Radiotag 2022
Ausgabe 2022
Auch in diesem Jahr ist Radio X ein Teil vom Tag der Berufsbildung. Dieser wird auch Radiotag genannt, denn 28 Radiostationen der Schweiz sind dabei und widmen sich einen Tag lang diesem Thema. In diesem Jahr widmen wir uns der Berufswahl, dem Berufsabschluss für Erwachsene und den Swiss Skills.
OnAir
Mittwoch 4. Mai 2022
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektoren beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Strassenumfrage: "Wie haben Sie sich für Ihren Beruf entschieden?"
09:15 Stefanie Költzsch - Portrait über ihren Beruf, sowie was es heisst, in einer von "Männern"-dominierten Branche in einer Führungsposition zu sein.
10:00 FaGe-Lernender Benedict Dübi im Lehralltag: Eine Reportage
11:00 Lars Hering, Leiter vom BIZ Basel-Stadt und Nicole Fiechter, Leiterin vom BIZ Liestal über die Berufswahl
12:15 Bundesrat Guy Parmelin zur aktuellen Lehrstellensituation
13:00 Besuch bei den Dachdeckern in schwindelerregenden Höhen
14:00 Gian Pellegrino über seine Lehre als Polymechaniker
14:30 Gerüstbauerin Priska Alonso in einer Männerbastillon
15:00 Andrin Moser über seine Entscheidung, eine Berufslehre zu absolvieren
17:15 Die Bildungsdirektoren beider Basel Monica Gschwind und Conradin Cramer über die Berufsbildung in der Region Basel
17:45 Berufsabschluss für Erwachsene: Wie, wo, was?
18:00-19:00 The Y xperienZ: Die Jugendsendung widmet sich dem Druck der Berufswahl und untersucht den Berufswunsch "Irgendöbbis mit Medie"
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
Auch 27 weitere Radiostationen sind Teil des Radiotags 2022.
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch
Tramnetz 2030: So soll es werden
Entflechten, flexibilisieren, beschleunigen - all das soll das Tramnetz 2030 können. Die Pläne für ein neues Tramnetz der beiden Basler, der BVB sowie der BLT wurden heute vorgestellt. von Tim Stauffer
Tramnetz 2030
Das neue Tramnetz 2030 wurde heute vorgestellt.
Entlastung und Zuverlässigkeit
Die Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt haben heute zusammen mit der Baselland Transport AG (BLT) und den Basler Verkehrs-Betrieben (BVB) das neue Liniennetz bekannt gegeben. Dieses soll mit den raschen Entwicklungen der Stadt mithalten können und zusätzliche Flexibiltät bieten.
Ein wichtiger Punkt ist dabei die Entlastung der Innenstadt, speziell im Bereich Barfüsserplatz-Martplatz-Mittlere Brücke. Wo heute sieben Tramlinien verkehren, sollen es in Zukunft nur noch deren fünf sein.
Drei Kernelemente als Grundlage
Das Tramnetz 2030 baut auf drei Kernelementen (neuen Tramstrecken) auf:
- Tram Claragraben: Eine neue Tramstrecke durch den Claragraben ermöglicht eine direkte Linie vom Klybeckareal zum Bahnhof SBB. Weiter bietet es eine Ausweichmöglichkeit bei Störungen oder bei Veranstaltungen in der Innenstadt.
- Tram Petersgraben: Die neue Tramstrecke durch den Petersgraben bietet ebenfalls eine Entlastung der Innenstadt und schliesst das Universitätsspital und die Universität besser an das ÖV-Netz an.
- Tram Margarethenverbindung: Mit dieser Verbindung wird das Leimental besser an den Bahnhof SBB und auch an das Gebiet rund um den Badischen Bahnhof effizienter angebunden.
Als vierter Punkt auf dem Bild ist das Tram Klybeck eingetragen. Dies ist eine Verlängerung der Linie 14 um das Areal besser zu vernetzen.
Das Baselbiet verfolgt drei Ziele auf Landschaftlichem Grund
- Das Leimentaler Expresstram, das die Fahrzeit vom Leimental an den Bahnhof SBB stark verkürzt
- Die Erschliessung von Salina Raurica bis nach Augst, um das grösste Baselbieter Entwicklungsgebiet an den ÖV anzubinden
- Das Tram Letten in Allschwil, um der Entstehung eines vielfältigen Gewerbe-, Einkaufs- und Dienstleistungszentrums mit hohem Wohnanteil Rechnung zu tragen
Die bisher einspurige Linie entlang dem Spiesshöfli soll zudem zu einer Doppelspur erweitert werden. Auch dies soll ein Schritt Richtung Geschwindigkeit und Effizienz darstellen. Ebenfalls erfolgt mit der Verlängerung der Linie 8 bis zum Läublinpark eine verbesserte Anbindung von Weil am Rhein. Kurz: Die Region wächst im öffentlichen Verkehr immer mehr zusammen.
Anfang nächsten Jahres soll das Basel-Städtische Parlament den dritten Bericht zur Tramnetzentwicklung vorgelegt bekommen. Dieser entscheidet dann über die Kreditvorlagen. Der Bund finaziert einen Teil des Projektes mit.
Die neuen Linienführungen im Tramnetz 2030 im Überblick
- Linie 1: Verkehrt neu ganztägig über die Wettsteinbrücke und stellt via Claragraben eine schnelle Verbindung vom Klybeck an den Bahnhof SBB sicher.
- Linie 8: Wird nach Allschwil ins Gewerbegebiet Letten und in Weil am Rhein bis zum Läublinpark verlängert. Die Linienführung durch die Innenstadt bleibt unverändert.
- Linie 14: Verkehrt ab Riehenring neu direkt ins Klybeck und nach Kleinhüningen und stellt so die Erschliessung des Entwicklungsgebietes klybeckplus sicher wie auch die Anbindung an die Erlenmatt. Weiter wird das Entwicklungsgebiet Salina Raurica bis nach Augst erschlossen und das Tram wird in Pratteln an die S-Bahn angebunden.
- Linie 15: Fährt neu in beide Richtungen via Barfüsserplatz zur Schifflände und nicht mehr zur Messe.
- Linie 16: Verkehrt ab Barfüsserplatz neu via Petersgraben zur Schifflände, entlastet so den Marktplatz und bindet die Universität und das Universitätsspital besser in das Tramnetz ein.
- Linie 17: Verkehrt neu via Margarethenverbindung und Wettsteinbrücke an den Badischen Bahnhof. So wird der Marktplatz entlastet und das Leimental schneller an den Bahnhof Basel SBB und die Arbeitsplatzschwerpunkte im oberen Kleinbasel angebunden.
- Linie E11: Bindet das Birseck via Gundeli, Barfüsserplatz und Petersgraben direkt an Universität und Spitäler an und schafft eine direkte Verbindung vom Bahnhof St. Johann zur Innenstadt.
- Linie 21: Verbindet den Badischen Bahnhof neu ganztags mit dem Bahnhof St. Johann.