Wahlen BL 2023

Am 12. Februar wird im Kanton Basel-Landschaft Landrat und Regierungsrat neu gewählt. Hier findest du die Ausgangslagen zu den beiden Wahlen und Interviews mit allen acht Kandidierenden für den Regierungsrat.

Der Abstimmungssonntag für dich zusammengefasst

In Basel-Stadt wurde heute, am 9. Februar, über eine nationale Vorlage abgestimmt. Im Kanton Basel-Landschaft hingegen standen neben der nationalen Vorlage noch zwei kantonale Vorlagen zur Entscheidung  

Schlussresultate

Eidgenössische Vorlage: Umweltverantwortungsinitiative deutlich abgelehnt

Die Umweltverantwortungsinitiative fand auf nationaler Ebene keinen Anklang und wurde mit 69,8 % Nein-Stimmen klar abgelehnt. Die Stimmbeteiligung lag schweizweit bei lediglich 37,9 %.

Auch die beiden Basler Kantone lehnten die Vorlage ab. In Basel-Stadt stimmten 54,7 % der Stimmberechtigten dagegen, bei einer Stimmbeteiligung von 41,9 %.

Noch deutlicher fiel das Resultat im Kanton Basel-Landschaft aus, wo 68,5 % der Abstimmenden die Initiative ablehnten. Die Beteiligung lag hier mit 37 % jedoch merklich unter jener des Stadtkantons.

Kantonale Vorlagen im Basel-Land

Im Kanton Basel-Landschaft wurde neben der eidgenössischen Vorlage auch über zwei kantonale Themen abgestimmt.

Mindestlohninitiative
Die Stimmberechtigten sprachen sich knapp gegen die Einführung eines Mindestlohns aus. Die Initiative wurde mit 51,5 % Nein-Stimmen abgelehnt. Die Stimmbeteiligung lag bei 36,7 %.

Einführung des kantonalen Doppelproporzes
Deutlich positiv fiel das Ergebnis zur Änderung des Wahlsystems aus: 66,8 % der Abstimmenden stimmten für die Einführung des Doppelproporzes. Die Stimmbeteiligung betrug 35,8 %.