Radiotag 2021
Ausgabe 2021
Auch in diesem Jahr ist Radio X ein Teil vom Tag der Berufsbildung. Dieser wird auch Radiotag genannt, denn 28 Radiostationen der Schweiz sind dabei und widmen sich einen Tag lang diesem Thema. In diesem Jahr schauen wir uns die Lehrstellensituation in Zeiten von Corona, und den Berufswahlprozess, genauer an.
OnAir
Mittwoch 5. Mai 2021
08:00 Grusswort der Bildungsdirektoren beider Basel: Conradin Cramer und Monica Gschwind
08:30 Wie sieht die Lehrstellensituation in den beiden Basel aus?
10:00 Portrait über den Lehrling des Jahres 2020: Alessio Schnell
10:30 Wie gingen die Lehrbetriebe in der Gastro Branche mit der Pandemie um?
11:00 Interview mit der Fleischfachfrau Annina Jenzer
12:00 Bundespräsident Guy Parmelin zur aktuellen Lehrstellensituation
13:00 Wie geht es den Jugendlichen während der Berufswahl?
13:30 Wie können Eltern ihre Kinder während der Berufswahl optimal unterstützen?
14:00 Schnupperlehre während einer Pandemie
15:00 Handwerker in der Pandemie: Leonhardt Spenglerei AG ermöglicht Einblicke
16:00 Next Generation 2021: Virtuelle Übungskonzerte
16:30 Regierungsrat Conradin Cramer (BS) und Regierungsrätin Monica Gschwind (BL) über die Berufsbildung in der Region Basel
18:00 – 19:00 The Y xperienZ: Die Jugendsendung nimmt drei spannende Berufe unter die Lupe: Gamedesigner:in, Stuntperformer:in, Foley Artist
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
Auch 27 weitere Radiostationen sind Teil des Radiotags 2021.
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch
"Rassistische Diskriminierung im Klassenzimmer ist akut"
Am 23. Juni 2022 lud Radio X zur öffentlichen Podiumsveranstaltung mit dem Thema "Rassismus in der Schule" ein. Im Gymnasium Leonhard in Basel diskutierten Emanuel Brito, Primarlehrer im Gotthelf-Schulhaus, und Alexandra Binnenkade, Historikerin und Angestellte am Phädagogischen Zentrum Basel-Stadt, moderiert von Bernard Senn. von Janina Labhardt
22.07.21 und 22.07.23 Podiumsdiskussion über Rassismus in der Schule Teil 1
Zeit gegen Rassismus
22.07.21 und 22.07.23 Podiumsdiskussion über Rassismus in der Schule Teil 2
Zeit gegen Rassismus
Zu Beginn der Veranstaltung präsentierte Mandy Abou Shoak die grundlegenden Theorien über rassistische Diskriminierung, besonders im Hinblick auf Kinder und Jugendliche. Die soziokulturelle Aktivistin referierte über folgende Fragen: Wie lässt sich Rassismus definieren? Was versteht sie unter Rassismuskritik bzw. Rassismussensibilität? Was sind die psychologische Folgen? Und schliesslich: Was sind ihre Beobachtungen von rassistischer Diskriminierung an Schulen?
Die Powerpoint-Präsentation über Rassismus in der Schule von Mandy Abou Shoak kannst du bei uns anfordern.
Emanuel Britos Triebfeder, überhaupt als Primarlehrer zu arbeiten, ist seine eigene rassistische Diskriminierung während der Schul- und Ausbildungszeit. Seine Schüler:innen und deren Eltern im Gotthelf-Schulhaus seien verhältnismässig früh auf die Themen Menschenrechte, historische Ungerechigkeiten, Vorurteile aufgrund der Herkunft, Vielfalt und respektvoller Umgang miteinander herangeführt worden, berichtet er. Zudem organisiert Emanuel Brito eine Living Library, die Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungen im Rassismus-Diskurs zusammenbringt.
Alexandra Binnenkade hatte als Diskussionsteilnehmerin zu "Rassismus in der Schule" drei Hüte auf: Zum einen ist sie Lehrmittel-Autorin, zum anderen historische Forscherin und Dozentin. Darüber hinaus ist sie "Hüterin" der Wanderausstellung "Mensch, du hast Recht(e)". Sie berichtet beispielhaft von Vorfällen, wie sich Lehrpersonen hilfesuchend an sie wandten. Aus der ressourcen-orientierten Warte arbeitet Alexandra Binnenkade an Lösungsansätzen, Präventivmassnahmen, Interventionsmöglichkeiten und Weiterbildungsangeboten für Lehrpersonen.
In der Mitte der Podiumsdiskussion sind Berichte von Schüler:innen der Sekundarschule Leonhard akustisch eingespielt: Im Rahmen ihren Philosophielektionen, in denen sie den historischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Rassismus behandelt haben und Radio X mithören liessen, erzählten sie von rassistischen Erfahrungen, Beobachtungen und Emotionen.
Laut Rassismus-Bericht 2021 wurden dem Beratungsnetz für Rassimusopfer im Jahr 2020 insgesamt 630 Fälle rassistischer Diskriminierung gemeldet. Auffallend ist dabei, dass die Vorfällen im Bildungswesen gestiegen sind, insbesondere bei anti-Schwarzen Rassismus.
Diese Veranstaltung wurde finanziell unterstützt und ermöglicht von der kantonalen Fachstelle für Diversität und Integration und Integration sowie der eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung.