Radiotag 2021
Ausgabe 2021
Auch in diesem Jahr ist Radio X ein Teil vom Tag der Berufsbildung. Dieser wird auch Radiotag genannt, denn 28 Radiostationen der Schweiz sind dabei und widmen sich einen Tag lang diesem Thema. In diesem Jahr schauen wir uns die Lehrstellensituation in Zeiten von Corona, und den Berufswahlprozess, genauer an.

OnAir
Mittwoch 5. Mai 2021
08:00 Grusswort der Bildungsdirektoren beider Basel: Conradin Cramer und Monica Gschwind
08:30 Wie sieht die Lehrstellensituation in den beiden Basel aus?
10:00 Portrait über den Lehrling des Jahres 2020: Alessio Schnell
10:30 Wie gingen die Lehrbetriebe in der Gastro Branche mit der Pandemie um?
11:00 Interview mit der Fleischfachfrau Annina Jenzer
12:00 Bundespräsident Guy Parmelin zur aktuellen Lehrstellensituation
13:00 Wie geht es den Jugendlichen während der Berufswahl?
13:30 Wie können Eltern ihre Kinder während der Berufswahl optimal unterstützen?
14:00 Schnupperlehre während einer Pandemie
15:00 Handwerker in der Pandemie: Leonhardt Spenglerei AG ermöglicht Einblicke
16:00 Next Generation 2021: Virtuelle Übungskonzerte
16:30 Regierungsrat Conradin Cramer (BS) und Regierungsrätin Monica Gschwind (BL) über die Berufsbildung in der Region Basel
18:00 – 19:00 The Y xperienZ: Die Jugendsendung nimmt drei spannende Berufe unter die Lupe: Gamedesigner:in, Stuntperformer:in, Foley Artist
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
Auch 27 weitere Radiostationen sind Teil des Radiotags 2021.
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Anna Katharina Bischoff: Die Mumie aus der Barfüsserkirche
In der Barfüsserkirche wurde 1975 die alte Mumie einer Frau gefunden. Der Fund bot viele Rätsel. Ein Baseler Forschungsteam machte sich 2016 mit verschiedensten Methoden daran herauszufinden, wer die Frau aus der Barfüsserkirche war. Nun ist ein Buch erschienen, das die spannende Recherche, die ins 18. Jahrhundert führte, aufarbeitet. von Paul von Rosen
21.10.28 Mumie aus der Barfüsserkirche
Buch zur Mumie aus der Barfüsserkirche
Ein grosses Forschungsteam mit Mitgliedern aus unterschiedlichen Disziplinen hat intensiv an den Rätseln der Mumie gearbeitet. Umfassende Recherche, aber auch das Glück brachten entscheidende Hinweise zur Klärung der Identität der Toten. Gerhard Hotz vom Naturhistorischen Museum hat gemeinsam mit Claudia Opitz Belakahl, Professorin am Departement Geschichte der Universität Basel, das Buch zur Spurensuche herausgegeben: "Anna Katharina Bischoff. Die Mumie aus der Barfüsserkirche"
Anna Katharina Bischoff lebte im 18. Jahrhundert als Pfarrersfrau in Basel und Strassburg. Wegen einer Behandlung mit Quecksilber gegen die Syphillis, blieb ihr Körper nach ihrem Tod 1787 als Mumie erhalten. Wie der Alltag der Frau ausgesehen haben könnte, welche Nachfahren von ihr sich bestimmen lassen und was die Mumie über das Leben im 18. Jahrhundert erzählt, wird im Sachbuch fachkundig und dabei verständlich aufbereitet.