Radiotag 2021
Ausgabe 2021
Auch in diesem Jahr ist Radio X ein Teil vom Tag der Berufsbildung. Dieser wird auch Radiotag genannt, denn 28 Radiostationen der Schweiz sind dabei und widmen sich einen Tag lang diesem Thema. In diesem Jahr schauen wir uns die Lehrstellensituation in Zeiten von Corona, und den Berufswahlprozess, genauer an.

OnAir
Mittwoch 5. Mai 2021
08:00 Grusswort der Bildungsdirektoren beider Basel: Conradin Cramer und Monica Gschwind
08:30 Wie sieht die Lehrstellensituation in den beiden Basel aus?
10:00 Portrait über den Lehrling des Jahres 2020: Alessio Schnell
10:30 Wie gingen die Lehrbetriebe in der Gastro Branche mit der Pandemie um?
11:00 Interview mit der Fleischfachfrau Annina Jenzer
12:00 Bundespräsident Guy Parmelin zur aktuellen Lehrstellensituation
13:00 Wie geht es den Jugendlichen während der Berufswahl?
13:30 Wie können Eltern ihre Kinder während der Berufswahl optimal unterstützen?
14:00 Schnupperlehre während einer Pandemie
15:00 Handwerker in der Pandemie: Leonhardt Spenglerei AG ermöglicht Einblicke
16:00 Next Generation 2021: Virtuelle Übungskonzerte
16:30 Regierungsrat Conradin Cramer (BS) und Regierungsrätin Monica Gschwind (BL) über die Berufsbildung in der Region Basel
18:00 – 19:00 The Y xperienZ: Die Jugendsendung nimmt drei spannende Berufe unter die Lupe: Gamedesigner:in, Stuntperformer:in, Foley Artist
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
Auch 27 weitere Radiostationen sind Teil des Radiotags 2021.
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


RaBe: Ein Wohnzimmer für die Community, braucht Geld!
Das RaBe ist ein Community Radio, welches aus Wohnungen vom Randweg 21 (just by Lorraine) sendet. Mit einem diversen Themenkatalog zwischen Bundesbern und Alternativer Kultur senden sie überregional bis zu Neuchâtel und Olten. Nach rund 30 Jahren müssen sie umziehen und sich ein neues Nest bauen. Kostenpunkt: rund eine halbe Million Franken. Sie brauchen Unterstüztung von ihrer Community, sagen sich aber auch “irgendwie klappts immer”. von Mirco Kaempf
25.02.04 Spendegelder für neues RaBe Nest
RaBe, das Community Radio aus der Region Bern muss nach 30 Jahren aus der Lorraine ausziehen. Aktuell bitten sie um Spenden, um dies zu ermöglichen.
Philosophisch betrachtet ist es ein Wohnzimmer für zehntausende von Menschen in der Region, die sich hier verstanden fühlen – und auf gewisse Weise auch Teil dieses Wohnzimmers sind. Es gehört zu Radio RaBe, das sich hier, am Randweg 21, in den letzten 30 Jahren sein Studio aufgebaut hat. Doch nun wird es geschlossen, und sie planen, ein neues Nest aufzubauen. Kostenpunkt: 500.000 Franken.
Als wir dort sind, kochen die Praktikant:innen für das Tagesteam. Die Info-Redaktion recherchiert, jemand bastelt an einem neuen Schlagersong. Zwischen Küchentisch, PCs, Mischpulten und Plattenspielern fällt vor allem ins Auge: die unzähligen Sticker an den Wänden. Sie vermitteln direkt den Vibe des Ortes. „Achtung, fertig, Rösti“, „Antifa-Alpakas“, tonnenweise Band-Sticker und unzählige Variationen des RaBe-Logos und anderem Gefieder. Wir sind nur kurz hier, aber jetzt schon wehmütig, dass dieses Lokalradio umziehen muss.
Was RaBe allerdings auch ausmacht, ist der unglaublich starke Zusammenhalt zwischen ehrenamtlichen Sendungsmacher:innen und der Hörer:innenschaft. Es seien Wasserhahnen, Baustellen-Know-How und Autofahrten angeboten worden - noch bevor der Spendenaufruf online gewesen sei.
Ein neuen Standort haben sie bereits gefunden. Was jetzt noch wie eine Industriehalle am Sulgenrain 28 (beim Marzili Quartier) aussieht, soll ein spannender Ort werden – gemeinsam mit Organisationen wie Act Now, Klimastreik, Journal B oder Voodoo Rhythm Records.
Dass Radio RaBe Sinn macht und wertvoll ist, ist auch politisch anerkannt. 2004 erhielt der Sender den Integrationspreis, 2011 folgte der Kulturpreis des Kantons Bern und 2017 der Sozialpreis der Stadt Bern. Seit letztem Jahr wurde ihr Sendegebiet verzehnfacht, durch die Verbreitung via SwissMediaCast. Doch für die neuen Studios braucht es Geld. Spenden könnt ihr unter rabe.ch. Damit unterstützt ihr nicht nur unabhängigen Journalismus abseits des Mainstreams, sondern, subjektiv ausgedrückt, auch eine freie Kulturszene in und um Bern.


