VenuX

Die Sendung

Im Sommer 2018 hat der RFV Basel eine Vorstudie veröffentlicht zum Frauenanteil in Basler Bands. Von 3'000 aktiven Mitgliedern waren damals gerade mal 10% weiblich. Diese Erhebung zeigt, dass der Handlungsbedarf riesig ist. Aber was sind konkrete Lösungsansätze? Einer davon ist sicher "Empowerment" junger Frauen*. 

VEnuX ist eine Porträtserie von Frauen* aus dem Musikbereich:

Durch ihre Geschichten werden dem Publikum spannende Impressionen von Alltags- und Lebensrealitäten von Frauen* im Musikbusiness geboten. VEnuX blickt hinter die Kulissen der Schweizer Musikszene – aus Sicht von Frauen*. Im Zentrum steht dabei der Gedanke des Empowerments, der Sichtbarkeit und der Förderung von Frauen* im Musikbusiness.

VEnuX steht als Podcast zur Verfügung.

Die Sendung wird vom RFV Basel präsentiert und freundlich von Helvetiarockt unterstützt. 

Weitere spannende Links: 

Music Directory (Helvetiarockt/CH)

Female Bandworkshops (Helvetiarockt/CH)

Diversity Roadmap (Helvetiarockt und Petzi/CH)

Keychange PRS Foundation (EU)

Verein Les Belles de Nuits (ZH)

Und hier noch ein neues Powerprojekt aus Basel/Ramallah: Kallemi - das sind Jasmin Albash (RK) und Jennifer Perez (La Nefera) aus Basel und Maysa Daw und Rasha Nahas aus Palästina. Die vier haben sich im April 2018 kennengelernt. Die vier erfahrenenen Musikerinnen arbeiten seither zum ersten Mal in einer reinen Frauenformation. Jasmin Albash erzählt davon in der ersten Ausgabe von VenuX (am 22. Mai 2019). 

Diese Fotos sind Symbolbilder für Frauen* in Basler Bands. Hinter der Kamera stand jeweils Radio X Fotograf Dominik Asche. 

Ein Ölbild von Charlotte Horn

Von Jagdgöttinnen und Gartenzwergen: die Diplomausstellung des Institut Art, Gender, Nature

Humorvolle, provokative und poetische Kunst: Noch bis am 15. September sind im neuen Kunsthaus Baselland Diplomarbeiten von über 50 Studierenden des Institut Art, Gender, Nature (HGK Basel FHNW) zu sehen. Wir haben mit drei jungen Kunstschaffenden über ihre Arbeit geredet.  von Danielle Bürgin

24.09.08 Diplomausstellung Kunst, Gender, Natur

You Can Break A Rock With An Egg - die aktuelle Diplomausstellung des Institut Kunst, Gender, Natur im Kunsthaus Baselland

Inhaltlich beschäftigten sich die Studierenden mit Themen wie Territorium, Gleichberechtigung, Safe Spaces, Fragilität und Freiheit.

Radio X hat mit folgenden Künstler:innen gesprochen:

Charlotte Horn
Arbeit: "Grid" Materialien: Öl auf Baumwolle, zwei Leinwände
*Performance mit Harumi Mumenthaler; Kostüme: Michelle Keller

Charlotte Horn's Arbeit stellt die Frage nach Sinn und Unsinn bei der Jagd nach Wildtieren in der Schweiz.

Claudius Skorski
Arbeit: "Keeper Of A Realm" Materialien: Lackleder, Polystyrol, Gartenzwerg, Personenleitsystem, Kunstrasen, Edding, Kletterseil

Claudius Skorski interessiert sich für gesellschaftliche Phänomene. Für seine Arbeit hat er die Faszination für Gartenzwerge und ihren Ursprung untersucht.

Timo Paris
Arbeit: "Cypher", Materialien: Lindenholz, Stahl
Arbeit: "Foothand", Materialien: Bronze, Latex, Stahl

Timo Paris tanzt seit seiner Jugend schon leidenschaftlich gerne Breakdance. In seinen Arbeiten, die im Rahmen seines Masters entstanden sind, geht es um das Gleichgewicht zwischen Leichtigkeit und Präzision. 

***

Mit You Can Break a Rock With an Egg, der diesjährigen Diplomausstellung der Bachelor- und Master-Studierenden, ist das Institut Kunst Gender Natur HGK Basel FHNW, bereits zum neunten Mal im Kunsthaus Baselland zu Gast.Die Diplom- usstellung wird jeweils von renommierten Gastkurator:innen gemeinsam mit Chus Martínez, Leiterin Institut Kunst Gender Natur HGK Basel FHNW, kuratiert.

Anlässlich des neuen Standortes und der neuen Nachbar:innenschaft ist dies in diesem Jahr Ines Goldbach, Direktorin des Kunsthaus Baselland.

Finissage: Sonntag 15. September 2025, 15:00 – 17:00
Mit Performances von Azadbek Bekchanov, Raffaela Boss, Sabrina Fässler, Charlotte Horn, Odilia Flurina Senn und Hugo Willemin

Öffentliche Führungen
Donnerstag 12. September 2024, 18:30, mit Ines Goldbach