Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Antisemitismus ist im Internet stark verbreitet
Heute ist der Antisemitismusbericht 2019 erschienen. Dieser Bericht wird jährlich von der GRA Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus und dem Schweizer israelitischen Gemeindebund SIG herausgegeben. von Luca Frabotta
20.02.25 Antisemitismusbericht GRA 2019
Heute ist der Antisemitismusbericht 2019 erschienen. Dieser Bericht wird jährlich von der GRA Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus und dem Schweizer israelitischen Gemeindebund SIG herausgegeben.
523 Antisemitische Vorfälle gab es mindestens im vergangenen Jahr in der Deutschschweiz. Doch es kann auch gut sein, dass es noch viel mehr Fälle gab, da im Antisemitismusbericht nur Vorfälle verzeichnet werden, welche auch gemeldet, oder vom Schweizer israelitischen Gemeindebund erfasst wurden.
Als Vorfall zählen dabei ganz unterschiedliche Sachen. Sei es die Leugnung vom Holocaust, das verbreiten von Verschwörungstheorien gegen Juden, tätliche Angriffe, ob verbal oder körperlich, gegen jüdische Personen.
Die Zahl von 523 Vorfällen ist im Vergleich zu den Vorjahren stabil geblieben.
Die meisten antisemitischen Vorfälle, über 90 %, wurden dabei im Internet verzeichnet. Auffällig oft nach speziellen Ereignissen, wie zum Beispiel das Attentat auf eine Synagoge in Halle am 9. Oktober 2019.
Im Vergleich zu anderen Ländern werden Jüdinnen und Juden selten auf der Strasse tätlich angegriffen wird. Oft ist Antisemitismus nicht gegen eine einzige Person gerichtet, sondern eher gegen die Volksgruppe der Juden, zum Beispiel bei Verschwörungstheorien.
Den ganzen Antisemitismusbericht 2019, für die Deutschschweiz, findest du hier.