Radiotag 2021
Ausgabe 2021
Auch in diesem Jahr ist Radio X ein Teil vom Tag der Berufsbildung. Dieser wird auch Radiotag genannt, denn 28 Radiostationen der Schweiz sind dabei und widmen sich einen Tag lang diesem Thema. In diesem Jahr schauen wir uns die Lehrstellensituation in Zeiten von Corona, und den Berufswahlprozess, genauer an.

OnAir
Mittwoch 5. Mai 2021
08:00 Grusswort der Bildungsdirektoren beider Basel: Conradin Cramer und Monica Gschwind
08:30 Wie sieht die Lehrstellensituation in den beiden Basel aus?
10:00 Portrait über den Lehrling des Jahres 2020: Alessio Schnell
10:30 Wie gingen die Lehrbetriebe in der Gastro Branche mit der Pandemie um?
11:00 Interview mit der Fleischfachfrau Annina Jenzer
12:00 Bundespräsident Guy Parmelin zur aktuellen Lehrstellensituation
13:00 Wie geht es den Jugendlichen während der Berufswahl?
13:30 Wie können Eltern ihre Kinder während der Berufswahl optimal unterstützen?
14:00 Schnupperlehre während einer Pandemie
15:00 Handwerker in der Pandemie: Leonhardt Spenglerei AG ermöglicht Einblicke
16:00 Next Generation 2021: Virtuelle Übungskonzerte
16:30 Regierungsrat Conradin Cramer (BS) und Regierungsrätin Monica Gschwind (BL) über die Berufsbildung in der Region Basel
18:00 – 19:00 The Y xperienZ: Die Jugendsendung nimmt drei spannende Berufe unter die Lupe: Gamedesigner:in, Stuntperformer:in, Foley Artist
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
Auch 27 weitere Radiostationen sind Teil des Radiotags 2021.
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Parteipräsidenten fordern strengeres Grenzregime
Zuerst war es nur die SVP, jetzt fordern Präsidentinnen und Präsidenten aller Parteien eine Testpflicht und Quarantäne für Einreisende in die Schweiz. Regio Basiliensis und die Nordwestschweizer Kantone haben sich schon gegen diese Massnahmen ausgesprochen. von Marcello Capitelli
Forderung nach strengerem Grenzregime
Regio Basiliensis lehnt ein Grenzregime mit Testpflicht und Quarantäne ab.
Sollte es doch zu einer Testpflicht bei der Einreise kommen, so fordert Regio Basiliensis eine mildere Handhabung. Insbesondere folgende Aspekte sollten berücksichtigt werden:
- Die Zulassung von Speicheltests
- Tests sollen kostenlos zur Verfügung gestellt werden
- Ein negativer Test soll drei Tage Gültigkeit haben
- An den Grenzübergängen müssen bürokratische Hürden vermieden werden
- Alle Grenzübergänge sollen offenbleiben.