Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

Die regionale Politwoche für dich zusammengefasst
Im heutigen Wochenrückblick haben wir folgende Themen für dich: Beat Jans ist neuer Bundesrat. Der Grosse Rat möchte die Deutschförderung in den Spielgruppen und Kitas stärken.
Die JUSO Baselland setzt sich ein für ein billigeres U-Abo. Und aus zwei wird eins: die Gewerktschaftsverbände Basel Stadt und Baselland schliessen sich zu einem Gewerkschaftsbund zusammen.
23.12.17 Wochenrückblick
Der Wochenrückblick fasst die regionalen Politwoche für dich zusammen.
Nach 50 Jahren ist Basel Stadt wieder im Bundesrat vertreten. Der Basler Regierungsrat Beat Jans ist als Nachfolger von Alain Berset gewählt worden. Nachdem in den ersten beiden Wahlgängen kein absolutes Mehr erzielt werden konnte, setzte sich der gebürtige Riehener im dritten Wahlgang mit 134 Wahlstimmen gegen Daniel Jositsch (68 Stimmen) und Jon Pult (43 Stimmen) durch. Bei den Gesamterneuerungswahlen im Bundesrat war jene von Beat Jans im Vergleich zu den Wahlen der anderen sechs Bundesrät:innen etwas eine andere. Während die anderen sechs im ersten Wahlgang ihre Wiederwahl sichern konnten, war jene von Beat Jans nicht so schnell unter Dach und Fach. In den ersten beiden Wahlgängen wurden an Daniel Jositsch (SP) zur Überraschung Vieler im ersten Wahlgang 63 und im zweiten Wahlgang 70 Wahlstimmen gegeben. Beat Jans bekam schliesslich im dritten Wahlgang das absolute Mehr gegen Pult und Jositsch.
Von Bundesbern gehen wir weiter nach Basel in den Bereich Bildung. Der Grosse Rat hat vor, die Deutschförderung für Kinder im Spielgruppenalter stärken. Ab dem Schuljahr 2024/25 sollen Kinder, welche noch nicht einen Kindergarten besuchen, neu für drei statt wie bisher für zwei Tage eine Spielgruppe oder Kita besuchen.
Wir gehen über in den Bereich "Öffentlicher Verkehr". Die JUSO Baselland hat eine Petition für ein bezahlbares U-Abo eingereicht. Die ÖV-Preise steigen schweizweit an. In der Schweiz beträgt die Preiserhöhung im Öffentlichen Verkehr 4.4%. Die JUSO Baselland fordert eine Preisreduktion des Abonnements von 824 auf 365 Franken. ÖV-Reisende unter 25 Jahren sollten zudem nur 183 Franken zahlen müssen.
Vom Öffentlichen Verkehr schauen wir zuletzt noch in den Bereich der Gewerkschaften. Am Mittwoch haben der Basler Gewerkschaftsbund und der Gewerkschaftsbund Baselland sich zu einem Gewerkschaftsbund beider Basel fusioniert, in welchem weiterhin die Verbände Unia, SEV, VPOD, Nautilus und Syndicom vertreten sind. Die Delegierten der beiden ursprünglichen Gewerkschaften aus Basel Stadt und Baselland haben diesen Zusammenschluss bestätigt. Das Präsidium wird geführt von Lucien Robinschon und von Joel Lier. Lucien Robinschon sieht in dem Zusammenschluss mehr Handlungsspielraum, um Anliegen der Basler Arbeitnehmer:innen in Angriff zu nehmen. Dazu gehören zu einem das Engagement für Lohnanpassungen angesichts der steigenden Lebenshaltungskosten, die auch das Baselbiet betreffen sowie auch eine geplante Kampagne im Rahmen der Abstimmungen zur 13. AHV-Rente.