Woche der Berufsbildung 2023

Vom 8. bis 12. Mai findet die Woche der Berufsbildung statt. Insgesamt sind 22 Kantone mit 30 Radiostationen und weiteren Medien daran beteiligt und widmen sich in dieser Zeit der Berufsbildung. Auch wir thematisieren am Mittwoch, 10. Mai, einen Tag lang die Berufsbildung.

Ausgabe 2023

Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung. 

Visual der Woche der Berufsbildung
Visual der Woche der Berufsbildung 2023

OnAir

Mittwoch 10. Mai 2023

07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer

08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe

08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl

08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf

09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe

09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis

10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe

11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe

11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl

12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe

12:15 Einblick in Pflegeberufe

13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe

13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in

14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe

15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt

15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in

16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor

16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg

17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner

Kontakt

redaktion@radiox.ch

061 500 24 00

In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

Berufsbildungplus.ch
Berufsbildungplus.ch

Aufklärungsaktion gegen Brustkrebs

Brustkrebs ist die häufigste Krebsart bei Frauen und kann in jedem Alter auftreten. Je früher die Krankheit erkannt wird, desto grösser sind die Heilungschancen. An vier Standorten in der Schweiz findet die Aufklärungsaktion "Sag Nein zu Brustkrebs. Sag Ja zur Früherkennung" statt. In Liestal steht am Freitag, 29. und Samstag, 30. September 2023 ein Pink Cube, in welchem kostenlose Tastuntersuchungen von Frauenärzt:innen angeboten werden. von Julia Klemm

23.09.29 Aufklärungsaktion gegen Brustkrebs

Am 29. und 30.09. findet die Aufklärungsaktion gegen Brustkrebs mit kostenlosen Tastuntersuchungen statt.

Brustkrebs ist die häufigste Krebsart bei Frauen und kann in jedem Alter auftreten. Jährlich gibt es rund 6'500 Neudiagnosen bei den Frauen und 50 bei den Männern. Je früher die Krankheit erkannt wird, desto grösser sind die Heilungschancen. Die ersten Anzeichen von Brustkrebs kann man dabei oft selbst ertasten, ohne dafür zum Arzt zu gehen. Doch wie geht das? 

An der Aufklärungsaktion "Sag Nein zu Brustkrebs. Sag Ja zur Früherkennung" bieten Frauenärzt:innen kostenlose Tastuntersuchungen an und zeigen dabei, wie man diese Untersuchungen Zuhause selbstständig durchführen kann. Die Aufklärungsaktion findet im Pink Cube in Liestal, Chur, Baden und Zürich statt. Sie ist eine Initiative von MSD und wird unterstützt von der Patientenorganisation EUROPA DONNA und den Mitorganisatoren GILEAD und AstraZeneca.

Am Freitag, 29. September von 14 Uhr bis 18 Uhr und Samstag, 30. September von 9 Uhr bis 13 Uhr steht der Pink Cube in der Rathausstrasse in Liestal.

Informationen rund um die Aufklärungsaktion und eine Anleitung für die Selbstuntersuchung findest du hier.

Ein pinker Container steht vor einem Bahnhof. Menschen stehen an, um sich die Brust abtasten zu lassen.
Ein Pink Cube: In diesem finden die kostenlosen Tastuntersuchungen statt.