Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Wochenrückblick 26.11.23
Du liest den politischen Wochenrückblick und das sind die heutigen Themen: Manipulation von regionalen Billetautomaten, Praxisverbot für den Mieter:innenverband, Präsentation des Kantons-Budget durch die Finanzkomission Basel Stadt und Schadstoffe auf dem Rosental-Industrieareal. von Nahom Mehret
23.11.26 Wochenrückblick
Der politische Wochenrückblick informiert auf Radio X über das politische Geschehen in der Region
In den letzten Tagen wurden mehrere Fälle in der Region gemeldet von ÖV-Passagieren, deren Kreditkarte beim Billetkauf beim Billetautomaten eingezogen wurden. Die BVB, BLT und Autobus AG sagen, dabei handle es sich um eine Täter:innenschaft, welche die Automaten manipuliert haben. Sie raten den ÖV-Passagieren, alternativ mit Twint zu zahlen und im Fall eines Kartenverlustes sich bei der örtlichen Polizei zu melden.
Vom Öffentlichen Verkehr machen wir einen Sprung in die Bau- und Wohnlandschaft von Basel Stadt. Dort hat das Apellationsgericht entschieden, dass im Fall einer Sanierung die anwohnenden Mietenden nicht mehr vom Mieter:innenverband vertreten werden dürfen. Der Mieter:innenverband hat gegen diese Entscheidung Rekurs eingefordert. Dieser wurde vom Apellationsgericht aber abgewiesen.
Wir richten den Blick in die Finanzkomission von Basel Stadt. Diese hat am Donnerstag das Budget von 2024 vorgestellt. Dieses liegt bei 4 Milliarden Franken. Joel Thüring, Leiter der Komission erwähnte unter Anderem ein Verbesserungspotenzial in der Bauplanung am Beispiel des Spiegelhof, dessen Neubau doppelt so viel Geld wie geplant kosten würde.
Zuletzt fokussieren wir uns auf das Industrieareal Rosental Mitte. An dem Ort, auf dem seit 15 Jahren zu verschiedenen chemischen Stoffen geforscht wird, ist nun der krebserregende Schadstoff Benzidin nachgewiesen worden. Eine Gefahr für die Bevölkerung bestehe aber nicht.