Radiotag 2021
Ausgabe 2021
Auch in diesem Jahr ist Radio X ein Teil vom Tag der Berufsbildung. Dieser wird auch Radiotag genannt, denn 28 Radiostationen der Schweiz sind dabei und widmen sich einen Tag lang diesem Thema. In diesem Jahr schauen wir uns die Lehrstellensituation in Zeiten von Corona, und den Berufswahlprozess, genauer an.

OnAir
Mittwoch 5. Mai 2021
08:00 Grusswort der Bildungsdirektoren beider Basel: Conradin Cramer und Monica Gschwind
08:30 Wie sieht die Lehrstellensituation in den beiden Basel aus?
10:00 Portrait über den Lehrling des Jahres 2020: Alessio Schnell
10:30 Wie gingen die Lehrbetriebe in der Gastro Branche mit der Pandemie um?
11:00 Interview mit der Fleischfachfrau Annina Jenzer
12:00 Bundespräsident Guy Parmelin zur aktuellen Lehrstellensituation
13:00 Wie geht es den Jugendlichen während der Berufswahl?
13:30 Wie können Eltern ihre Kinder während der Berufswahl optimal unterstützen?
14:00 Schnupperlehre während einer Pandemie
15:00 Handwerker in der Pandemie: Leonhardt Spenglerei AG ermöglicht Einblicke
16:00 Next Generation 2021: Virtuelle Übungskonzerte
16:30 Regierungsrat Conradin Cramer (BS) und Regierungsrätin Monica Gschwind (BL) über die Berufsbildung in der Region Basel
18:00 – 19:00 The Y xperienZ: Die Jugendsendung nimmt drei spannende Berufe unter die Lupe: Gamedesigner:in, Stuntperformer:in, Foley Artist
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
Auch 27 weitere Radiostationen sind Teil des Radiotags 2021.
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

Gesundheitszentrum statt Spital
Das Kantonsspital Baselland in Laufen leidet unter einem grossen Wirtschaftlichen Druck. Durch eine Tranformation zu einem Gesundheitszentrum erhofft sich die Politik, die Laufentaler Gemeinden, sowie der Verwaltungsrat des Spitales, eine Veränderung, die nachhaltig finanziert werden kann und gleichzeitig die Gesundheitsversorgung im Laufental sicherstellen kann. von Luca Frabotta
19.10.30 und 19.11.03 PoSp 1 Gesundheitszentrum statt Spital
Gesundheitszentrum statt Spital. Das Kantonsspital Baselland in Laufen leidet unter wirtschaftlichem Druck. Durch eine Tranformation zu einem Gesunheitszentrum soll dieser Druck verringert werden.
Die Ausgangslage
Im Februar stimmte das Baselbieter und das Basel-Städtische Stimmevolk über die Fusion des Kantonsspitals Baselland und dem Uni Spital Basel ab. Die Fusion scheiterte und somit muss das Kantonsspital Laufen ein neue Strategie zur nachhaltigen Finanzierung finden.
Das Spital steht durch verschiedene Faktoren immer wie mehr unter wirtschaftlichem Druck. Im Jahr 2018 erwirtschaftete das Spital zum Beispiel ein Defizit von rund 5.9 Millionen Franken.
Finanzielle Probleme
Die finanziellen Probleme des Kantonsspital Laufen kann man auf folgende Auslöser zurückführen:
- Sinkende Nachfrage
- Zu tiefe Nachfrage
- Veraltete Infrastruktur
- Hohe Kosten aufgrund eines zu geringen Patientenaufkommens
- Problematische Rekrutierung neuer Fachkräfe
Gesundheitszentrum
Der Betrieb eines Gesundheitszentrums ist billiger, als der eines Spitals. Ein Gesundheitszentrum führt nur ambulante Behandlungen durch. Also Behandlungen, bei welcher der Patient oder die Patientin nur eine kurze Zeit behandelt wird und nicht länger im Spital bleiben muss.
Transformationsplanung