Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Auf Mutterforschung
Das vierköpfige Theaterkollektiv Rabtaldirndln aus Graz stellt in ihrem Stück "Ahnfrauen", das heute und morgen im Theater Roxy in Birsfelden aufgeführt wird, Fragen zur Rolle der Mutter. Sie erforschen dabei, was auf das Bild einer Mutter projiziert wird und was tatsächlich dahintersteckt, indem sie sich mit ihren eigenen Müttern auseinandersetzen. von Noemie Keller
24.01.20 Ahnfrauen im Theater Roxy
Das Ensemble, bestehend aus Rosa Degen-Faschinger, Barbara Carli, Bea Dermond und Gudrun Maier, hat das Stück zusammen mit der Regisseurin Nadja Brachvogel erarbeitet. Im Zentrum der Bühne befindet sich eine überdimensionale, kissenartige, nackte Mutterpuppe, die als zentrales Element des Stückes dient. Die Darstellerinnen werden zu Beginn des Stückes symbolisch durch diese Puppe geboren.
Das Stück bewegt sich zwischen Realität, Nachahmung und Fiktion und balanciert dabei zwischen Absurdität und Ernsthaftigkeit: Vom Wandel von der Figur der Madonna zur überforderten Mutter, über die Herausforderungen einer Frau oder Mutter in einer patriarchalen Gesellschaft, bis zum abschliessenden Schnitzelessen unter Müttern.
Die Rabtaldirndln nähern sich durch Interviews und Gesprächen mit ihren eigenen Müttern dem Bild der Mutter und ihren Ahnfrauen an.
"Ahnfrauen" ist ein Stück über Mütter, Mutterschaft und Mutterkonstruktionen, das zum Lachen bringt, zum Nachdenken anregt und möglicherweise den Wunsch weckt, eigene Fragen an die Mutter zu stellen, die bisher unbesprochen blieben. Das Stück wird heute Abend um 20 Uhr und morgen um 17 Uhr im Theater Roxy Birsfelden aufgeführt. Am Sonntag gibt es eine Vorstellung mit kostenloser Kinderbetreuung.