Radiotag 2021
Ausgabe 2021
Auch in diesem Jahr ist Radio X ein Teil vom Tag der Berufsbildung. Dieser wird auch Radiotag genannt, denn 28 Radiostationen der Schweiz sind dabei und widmen sich einen Tag lang diesem Thema. In diesem Jahr schauen wir uns die Lehrstellensituation in Zeiten von Corona, und den Berufswahlprozess, genauer an.

OnAir
Mittwoch 5. Mai 2021
08:00 Grusswort der Bildungsdirektoren beider Basel: Conradin Cramer und Monica Gschwind
08:30 Wie sieht die Lehrstellensituation in den beiden Basel aus?
10:00 Portrait über den Lehrling des Jahres 2020: Alessio Schnell
10:30 Wie gingen die Lehrbetriebe in der Gastro Branche mit der Pandemie um?
11:00 Interview mit der Fleischfachfrau Annina Jenzer
12:00 Bundespräsident Guy Parmelin zur aktuellen Lehrstellensituation
13:00 Wie geht es den Jugendlichen während der Berufswahl?
13:30 Wie können Eltern ihre Kinder während der Berufswahl optimal unterstützen?
14:00 Schnupperlehre während einer Pandemie
15:00 Handwerker in der Pandemie: Leonhardt Spenglerei AG ermöglicht Einblicke
16:00 Next Generation 2021: Virtuelle Übungskonzerte
16:30 Regierungsrat Conradin Cramer (BS) und Regierungsrätin Monica Gschwind (BL) über die Berufsbildung in der Region Basel
18:00 – 19:00 The Y xperienZ: Die Jugendsendung nimmt drei spannende Berufe unter die Lupe: Gamedesigner:in, Stuntperformer:in, Foley Artist
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
Auch 27 weitere Radiostationen sind Teil des Radiotags 2021.
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Scheinwerfer aufs Marginale
Die Parzelle 403 zeigt noch bis zu 26. September die Ausstellung "Marginal" von Lino Muff. Der Künstler stellt für seine Malereien und Skulpturen Objekte in den Vordergrund, die wir im Alltag höchstens mit einem Blick zu streifen gewohnt sind, und schafft dabei, das das scheinbar Bekannte Fragen aufwirft. von Paul von Rosen
21.09.19 "Marginal" in der Parzelle 403
Kulturtipp zu Marginal von Lino Muff in der Parzelle 403
Lino Muffs Bilder, die Ölmalerei und Fotografie kombinieren, lassen den Gegenstand, den man als Müllsack zu erkennen gewohnt ist, als etwas anderes, seltsam kostbares und seltsames erscheinen.das von den abgebildeten Menschen zusätzlich mit Bedeutungen versehen wird. Industriell in Massen hergestellte, austauschbare, allgegenwärtige und daher marginale Dinge werden in Muffs Kunst zu Unikaten. Und das nicht nur in der Interpretation, sondern im Falle seiner Pylonen sogar tatsächlich: Die Orang-weissen Hütchen, die im Ausstellungsraum der Parzelle 403 stehen und liegen, sind nicht aus Plastik, sondern aufwändig hergestellte Skulpturen aus Porzellan.
Im Interview spricht Muff über seine Arbeitsweise, das Konzept hinter seiner Kunst und verrät auch, was Pylonen als Motiv für ihn besonders reizvoll macht.Die Parzelle 403 zeigt Marginal noch bis zum 26. September. Am 23. September und zur Finissage am 26. gibt es ausserdem Konzerte. Weitere Infos zur Ausstellung und Terminen findest du auf der Website der Parzelle 403.