Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Album der Woche: How To Take Up Space von Acid Amazonians
Die vielleicht mutigste Band der Schweiz überrumpelt uns mit Störgeräuschen, feministischen Ausuferungen und monotoner Virtuosität. Doch der Lärm hat Methode: das Live/Debütalbum der Zürcher:innen ist sperrig und lustvoll zugleich. von Mirco Kaempf
Album der Woche - Acid Amazonians - How To Take Up Space
Die Zürcher queer/riotgrrrl/diy/whydontyoulabelyourself Performance Band veröffentlicht ihr Debüt(live)album via A Tree In A Field Records.
music to meditate, agitate, demonstrate, and masturbate to
Don't be annoyed with the manspreaders / learn some tricks from them / since you have been made to shrink yourself / unshrink yourself with their strategies / don't put on fitting clothes / put on oversized pants and spread your legs / don't smile / put weight into every step you take / let them be decisive steps [...]
Angefangen hat es in einer Zürcher Klubtoilette. Behangen mit Instrumenten und bekleidet mit guten Gesprächen beschlossen im Jahr 2016 drei kunstaffine Personen, zusammen Musik zu machen. Aber bloss nicht zu viel proben und möglichst alles offen lassen. Was daraus enstanden ist, ist ein dreiköpfiges Hybridwesen mit dem Namen Acid Amazonians. Neben Kirkegaard-namedroppings und imaginierten Dinosaurierspaziergängen arbeiten sie fest daran, Gewohntes zu durchbrechen und Lebendiges durch die Amps zu rumoren. So beschwören sie die Alpha Female und rufen auf, mit tits in the air sich auf dem Boden des Waldes zu suhlen. Einziger Haken: Die Acid Amazonians sind eine Liveband, eigentlich ohne Set, dafür mit 100 % anarchistischen Improvisationen. In ihrem nun vorliegenden Debütalbum haben sie einen dieser Live-Momente zementiert (oder plastifiziert) und geben nun als Momentaufnahme einen Einblick in ihren Prozess. In Vinylform in zwei Varianten: pink or blue, mit posters oder plain. Die Entscheidung liegt ganz bei euch.
Die Acid Amazonians sind: Franziska Staubli (Stimme, Gitarre, Electronics), Rada Leu (Stimme, Synths, Electronics), Dorothea Mildenberger (Stimme, Cello, Electronics). Das Livealbum wurde mit Nina Tshomba (Stimme, Synths) aufgenommen
Check out Acid Amazonians via Bandcamp, Facebook, Instagram, A Tree In A Field Records.