellschaft und lässt noch weniger Raum zur Selbstbestimmung. Um die Lagerpolitik umzusetzen, baut der Staat auf die Mitarbeit von Privatfirmen und NGOs.
** Bildungsparcours: Sprichst Du ausreichend Deutsch, um in der Schule mitzukommen? Wirst Du bei/auf deinem Bildungsweg unterstützt? Entsprichst Du den Bewertungskriterien des Schulsystems? Reicht das Geld für eine Ausbildung? Bringst Du die geforderten/nötigen Dokumente mit, um eine Ausbildung zu beginnen? Haben alle Menschen in der Schweiz dieselben Chancen auf Bildung? In einem interaktiven Parcours erfährst Du, welche Weichen gestellt werden und welche Hürden es zu überwinden gibt auf dem schweizerischen Bildungsweg. Ähnlich einem Leiter-Spiel, wirst Du, ausgestattet mit einer neuen Identität, unterschiedliche Aufgaben lösen, um Stufe für Stufe deinem Ziel näherzukommen.
Ausstrahlungstermine
Montag 18.3. - Sonntag, 24.3.19, täglich um 11.30 h (Wdh. 16.30 h)
Redaktionelle Beiträge auf Radio X zu diversen Themen in der Woche gegen Rassismus
u.a. mit FIASKO und STOPP Rassismus
Donnerstag 21.3., 18 h & Samstag 23.3.19, 13 h
Sendung X-Plus von Schüler/innen der FMS Münchenstein
Samstag 23.3., 16 h & Sonntag 24.3.19, 10 h
Ausstrahlung der Podiumsdiskussion zu "Racial Profiling" vom Donnerstag 21.3.19 in der Offenen Kirche Elisabethen
Kontakt
tatiana.vieira@radiox.ch
rebecca.haeusel@radiox.ch
Social Media
Die Woche gegen Rassismus wird unterstützt durch:
