VenuX

Die Sendung

Im Sommer 2018 hat der RFV Basel eine Vorstudie veröffentlicht zum Frauenanteil in Basler Bands. Von 3'000 aktiven Mitgliedern waren damals gerade mal 10% weiblich. Diese Erhebung zeigt, dass der Handlungsbedarf riesig ist. Aber was sind konkrete Lösungsansätze? Einer davon ist sicher "Empowerment" junger Frauen*. 

VEnuX ist eine Porträtserie von Frauen* aus dem Musikbereich:

Durch ihre Geschichten werden dem Publikum spannende Impressionen von Alltags- und Lebensrealitäten von Frauen* im Musikbusiness geboten. VEnuX blickt hinter die Kulissen der Schweizer Musikszene – aus Sicht von Frauen*. Im Zentrum steht dabei der Gedanke des Empowerments, der Sichtbarkeit und der Förderung von Frauen* im Musikbusiness.

VEnuX steht als Podcast zur Verfügung.

Die Sendung wird vom RFV Basel präsentiert und freundlich von Helvetiarockt unterstützt. 

Weitere spannende Links: 

Music Directory (Helvetiarockt/CH)

Female Bandworkshops (Helvetiarockt/CH)

Diversity Roadmap (Helvetiarockt und Petzi/CH)

Keychange PRS Foundation (EU)

Verein Les Belles de Nuits (ZH)

Und hier noch ein neues Powerprojekt aus Basel/Ramallah: Kallemi - das sind Jasmin Albash (RK) und Jennifer Perez (La Nefera) aus Basel und Maysa Daw und Rasha Nahas aus Palästina. Die vier haben sich im April 2018 kennengelernt. Die vier erfahrenenen Musikerinnen arbeiten seither zum ersten Mal in einer reinen Frauenformation. Jasmin Albash erzählt davon in der ersten Ausgabe von VenuX (am 22. Mai 2019). 

Diese Fotos sind Symbolbilder für Frauen* in Basler Bands. Hinter der Kamera stand jeweils Radio X Fotograf Dominik Asche. 

Kunst erfinden, machen, verwalten und hinterfragen

Wer aktuell durch den Ausstellungsraum des Institut Kunsts blickt, der sieht farbig zusammengenähte Kleider der fiktiven Künstlerin Louise Guerra. Es sind Nachlässe eines Kunstlebens in 20 Kapiteln, zusammengestellt vom Louise Guerra Archivevon Mirco Kaempf

19.11.30 Louise Guerra Archive

Eine fiktive Künstlerin wehrt sich gegen Autorenschaft und lässt kunsttheoretische Schubladen dahinschmelzen: Louise Guerra existiert nicht mehr. Ihre Werke werden allerdings neu aktiviert, in der neusten Ausstellung des Louise Guerra Archive.

"Auch möchten wir keine “Werke” erschaffen, um Waren zu generieren. Es geht uns viel mehr um eine Inhaltlichkeit der handwerklichen Produktion und der Erschaffung von Sinnlichem in einem vermehrt entfremdeten digitalen sozialen Kontext." Louise Guerra (2013)

Es ist ein Gedankenspiel, das zu Anfangs überwältigen kann: Louise Guerra war ein kollektives Kunstprojekt, die sich ihre Biografie aus verschiedensten Louisen der Welt zusammenadaptiert hat, von Louise Bourgeois, Louise Nevelson, Louise Glück oder Louise Lawler. Ihre Präsenz in der Kunstwelt von 2013 - 2017 ist dokumentiert in einem online Archiv. Jede Künstlerin die bei dem Projekt mitgemacht hat, ist automatisch zu Louise Guerra geworden. So weitete sich über die Jahre auch stets das Interessens- und Untersuchungsgebiet der Kunst aus. Die Nachlässe werden nun von dem Louise Guerra Archive verwaltet, geführt von den selbsternannten Archivarinnen Kathrin Siegrist und Chantal Küng. Dabei soll bei jeder Darstellung und Aufarbeitung des Archivs die Kunst neu aktiviert und neu vermessen werden. In der aktuellen Schau "Keine richtige Schule" stehen die ehemaligen Kleider im Mittelpunkt, die Louise Guerra in ihren 20 Schaffenskapiteln hervorgebracht hat. Kuratiert wurde die Ausstellung zusammen mit Roman Kurzmeyer. Zu sehen noch bis Sonntag, den 8. Dezember im Tank. Gestern fand im Rahmen der Eröffnung eine Performance mit der Tänzerin Cosima Grand statt. 

 

Installationsansicht Louise Guerra Archive Keine richtige Schule, der TANK, Basel, 2019, Foto: Christian Knörr
Installationsansicht Louise Guerra Archive Keine richtige Schule, der TANK, Basel, 2019, Foto: Christian Knörr