VenuX

Die Sendung

Im Sommer 2018 hat der RFV Basel eine Vorstudie veröffentlicht zum Frauenanteil in Basler Bands. Von 3'000 aktiven Mitgliedern waren damals gerade mal 10% weiblich. Diese Erhebung zeigt, dass der Handlungsbedarf riesig ist. Aber was sind konkrete Lösungsansätze? Einer davon ist sicher "Empowerment" junger Frauen*. 

VEnuX ist eine Porträtserie von Frauen* aus dem Musikbereich:

Durch ihre Geschichten werden dem Publikum spannende Impressionen von Alltags- und Lebensrealitäten von Frauen* im Musikbusiness geboten. VEnuX blickt hinter die Kulissen der Schweizer Musikszene – aus Sicht von Frauen*. Im Zentrum steht dabei der Gedanke des Empowerments, der Sichtbarkeit und der Förderung von Frauen* im Musikbusiness.

VEnuX steht als Podcast zur Verfügung.

Die Sendung wird vom RFV Basel präsentiert und freundlich von Helvetiarockt unterstützt. 

Weitere spannende Links: 

Music Directory (Helvetiarockt/CH)

Female Bandworkshops (Helvetiarockt/CH)

Diversity Roadmap (Helvetiarockt und Petzi/CH)

Keychange PRS Foundation (EU)

Verein Les Belles de Nuits (ZH)

Und hier noch ein neues Powerprojekt aus Basel/Ramallah: Kallemi - das sind Jasmin Albash (RK) und Jennifer Perez (La Nefera) aus Basel und Maysa Daw und Rasha Nahas aus Palästina. Die vier haben sich im April 2018 kennengelernt. Die vier erfahrenenen Musikerinnen arbeiten seither zum ersten Mal in einer reinen Frauenformation. Jasmin Albash erzählt davon in der ersten Ausgabe von VenuX (am 22. Mai 2019). 

Diese Fotos sind Symbolbilder für Frauen* in Basler Bands. Hinter der Kamera stand jeweils Radio X Fotograf Dominik Asche. 

ein künstlich generiertes bild zeigt einen kopf mit herauschwirrenden gedanken

ChatGPT, welche Einflüsse hast du auf das Bildungswesen?

In dieser Woche beschäftigen wir uns mit ChatGPT und open A.I. und machen uns Gedanken zu künstlicher Intelligenz, A.I. Art, Chatbots & Lovebots. Heute schauen wir auf Chancen & Risiken im Bildungssektor. von Paul von Rosen

23.02.14 AI und Bildungssektor

Cyberweek: AI und Bildung

Wer an Basler Unis und Schulen nach ChatGPT fragt, kriegt unterschiedlichste Antworten. Seit November ist das Software Tool online verfügbar und wird täglich millionenfach genutzt. Der Chatbot wurde von der Firma Open AI entwickelt, und wer dort eine Frage oder eine Aufgabe eintippt bekommt ziemlich schnell teils ziemlich genaue Antworten geliefert. Oft auch noch ziemlich gut formuliert. Vielleicht hast du schon ausprobiert, dir bei den Hausaufgaben oder bei einer Seminararbeit von Chat GPT unter die Arme greifen zu lassen. Oder fragst dich ganz allgemein: was bedeuten solche Innovationen eigentlich fürs Bildungssystem?

Die Universität Basel hat Anfang Januar eine Arbeitsgruppe gebildet um einen Umgang mit der weiterentwickelten AI zu finden und auch an den Schulen wird versucht, auf schreibfähige Programme wie Chat GPT zu reagieren: Die Rektor:innen der Baseler Mittelschulen tauschen sich aktuell regelmässig miteinander darüber aus.

Wir erleben im Bildungsbereich gerade eine Entwicklung, deren Verlauf schwer einzuschätzen ist. Zeit, sich Fragen zu stellen, nicht nur für die Institutionen, sondern auch für jede, jeden persönlich. Im Beitrag sprachen wir mit Matthias Geering (Pressesprecher Uni Basel), Eugen Krieger (Schulleiter Gymn. Münsterplatz) und Dr. Jean Terrier.