Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


"A Conversation with America" - gegensätzliche Stimmen zu Trump
Im Doku-Film "A Conversation with America" interviewt Musiker und Filmer Jim Kroft unterschiedliche Menschen zur Wahl von Donald Trump. Damit versucht der Brite zu verstehen was wirklich hinter dem Phänomen steckt. von Danielle Bürgin
21.02.13 Jim Kroft
A Conversation with America - ein Dokufilm, der ein Musikalbum inspiriert hat. Beides stammt von Jim Kroft.
Der Brite Jim Kroft ist eigentlich Singer-Songwriter. Doch Jim Kroft ist noch viel mehr: er dreht Filme zu Gesellschaftsthemen, die ihn bewegen. In seiner neuesten Dokumentation will Jim Kroft wissen, was es mit dem Phänomen Populismus auf sich hat. Er macht sich von seiner Wahlheimat Berlin auf den Weg in die USA. Dort trifft er auf gegensätzliche Meinungen komplett unterschiedlicher Menschen. Denn die New Yorker haben wenig gemeinsam mit den Texanern. Die einen geben sich weltoffen und sind für einen Mix verschiedener Kulturen, die anderen wiederum sehen diesen Mix als Gefahr für die amerikanische Gesellschaft.
"A Conversation with America" wurde kurz vor den Wahlen von Donald Trump gedreht. Via Youtube veröffentlicht wurde der Dokufilm am Tag der Amtseinführung des neuen US-Präsidenten Joe Biden. Der Film macht deutlich, wo die Ängste des amerikanischen Volkes liegen. Trotzdem will Jim Kroft mit dem Film Hoffnung machen, dass es eines Tages zur Verständigung kommt zwischen den gegnerischen Bevölkerungsgruppen.