Woche der Berufsbildung 2023

Vom 8. bis 12. Mai findet die Woche der Berufsbildung statt. Insgesamt sind 22 Kantone mit 30 Radiostationen und weiteren Medien daran beteiligt und widmen sich in dieser Zeit der Berufsbildung. Auch wir thematisieren am Mittwoch, 10. Mai, einen Tag lang die Berufsbildung.

Ausgabe 2023

Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung. 

Visual der Woche der Berufsbildung
Visual der Woche der Berufsbildung 2023

OnAir

Mittwoch 10. Mai 2023

07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer

08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe

08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl

08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf

09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe

09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis

10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe

11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe

11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl

12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe

12:15 Einblick in Pflegeberufe

13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe

13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in

14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe

15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt

15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in

16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor

16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg

17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner

Kontakt

redaktion@radiox.ch

061 500 24 00

In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

Berufsbildungplus.ch
Berufsbildungplus.ch

Woche der Religionen: Dialog und Austausch zwischen Glaubensgemeinschaften

Die „Woche der Religionen beider Basel“ fördert den Austausch und das Verständnis zwischen verschiedenen Glaubensgemeinschaften. Vom 4. bis 14. November 2024 finden zahlreiche Veranstaltungen in Basel-Stadt und Basel-Land statt, die sich mit Religion, Glaube und aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen befassen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem interreligiösen Dialog angesichts der Zunahme antimuslimischer und antisemitischer Vorfälle. von Nahom Mehret

24.11.05 Woche der Religionen

Die Woche der Religionen fördert den Dialog zwischen den verschiedenen Glaubensgemeinschaften

Die kommende Woche steht ganz im Zeichen des Dialogs – einem Dialog zwischen verschiedenen Religionen. In Basel-Stadt und Basel-Land findet in den nächsten zehn Tagen die „Woche der Religionen beider Basel“ statt. In dieser Zeit laden zahlreiche Veranstaltungen dazu ein, sich rund um die Themen Religion und Glaube auszutauschen und neue Perspektiven zu entdecken.

Claudia Hoffmann, die Religionskoordination des Kantons Basel-Stadt, erklärt: „Das Ziel der Woche der Religionen ist es, den Dialog und den Austausch zwischen verschiedenen Religionen zu fördern.“ So beginnt beispielsweise heute Abend um 17:30 Uhr eine Veranstaltung in der ökumenischen Medienverleihstelle mit dem Titel: „Was man zu verstehen gelernt hat, fürchtet man nicht.“ Die Veranstaltung lädt mit einer Ausstellung und offenen Gesprächen zum Austausch ein.

Auch aktuelle Themen wie der Israel-Palästina-Konflikt werden im Rahmen der Woche der Religionen behandelt. Seit dem 7. Oktober 2023 haben die antimuslimischen und antisemitischen Vorfälle in der Schweiz zugenommen – ein Beispiel ist der am Ende August vor einem Basler Gebetshaus gefundene Schweinekopf. Die Woche der Religionen setzt dem Konflikt die Kraft des Dialogs entgegen: Am Mittwoch, ab 20 Uhr, findet eine Gesprächsrunde zum Thema „Feind:innen oder Freund:innen? Muslimische und jüdische Menschen im Gespräch“ statt, für die eine Anmeldung erforderlich ist.

Die Woche der Religionen beider Basel läuft noch bis zum 14. November. Das vollständige Programm ist hier verfügbar.