Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Es tänzelt der Körper im Raum
In 2 neuen Ausstellungen im Kunsthaus Baselland beschäftigen sich 2 Künstlerinnen mit den Themen des Körpers im Raum und der dazugehörenden Wahrnehmung. Dazwischen liegen rund 30 Jahre.
19.02.02 Winteler Kunz Kunsthaus BL
In 2 Ausstellungen im Kunsthaus Baselland wird Körperlichkeit und räumliche Wahrnehmungskraft als Leitmotiv ins Zentrum gestellt. Anna Winteler mit einer Retrospektive ihrer performativen Videos und Rebecca Kunz mit einem szenischen Parcours.
In einer Retrospektive ihrer Videoarbeiten zeigen sich Anna Winterlers Interessen erneut. Mit einem Hintergrund als Ballerina beschäftigte sie sich mit dem Motiv des Körpers und der Wahrnehmung des Raumes, stets mit einer performativen Intensität. Dementsprechend sind Balance, Gleichgewicht und Schwerkraft die Dinge, die für sie ewig Bestand haben werden.
Ganz anders und doch ähnlich Rebecca Kunz: Mit gerade erst abgeschlossenem Masterdiplom dreht sie den Spiess um. Nicht mehr sind es der Mensch der auf das Werk schaut, sondern findet sich dieser nun plötzlich im Werk drin; im Raum als Werk.
Hört mehr im Kulturtipp von Mirco Kaempf. Weitere Infos zur Ausstellung findet ihr auf der Webseite des Kunsthaus Basellands