Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Die Abstimmungen auf einen Blick
Heute am 29. November ist Abstimmungssonntag. Hier findest du die Resultate und Interviews.
Kantonale Schlussresultate
aktualisiert 15:30
Basel-Stadt
Trinkgeld-Initiative: Mit 57.90% angenommen
Realisierung Hafenbecken 3: Mit 57.13% angenommen.
Wohnraumfördergesetz: Knapp mit 50.05% angenommen.
Über die eidgenössischen Vorlagen hat Basel-Stadt so abgestimmt:
Konzernverantwortungs-Initiative: JA 61.93%
Kriegsgeschäfte-Initiative: JA 57.92%
Basel-Landschaft
Gesetz über Beiträge an Geschäftsmieten aufgrund von Covid-19: Mit 55.24% angenommen.
Über die eidgenössischen Vorlagen hat Basel-Landschaft so abgestimmt:
Konzernverantwortungs-Initiative: NEIN 52.46%
Kriegsgeschäfte-Initiative: NEIN 57.14%
Eidgenössische Schlussresultate
aktualisiert 16:10
Die Konzernverantwortungs-Initiative wurde abgelehnt. Sie erhielt zwar 50.73% Ja-Stimmen, aber scheiterte am Ständemehr.
Die Kriegsgeschäfte-Initiative wurde mit 57.45% deutlich abgelehnt.
Interview Elisabeth Schneider-Schneiter (CVP)Konzernverantwortungs.
Elisabeth Schneider-Schneiter im Interview über die Konzernverantwortungsinitiative.
Interview David Wüest-Rudin (GLP) KVI
David Wüest-Rudin im Interview über die Konzernverantwortungs-Initiative.
Interview Maja Riniker (FDP) Kriegsgeschäfte-Initiative
FDP-Politikerin Maja Riniker im Interview über die Kriegsgeschäfte-Initiative.
Interview Julia Küng (Junge Grüne) Kriegsgeschäfte-Initiative
Julia Küng im Interview über die gescheiterte Kriegsgeschäfte-Initiative.
Interview Thomas Keller Trinkgeldinitiative
Geschäftsführer der Kaserne Thomas Keller über das JA zur Trinkgeld-Initiative.
Interview Martin Kolb (Pro Natura) Hafenbecken 3
Die Zwischenresultate bei der Abstimmung um das Hafenbecken 3 zeigen mit 57% ein JA. Noemie Keller im Interview mit Pro Natura Vorstandsmitglied Martin Kolb, verantwortlich für Bau- und Planungsvorhaben, Basel Nord.
Interview Katja Christ (GLP) Wohnraumfördergesetz
Katja Christ über das JA zum Wohnraumfördergesetz.
Interview Andreas Dürr (FDP) Vorlage Basel-Landschaft
Andreas Dürr im Interview über das Gesetz über Beiträge an Geschäftsmieten aufgrund von Covid-19.