VenuX

Die Sendung

Im Sommer 2018 hat der RFV Basel eine Vorstudie veröffentlicht zum Frauenanteil in Basler Bands. Von 3'000 aktiven Mitgliedern waren damals gerade mal 10% weiblich. Diese Erhebung zeigt, dass der Handlungsbedarf riesig ist. Aber was sind konkrete Lösungsansätze? Einer davon ist sicher "Empowerment" junger Frauen*. 

VEnuX ist eine Porträtserie von Frauen* aus dem Musikbereich:

Durch ihre Geschichten werden dem Publikum spannende Impressionen von Alltags- und Lebensrealitäten von Frauen* im Musikbusiness geboten. VEnuX blickt hinter die Kulissen der Schweizer Musikszene – aus Sicht von Frauen*. Im Zentrum steht dabei der Gedanke des Empowerments, der Sichtbarkeit und der Förderung von Frauen* im Musikbusiness.

VEnuX steht als Podcast zur Verfügung.

Die Sendung wird vom RFV Basel präsentiert und freundlich von Helvetiarockt unterstützt. 

Weitere spannende Links: 

Music Directory (Helvetiarockt/CH)

Female Bandworkshops (Helvetiarockt/CH)

Diversity Roadmap (Helvetiarockt und Petzi/CH)

Keychange PRS Foundation (EU)

Verein Les Belles de Nuits (ZH)

Und hier noch ein neues Powerprojekt aus Basel/Ramallah: Kallemi - das sind Jasmin Albash (RK) und Jennifer Perez (La Nefera) aus Basel und Maysa Daw und Rasha Nahas aus Palästina. Die vier haben sich im April 2018 kennengelernt. Die vier erfahrenenen Musikerinnen arbeiten seither zum ersten Mal in einer reinen Frauenformation. Jasmin Albash erzählt davon in der ersten Ausgabe von VenuX (am 22. Mai 2019). 

Diese Fotos sind Symbolbilder für Frauen* in Basler Bands. Hinter der Kamera stand jeweils Radio X Fotograf Dominik Asche. 

Next Generation 2024 - Von Sprache, Materialien und Sensibilisierungen

Im Rahmen der Next Generation Diplomausstellungen reflektieren Studierende der FHNW HGK ihre Abschlussarbeiten. In dieser Folge sprechen wir mit Andreea Tron (Institute Contemporary Design Practices) und Larissa Brochella (Digital Communication Environments) über ihre Master Arbeiten: Über die Findung einer Sprache für queere Existenzen und einer Modewelt, welche auch in 200 Jahren noch existieren könnte. von Mirco Kaempf

24.09.12 Larissa Brochella, Andreea Tron

Im Rahmen der Next Generation Diplomausstellungen sprechen wir mit Studierenden über ihre Projekte. In dieser Folge hört ihr Larissa Brochella (Viscom) und Andreea Tron (Fashion Design)

Larissa Brochella wollte in ihrer Arbeit, queeren Stimmen einen Raum geben. In ihrem Projekt "With(out) Words - The ambivalence and power of language in the context of sexual and gender minorities" visualisiert sie kunstvoll, mit Wachs, Ton und Film, wofür es im öffentlichen Diskurs oft keine Sprache gibt. Ganz weit in die Zukunft denkt sich währenddessen Modedesignerin Andreaa Troon in ihrer Arbeit  "The Future of Craft". Sie sieht in den vermeintlich altertümlichen Handwerkspraktiken (zb Weben) den Schlüssel zu einer nachhaltigeren und  ganzheitlicheren Modebewegung. Denn nur wenn wir uns mit den Materialien auseinandersetzen und wissen, wie diese gemacht werden, könnten wir ein Gewebe der Zukunft in Angriff nehmen.

"Mit der Diplom-Ausstellung NEXT GENERATION bittet die Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW alljährlich ihre aktuellen Absolvent:innen auf die analoge und digitale Bühne. Die im Rahmen der Ausstellung auf dem Campus der HGK Basel und auf dieser Website präsentierten Abschlussarbeiten widmen sich den zentralen Fragen unserer Zeit. Aus einer künstlerisch-gestalterischen Perspektive reflektieren und materialisieren sie die Anforderungen einer zukunftsfähigen Gesellschaft auf vielfältige Weise."