Radiotag 2021
Ausgabe 2021
Auch in diesem Jahr ist Radio X ein Teil vom Tag der Berufsbildung. Dieser wird auch Radiotag genannt, denn 28 Radiostationen der Schweiz sind dabei und widmen sich einen Tag lang diesem Thema. In diesem Jahr schauen wir uns die Lehrstellensituation in Zeiten von Corona, und den Berufswahlprozess, genauer an.

OnAir
Mittwoch 5. Mai 2021
08:00 Grusswort der Bildungsdirektoren beider Basel: Conradin Cramer und Monica Gschwind
08:30 Wie sieht die Lehrstellensituation in den beiden Basel aus?
10:00 Portrait über den Lehrling des Jahres 2020: Alessio Schnell
10:30 Wie gingen die Lehrbetriebe in der Gastro Branche mit der Pandemie um?
11:00 Interview mit der Fleischfachfrau Annina Jenzer
12:00 Bundespräsident Guy Parmelin zur aktuellen Lehrstellensituation
13:00 Wie geht es den Jugendlichen während der Berufswahl?
13:30 Wie können Eltern ihre Kinder während der Berufswahl optimal unterstützen?
14:00 Schnupperlehre während einer Pandemie
15:00 Handwerker in der Pandemie: Leonhardt Spenglerei AG ermöglicht Einblicke
16:00 Next Generation 2021: Virtuelle Übungskonzerte
16:30 Regierungsrat Conradin Cramer (BS) und Regierungsrätin Monica Gschwind (BL) über die Berufsbildung in der Region Basel
18:00 – 19:00 The Y xperienZ: Die Jugendsendung nimmt drei spannende Berufe unter die Lupe: Gamedesigner:in, Stuntperformer:in, Foley Artist
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
Auch 27 weitere Radiostationen sind Teil des Radiotags 2021.
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


"Tanz des Moschusochsen"
Im Rahmen der Ausstellung "Wildlife Photographer of the Year" gab es den Wettbewerb Schnappschuss, bei dem Hobbyfotografinnen und Fotografen ihre ber'ührendsten, spektakulärsten oder lustigsten Tier und Naturfotos einschicken konnten. In drei verschiedenen Kategorien wurden jeweils 10 Bilder prämiert und die ersten drei Plätze verliehen. Eine der Kategoriengewinnerinen ist Sarah Beer. Erfahre mehr zu der Geschichte hinter ihrem Bild "Tanz des Moschusochsen". von Noemie Keller
20.06.07 Schnappschuss
Im Wettbewerb Schnappschuss konnten Hobbyfotografinnen und Fotografen ihre Tier- und Naturbilder einschicken. Sarah Beer hat den ersten Platz in einer der Kategorien gemacht.
Wenn dich Tierfotografie interessiert, aber du vielleicht nicht so genau weisst, wie du das angehen sollst, wir haben Sarah nach einem Tipp gefragt:
"Einfach mal klein anfangen, einfach mal mit der Kamera rumprobieren, vielleicht auch ganz banal mal mit den Vögeln beim Futterhaus anfangen. Das ist vielleicht optisch nicht das beste Bild, aber es ist zum Probieren wirklich super. Und dann kann man sich hocharbeiten, wenn man die Technik draussen hat, weiss wie die Kamera funktioniert, das richtige Licht kennt, dann kann man weitermachen und was anderes ausprobieren. Zum Beispiel Rehe.Und da wär mein Tipp einfach mit offenen Augen durch die Natur zu gehen. Beim Spazieren auch mal langsamer werden, vielleicht sogar mal stehen bleiben und aufmerksam beobachten. So sieht man auch Sachen, die einem vorher entgangen wären. Das hilft auch extrem bei der Naturfotografie, man sieht dann vielleicht irgendwo ein Reh, was einem entgangen wäre, wenn man schneller gelaufen wäre. Dann kann man sich auf die Lauer legen, warten oder ganz vorsichtig näher gehen."
Sarah Beer ist nicht nur in Grönland unterwegs, auch wenn ihre Liebe zum Norden am stärksten schlägt. Wenn du Sarah auf ihren Reisen, die sie fotografisch festhält, begleiten möchtest, dann findest du hier ihre Fotografieseite:
Alle prämierten Fotografien des Wettbewerbes Schnappschuss sind bis zum 9. August im Naturhistorischen Museum ausgestellt.